Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#261

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Fr 2. Okt 2015, 07:40

Die Rübenwerden in Feldrandmieten gelagert und das geht ein Monat lang gut, nur dürfen sie dabei nicht erfrieren und wieder auftauen.
Nur einfrieren ohne auftauen geht auch.

Der Zucker baut sich nicht ab.
Würde er sich abbauen würde niemand seine Rüben auf Mieten lagern, schließlich wird man nach Zuckerertrag bezahlt. ;)

Manfred

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#262

Beitrag von Manfred » Fr 2. Okt 2015, 08:09

Einfach mal nach Lagerverluste Zuckerrüben googlen. Da gibt es umfangreiche Untersuchungen zu.

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#263

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Fr 2. Okt 2015, 14:46

Am besten ist es aber immer noch wenn der Roder sie auf Halde kippt und die Maus sie kurze Zeit später wieder aufsammelt ;)

Direkt vom Roder auf den LKW ist nicht gut

Manfred

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#264

Beitrag von Manfred » So 4. Okt 2015, 14:08

Ernte 2015 - was bleibt im Geldbeutel des Bauern?

Das bayerische Wochenblatt nach nachgerechnet.

Nach Abzug der Direktkosten (Saatgut, Düngung, Pflanzenschutz, Maschinenkosten, Hagelversicherung etc.) bleibt den Bauern bei folgenden Durchschnittserträgen im Mittel pro ha ein Deckungsbeitrag von:
Ertrag 78,6 dt Qualitätsweizen: 438 Euro
Ertrag 61,3 dt Triticale: 149 Euro
Ertrag 61,1 dt Wintergerste: 100 Euro
Ertrag 56,6 dt Hybridroggen: 85 Euro
Ertrag 54,9 dt Sommergerste: 296 Euro
Ertrag 40,0 dt Winterraps: 508 Euro
Ertrag 32,9 dt Futtererbsen: -13 Euro
Ertrag 24 dt Sojabohnen: 290 Euro
Ertrag 100 dt Körnermais: 444 Euro

Von diesen Deckungsbeiträgen müssen alle sonstigen Kosten des Betriebes bestritten werden.
Das sind im Mittel pro ha:
Allgemeine Festkosten von 485 Euro
Pachtkosten von 195 Euro
Personal und Zinsaufwand von 70 Euro
Summe: 750 Euro

Dazu kommen die Einnahmen aus der EU-Betriebsprämie in Höhe von 320 Euro pro ha.

Es bleiben also pro ha 750 - 320 = 430 Euro, die im Mittel aus dem Deckungsbeitrag bezahlt werden müssen.

D.h. Bei Qualitätsweizen, Winterraps und Körnermais können geringe Gewinne erzielt werden. Bei allen anderen aufgelisteten Ackerfrüchten zahlen die Bauern 2015 drauf...

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#265

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » So 4. Okt 2015, 20:24

Hast du was Anderes erwartet? :lol:

Das ist der Grund warum es immer mehr einseitige Getreide-Mais Fruchtfolgen gibt, bei denen sich die Fusarien freuen ;)
Raps ist nicht jeder Betriebsleiters Sache genauso so Zuckerrüben, die bringen aber bis jetzt noch einen sicheren Gewinn.
Nach dem Wegfall der Zuckermarktordnung wird sich das aber sicher auch ändern....

Soja und Gerste könnte bei einem Viehbetrieb noch wirtschaftlich sein, da das Kraftfutter auch immer teurer wird...

Manfred

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#266

Beitrag von Manfred » So 4. Okt 2015, 21:05

Nein, habe ich nicht. Ist ja seit langem so.
Was mich dagegen sehr wundert ist, dass Leute wie du trotzdem krampfhaft an ihrer High-Input-Strategie festhalten, obwohl völlig klar ist, dass die wuchernden Kosten den stagnierenden Agrarpreisen immer weiter davon laufen und das Rationalisierungspotential endlich ist.

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#267

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » So 4. Okt 2015, 21:18

Manfred hat geschrieben:Nein, habe ich nicht. Ist ja seit langem so.
Was mich dagegen sehr wundert ist, dass Leute wie du trotzdem krampfhaft an ihrer High-Input-Strategie festhalten, obwohl völlig klar ist, dass die wuchernden Kosten den stagnierenden Agrarpreisen immer weiter davon laufen und das Rationalisierungspotential endlich ist.
Du musst eben höchste Erträge erzielen um deine Verluste so gering wie möglich zu halten, bzw die mini gewinne aus deiner Fläche heraus quetschen zu können.

Was würdest du denn machen, wenn du mit diesen Preisen arbeiten müsstest?
Auch "High-Input-Strategie" oder irgend was ohne Bodenbearbeitung, ohne Pflanzenschutz, ohne Dünger nur Säen warten Ernten?

Die Frage ist nicht(!) böse gemeint.

Ein Bio-Landwirt hat eine noch düstere Gewinnaussicht...

Was noch richtig Geld bringt sind maschienenerntefähige Feldgemüse und Erdbeeren.
Davon braucht man aber nicht sooo viel ;)

Manfred

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#268

Beitrag von Manfred » So 4. Okt 2015, 21:48

Müssen tut man gar nichts, außer man hat sich in eine Lage gebracht, in der man keine Entscheidungen mehr treffen kann.
Entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg ist nicht der Umsatz, sondern der Gewinn, also die Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben. Und da eröffnen Low-Input-Strategien eben Möglichkeiten, die der herkömmlich wirtschaftende Landwirt nicht mehr hat.
Ich sehe meinen kleinen Betrieb jedenfalls auf einem guten Weg. Und wenn ich mir ansehe, wie viele Betriebe weltweit es durch den Wechsel von High-Input auf Holistic Managment aus übelsten Verschuldungssituationen hin zu ordentlichen Gewinnen schaffen, bin ich zuversichtlich, dass auch bei den deutschen Bauern irgendwann der Groschen fallen wird. Wobei unser durch die ganzen politischen Eingriffe extrem verzerrter und mit Barrieren verbauter Markt sich da ungleich schwerer tut als in anderen Ländern.

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#269

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Mo 5. Okt 2015, 14:04

Müssen tut man gar nichts, außer man hat sich in eine Lage gebracht, in der man keine Entscheidungen mehr treffen kann.
d.h. du würdest deinen Betrieb schließen? :eek:
ch sehe meinen kleinen Betrieb jedenfalls auf einem guten Weg.
Wie klein ist denn klein? ;)

Ich meine mit (normalem) "Betrieb" min. ca. 130ha Ackerland und 70 Stück Milch-/Mastvieh.

Alles kleinere ist im Vollerwerb nicht wirtschaftlich die Nächstenjahre m.M.n. über die Runden zu bringen.

Benutzeravatar
osterheidi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1590
Registriert: Mo 21. Okt 2013, 20:32
Familienstand: rothaarig
Wohnort: endmoräne, obendrauf, klimazone 6b, höhe 600

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#270

Beitrag von osterheidi » Mo 5. Okt 2015, 20:04

mensch ölkanne das is nicht wahr.
mein ex und ich haben einen biovollerwerbsbetrieb ohne vieh mit nur 40 ha eigengrund aufgebaut.
sie haben jetzt an die 90 ha mit zupacht. allerdings wird alles an ackerfrüchten selbst vermarktet. 5 feste arbeitsplätze......

Antworten

Zurück zu „Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion“