Naja sein Angebot sieht doch auf den ersten Blick ganz attraktiv aus. Urlaub in dem man seine Kinder nonstop selbst bespaßen muss ist halt für Eltern auch nur begrenzt erholsam. Solche Angebote sind für viele, grade nach den letzten 2 Jahren, die für alle Eltern mit Kleinkindern echt extrem hart waren, sicher nicht verkehrt. Vielleicht fahr ich mal hin ... wobei Ostsee mit zu schlechtes Wetter hatmarceb hat geschrieben: ↑Mi 27. Okt 2021, 10:33Bei uns gibt es einen Bauernhof, der voll auf Luxusferien umgestaltet hat
https://www.bauer-martin.de
Der will auch noch mehr Hotels bauen, aber die Dorfgemeinschaft ist da gegen. Mal sehen was daraus wird.
Die Familie Bendtfeld hat schon einen großen Einfluss in der Gemeinde.
Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
-
- Förderer 2018
- Beiträge: 1886
- Registriert: Mi 19. Okt 2011, 21:56
- Familienstand: in einer Beziehung
- Wohnort: Duisburg
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Ok, das ist gruselig (aus meiner kinderlosen Perspektive). Hat der „Bauer“ Martin den tatsächlich noch Landwirtschaft oder ist das ein reiner Ferienpark mit nur noch ein paar Alibi-Tieren zur Kinderbespaßung?
Die Anlage liegt ja in etwa bei Grömitz, was eine Ecke ist, in der Tourismus auch wirklich ganz stark vorherrschend ist. Ich hatte gestern kurz überlegt, ob ich Grömitz als Beispiel für verschandelte Küstenorte posten sollte
. Aber es gibt ja anscheinend massig Leute, die genau das wollen. Ich werde das wohl nie verstehen. Von Hamburg aus ist man zwar ziemlich schnell in Grömitz (da sieht es so aus: https://mar.prod.image.rndtech.de/var/s ... ce_4_3.jpg) oder man fährt nur ca. 30 Minuten länger und ist dann in Rerik, was zudem auch meist günstiger ist (https://www.beachrex.com/img/beaches_mo ... 90-sl1.jpg). Geschmäcker sind halt sehr verschieden.
Edit:
Vielleicht wäre es ganz sinnvoll, das Tourismus-Thema abzutrennen und in einen eigenen Therad auszulagen?
Die Anlage liegt ja in etwa bei Grömitz, was eine Ecke ist, in der Tourismus auch wirklich ganz stark vorherrschend ist. Ich hatte gestern kurz überlegt, ob ich Grömitz als Beispiel für verschandelte Küstenorte posten sollte

Edit:
Vielleicht wäre es ganz sinnvoll, das Tourismus-Thema abzutrennen und in einen eigenen Therad auszulagen?
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
@penelope: In der aktuellen Ausgabe von Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenplatt ist so ein Altholz-Ferienhaus drin. Kannst dir das Heft ja bestellen. Nr. 42/2021 glaube ich.
Ich würde aber auch vorschlagen wieder aufs Kernthema zu kommen.
Wird interessant die nächsten Jahre, weil das, was viele Verbraucher und die Politik angeblichen wollen, und das was die Politik in der Praxis umsetzt, immer stärker auseinander laufen. Was bisher zur Umsetzung der GAP 2023 bekannt wurde läuft alles darauf hinaus, dass sich der Strukturwandel weiter beschleunigt und oben auf dem Großlandwirtschaftskuchen langfristig allenfalls eine paar Bullerbü-Streusel bleiben.
Da müsste das Ruder schon massiv herumgerissen werden und eine Abkehr von der EU erfolgen, zwecks Außenschutz, wenn es wirklich anders laufen soll.
Ich würde aber auch vorschlagen wieder aufs Kernthema zu kommen.
Wird interessant die nächsten Jahre, weil das, was viele Verbraucher und die Politik angeblichen wollen, und das was die Politik in der Praxis umsetzt, immer stärker auseinander laufen. Was bisher zur Umsetzung der GAP 2023 bekannt wurde läuft alles darauf hinaus, dass sich der Strukturwandel weiter beschleunigt und oben auf dem Großlandwirtschaftskuchen langfristig allenfalls eine paar Bullerbü-Streusel bleiben.
Da müsste das Ruder schon massiv herumgerissen werden und eine Abkehr von der EU erfolgen, zwecks Außenschutz, wenn es wirklich anders laufen soll.
- Rohana
- Förderer 2018
- Beiträge: 5624
- Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Oberpfalz
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Vor allem nicht mit dem Thema Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

Ferien auf dem Bauernhof ist so vielfältig wie die Bauernhöfe selbst.
