Ölkanne hat geschrieben:Was macht der gute Herr bei einem Ernteausfall?
Dann gibt's z.B. 'ne Rundmail, dass es erst in ein paar Wochen wieder Kopfsalat gibt, weil der Frost die jungen Pflanzen geschädigt hat.
Ölkanne hat geschrieben:Ist das "richtige" Direktvermarktung auf einem "freien" Markt?
Du hast Kunden, die bereit sind für gutes Essen gutes Geld zu bezahlen. Ich habe jetzt noch nicht genau gerechnet was das im Verhältnis zu Supermarktpreisen wäre, aber ich weiß von Bioläden dass z.B. Biokartoffeln auch nicht sooo viel teurer sind.
Ansonsten gibt es halt das Gemüse was die Saison hergibt. Außerdem hast Du keine Zwischenhändler zwischen Landwirt und Verbraucher.
Hier ist ein Vortrag von Herrn von Mirbach in dem er erzählt wie das Ganze gekommen ist und sich entwickelt hat:
Mathias von Mirbach: Solidarische Landwirtschaft: Stadt-Land-Beziehung auf Gegenseitigkeit (26min05)
https://www.youtube.com/watch?v=4TNe4rIdVog
Ölkanne hat geschrieben:Der Landwirt vom Kattendorfer Hof bekommt 1012€ pro ha (178€*(10000:2500)+300€), wenn die Vermarktung nichts Kosten würde, müsste er mindestens 33,74ct/kg Kartoffeln verlangen um auf den selben Betrag zu kommen.
Die 300,- Euro sind die EU-Prämie?
Der Witz ist ja dass der Hof alle möglichen Produkte verkauft und dadurch breit aufgestellt ist. So kann er immer noch wirtschaften auch wenn mal ein Produkt nicht zu haben ist.
Eine Ursache für die Misere, neben der EU-Bürokratie, sind die geringen Löhne oder genauer die geringen Lohnsteigerungen in den letzten 20 Jahren. Die Leute würden sicher lieber gute Vollmilch kaufen als die nicht so gut riechende für 55 Cent pro Liter aus'm Tetrapack.
Die beste Milch, d.h. die mit dem besten Geschmack, ist übrigens die Biomilch von der Molkerei Schwarzwaldmilch (am Besten natürlich in der Glasflasche). Die schlägt die Demeter-Milch um Längen.