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
arte: Portugals "Himbeervisum"
"Tausende Asiaten schuften auf den Plantagen im Südwesten Portugals. Sie kommen aus Indien, Pakistan oder Thailand und pflücken die Himbeeren, die wir in unseren Supermarkt-Regalen finden. Ein Knochenjob, miserabel bezahlt noch dazu, weit weg von Familie und Heimat. Sie alle verbindet die Hoffnung auf einen portugiesischen Pass – und damit den Zugang zum reichen Europa."
https://www.youtube.com/watch?v=Ning4NtPObo
"Tausende Asiaten schuften auf den Plantagen im Südwesten Portugals. Sie kommen aus Indien, Pakistan oder Thailand und pflücken die Himbeeren, die wir in unseren Supermarkt-Regalen finden. Ein Knochenjob, miserabel bezahlt noch dazu, weit weg von Familie und Heimat. Sie alle verbindet die Hoffnung auf einen portugiesischen Pass – und damit den Zugang zum reichen Europa."
https://www.youtube.com/watch?v=Ning4NtPObo
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Beeren pflücken für 4 Euro pro Stunde. Nach 7 Jahren gibt es die portugiesische Staatsbürgerschaft.
Hier haben wir bald einen Mindestlohn von 12 Euro + Nebenkosten pro Stunde. Und die Lohnkosten sind in dem Segment der mit Abstand größte Kostenblock. Kein Wunder, dass aktuell viele Beerenplantagen in D aufgelassen werden. Das war mal einige Jahre ein ganz gutes Geschäft. Aber jetzt ist so viel billige Massenware aus dem Süden und Osten auf dem Markt, dass höchstens noch in Nischen etwas zu verdienen ist.
Hier haben wir bald einen Mindestlohn von 12 Euro + Nebenkosten pro Stunde. Und die Lohnkosten sind in dem Segment der mit Abstand größte Kostenblock. Kein Wunder, dass aktuell viele Beerenplantagen in D aufgelassen werden. Das war mal einige Jahre ein ganz gutes Geschäft. Aber jetzt ist so viel billige Massenware aus dem Süden und Osten auf dem Markt, dass höchstens noch in Nischen etwas zu verdienen ist.
-
- Förderer 2019
- Beiträge: 1729
- Registriert: Mi 25. Jan 2012, 22:45
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Also, ich grätsche hier nochmal kurz rein, aber dann ist Schluss.marceb hat geschrieben: ↑Mi 27. Okt 2021, 10:33Bei uns gibt es einen Bauernhof, der voll auf Luxusferien umgestaltet hat
https://www.bauer-martin.de
Der will auch noch mehr Hotels bauen, aber die Dorfgemeinschaft ist da gegen. Mal sehen was daraus wird.
Die Familie Bendtfeld hat schon einen großen Einfluss in der Gemeinde.
Der verlinkte Hof hat keine Luxusobjekte, im Gegenteil, das ist ein nettes bezahlbares Familienangebot. Die Ausstattung ist durchschnittlich.
Niemand, der was auf sich hält, fährt in so eine Unterbringung. "Man" macht z.B. eine Kreuzfahrt im Mittelmeerraum. Gut, kann jeder. Wissen sollte man aber, das es eine der kleineren Aida sein muss oder Tui "Mein Schiff". Golfen auf Mallorca ist auch was Schönes.
Die eigenen Grenzen sind immer die Grenzen des anderen.
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Dann stellt man sie eben nach 6 Jahren nicht mehr ein. Wo ist das Problem?
In Deutschland ist auch nicht alles zum Besten, wie jedes G***geln zeigt:
z.B. https://www.opensocietyfoundations.org/ ... report.pdf
Wie ich schon in einem früheren Beitrag schrieb, die unfaire Konkurrenz sitzt nicht immer im Ausland.
Sehr typisch ist, dass man die Hilfsarbeiter nicht selbst, sondern über Agenturen und Subkontrakter anstellt; die sorgen auch für die nötige Fluktuation, denn sonst müsste man plötzlich sowas wie Sozialversicherungsbeiträge zahlen. Dann gibts Abzüge für Arbeitskleidung und Material (unzulässig, aber was weiss ein Rumäne schon von deutschen Gesamtarbeitsverträgen), viel zu hohe Kosten für Kost und Unterkunft (wobei der Arbeiter aber nicht die Wahl hat, sich selber zu verpflegen und eine eigene Bleibe zu suchen, was ohnehin nicht funktionieren würde), und so weiter. Die Verträge sind in Juristendeutsch geschrieben, was natürlich den Arbeitgeber genüber dem sprachunkundigen Landarbeiter zusätzlich bevorteilt. Auf diese immer gleichen Tricks kamen und kommen arbeitsintensive Branchen in allen Ländern. Ein klassisches Beispiel waren auch die Neubauten für den deutschen Bundestag in Berlin, wo sehr viel Polen für weniger als den halben Tariflohn die Arbeit gemacht haben.
So nach dem Witz (leider aber nicht lustig):
Ein Klo im Regierungsgebäude soll ausgewechselt werden. Der Aufttrag wird ausgeschrieben. Eingehende Angebote:
Polnischer Unternehmer: 200E
Deutscher Unternehmer 1: 500 E
Deutscher Unternehmer 2: 1500 E
Wer kriegt den Auftrag?
der deutsche Unternehmer 2.
500E für den Beamten, damit er den Auftrag an ihn vergibt, 300E für den deutschen Unternehmer 1, damit der die Klappe hält, 500E für den Unternehmer 2 selbst und der Pole machts ja als Sub für 200E
Man kann auch Günter Wallraff lesen.
Das Grundsatzprinzip "Was du nicht willst dass man dir tu, das füg auch keinem anderen zu" scheint in der Wirtschaft jedenfalls nicht zu gelten.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Also wenn man sich hier manche Beiträge durchliest könnte man zum Eindruck kommen, egal wie man es als Landwirt macht, macht man es falsch.
Produktion für den 0815 Verbraucher: Falsch
Hoch subventionierte Bio-Produktion: Falsch
Umbau unrentabler Betriebe zu Ferienbauernhöfen: falsch
Umbau unrentabler Betriebe zu luxus Ferienbauernhöfen: falsch
Besetzen von kleinsten Nischen: falsch
Betrieb aufgeben: falsch
Betreib wachsen lassen: falsch
lieber emil17 und lieber penelope
was soll in Landwirt euer Meinung nach konkret tun, um die nächsten 40 Jahre gut von seiner Arbeit leben zu können?
Produktion für den 0815 Verbraucher: Falsch
Hoch subventionierte Bio-Produktion: Falsch
Umbau unrentabler Betriebe zu Ferienbauernhöfen: falsch
Umbau unrentabler Betriebe zu luxus Ferienbauernhöfen: falsch
Besetzen von kleinsten Nischen: falsch
Betrieb aufgeben: falsch
Betreib wachsen lassen: falsch
lieber emil17 und lieber penelope
was soll in Landwirt euer Meinung nach konkret tun, um die nächsten 40 Jahre gut von seiner Arbeit leben zu können?
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Der liebe emil antwortet, man solle nicht das Kind mit dem Bad ausschütten
Produktion für den 0815 Verbraucher: nicht falsch, aber bitte umweltverträglich und sozialverträglich
Hoch subventionierte Bio-Produktion: nicht falsch wenn die Subvention eine konkrete Gegenleistung für den Steuerzahler beinhaltet. Ausserdem ist die Produktion für den 0815 Verbraucher ebenfalls hoch subventioniert.
Umbau unrentabler Betriebe zu Ferienbauernhöfen: nicht falsch, wenn mit Mass
Umbau unrentabler Betriebe zu luxus Ferienbauernhöfen: Definitionsfrage Luxus, zudem wird damit gerne ein berechtigtes Bauverbot im Aussenbereich unterlaufen. Wenn man als Bauer sein Geld nicht mehr mit Landwirtschaft verdient, sondern mit Wellness und der Bespassung von sich langweilenden Leuten, die schon alles haben, dann sind auch die Privilegien der Landwirte hinfällig.
Besetzen von kleinsten Nischen: nein - nur muss man die Ideen dazu selber haben, wie jeder andere Klein-Unternehmer auch
Betrieb aufgeben: Hier sollst bitte du uns erklären, wie man das zusammenbringt, dass Betriebe ihre Nutzfläche vergrössern müssen, um konkurrenzfähig zu bleiben, dass Landwirte auch ganz gerne Bauland verkaufen, dass aber alle Betriebe erhalten bleiben sollen
Betrieb wachsen lassen: siehe oben
Produktion für den 0815 Verbraucher: nicht falsch, aber bitte umweltverträglich und sozialverträglich
Hoch subventionierte Bio-Produktion: nicht falsch wenn die Subvention eine konkrete Gegenleistung für den Steuerzahler beinhaltet. Ausserdem ist die Produktion für den 0815 Verbraucher ebenfalls hoch subventioniert.
Umbau unrentabler Betriebe zu Ferienbauernhöfen: nicht falsch, wenn mit Mass
Umbau unrentabler Betriebe zu luxus Ferienbauernhöfen: Definitionsfrage Luxus, zudem wird damit gerne ein berechtigtes Bauverbot im Aussenbereich unterlaufen. Wenn man als Bauer sein Geld nicht mehr mit Landwirtschaft verdient, sondern mit Wellness und der Bespassung von sich langweilenden Leuten, die schon alles haben, dann sind auch die Privilegien der Landwirte hinfällig.
Besetzen von kleinsten Nischen: nein - nur muss man die Ideen dazu selber haben, wie jeder andere Klein-Unternehmer auch
Betrieb aufgeben: Hier sollst bitte du uns erklären, wie man das zusammenbringt, dass Betriebe ihre Nutzfläche vergrössern müssen, um konkurrenzfähig zu bleiben, dass Landwirte auch ganz gerne Bauland verkaufen, dass aber alle Betriebe erhalten bleiben sollen
Betrieb wachsen lassen: siehe oben
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.