Mauke - alternative Mittel

(wir werden nicht gebraten)
Antworten
Benutzeravatar
Senf
Beiträge: 390
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 09:17
Familienstand: in einer Beziehung

Mauke - alternative Mittel

#1

Beitrag von Senf » Do 11. Aug 2011, 10:37

Wie die Überschrift schon sagte..

wir haben ein Maukeproblem durch den vielen Regen.. unser Kötenbehangenes Zartelchen steckt die feuchten Wiesen nicht mehr weg und in sämtlichen Fesselbeugen blüht und gedeiht es.. :grr:

Ich war schon beim Tierarzt und habe eine Lotion bekommen von der ich noch nicht so sicher bin ob es wirkt.. noch merke ich nix. :nudel:

Was unternehmt Ihr bei Mauke???

LG, das Senf
Ich bin nicht verrückt- nur Verhaltensoriginell!

Kleinstversorgerin
Beiträge: 49
Registriert: Do 16. Jun 2011, 15:53

Re: Mauke - alternative Mittel

#2

Beitrag von Kleinstversorgerin » Do 11. Aug 2011, 13:36

Meine Freundin hat ihre Pferde auf tief matschendem Moorboden und keine Maukeprobleme. Bei ihren Pferde wirkt der Moorboden wohl heilend, vorbeugend, verhindernd, wie auch immer...

Auf keinen Fall den Kötenbehang abschneiden, denn er sorgt eigentlich für einen guten Abfluss des Wassers von oben. Ggf mit öliger Lotion unterstützen, auf keinen Fall waschen!

Trockene Stehplätze anbieten, zum Beispiel Bodenplatten rund um die Heuraufe oder im Unterstand. Tief matschende Stellen versuche zu drainieren. Hohes Gras durch gutes Weidemanagement verhindern (also nicht eine riesen Wiese, sondern abzugrasende Abteile, ggf. zwischendurch Mähen

Hast du die Möglichkeit ihn eine Weile trocken zu stellen?

Die Krusten sollten erstmal abkommen und dann desinfizieren.

Ich persönlich würde es, von TA-Produkten mal abgesehen, erstmal mit einer Kombi aus Heilerdepackung und Propolis und Kamillenlösung probieren. Und wenn das Gröbste abgeheilt ist, eine fetthaltige Zinksalbe.

moorhexe
Beiträge: 1191
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 19:36

Re: Mauke - alternative Mittel

#3

Beitrag von moorhexe » Do 11. Aug 2011, 13:53

Kleinstversorgerin hat geschrieben:Meine Freundin hat ihre Pferde auf tief matschendem Moorboden und keine Maukeprobleme. Bei ihren Pferde wirkt der Moorboden wohl heilend, vorbeugend, verhindernd, wie auch immer...
.
wir hatten unsere pferde und ponys auch auf moorigem boden und nie maukeprobleme.
deshalb kann ich dir leider keinen rat geben :)

habe aber das gefunden
http://tierarzt-blog.de/pferd/mauke.html
ich würde es auf jeden fall, um den ursachen auf den grund zu gehen , von einem tierarzt abklären lassen.

liebe grüße von barbara

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Mauke - alternative Mittel

#4

Beitrag von Sabi(e)ne » Do 11. Aug 2011, 19:53

Propolistinktur.
Klebt und färbt zwar wie Sau, ist aber gut mit Spiritus wieder abzukriegen.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: Mauke - alternative Mittel

#5

Beitrag von Little Joe » Do 11. Aug 2011, 21:54

Meine Stute bekommt immer Mauke nach dem sie Hänger gefahren ist, weil sie sich so aufregt. :schmoll: Hab vom Tierarzt vor Jahren Hydrcortiderm bekommen, ist nix selbstgemachtes oder natürliches wirkt aber schon nach 2 maligem einreiben. Da ich aber seit längerem keinen Pferdhänger mehr habe hat sich das Problem von selber gelöst. :daumen:
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Mauke - alternative Mittel

#6

Beitrag von greymaulkin » Fr 12. Aug 2011, 08:34

Wir hatten das Problem erst einmal (unser Uraltbelgier Na,Du hatte Mauke).
Im akuten Fall erstmal das Hydrocortison vom Tierarzt. Dann Schmierseife.
Und wie schon erwähnt, den Behang gut pflegen, weil damit das Wasser abgehalten wird.

Gruß, Bärbel

Benutzeravatar
Senf
Beiträge: 390
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 09:17
Familienstand: in einer Beziehung

Re: Mauke - alternative Mittel

#7

Beitrag von Senf » Fr 12. Aug 2011, 09:21

Aaahhh Joe.. du hast mir die Augen geöffnet.. der arme Kerl musste ja auch Hänger fahren und war fürchterlich aufgeregt . :nudel: Dann noch die nassen Wiesen..

Ich werde jetzt extra Puschelfusspflege machen. Gott sei Dank sind die anderen da nicht für anfällig .

Propolis ist ein super Tip! Danke euch :kuuh:

@ Grey: Dein Belgier hiess Na Du ??? Meine heissen alle gleich: Schatzi :engel:
Ich bin nicht verrückt- nur Verhaltensoriginell!

Kyrlie

Re: Mauke - alternative Mittel

#8

Beitrag von Kyrlie » Fr 12. Aug 2011, 19:03

Irgendwie ist dieses Jahr ein Mauke-Jahr... ich höre von vielen, die plötzlich Probleme haben bei Pferden, die noch nie Mauke hatten...?

Propolis ist ein super Tipp!
Ansonsten (hier scheiden sich die Geister, aber ich selbst habe gute Erfahrung damit) Behang kürzen. Nicht rasieren oder scheren! Sondern mit der Schere so schneiden, dass das Haar nicht in die Haut piekst. Natürlich ist der Behang grundsätzlich auch ein Schutz, aber er wirkt auch wie ein Docht und hält die Nässe nach einem kleinen Regenguss stundenlang an der Fessel.

Ich selbst mache (für mein Nicht-Lebensmittel-Pferd) zwei Salben: einmal nur Ringelblume mit Ackerschachtelhalm und Olivenöl und Kokosfett (Salbe mehr ölig als fest, weil dann leichter im Fell zu verteilen). Die benutze ich prophylaktisch um die Fesselbeuge geschmeidig zu halten (Mauke entsteht oft auf trockener, rissiger und dann durch Nässe aufgequollener Haut). Die andere ist genauso mit etwas Propolis, die nehme ich, wenn die Fessel schon eine rote Stelle hat. Allerdings würde ich auf eine richtig offene Mauke lieber ein Gel oder so packen, kein dickes Fett. Jodlösung ist auch ganz gut und am Anfang auch mal H2O2 3-5%ig. Krusten immer aufweichen (nicht mit Wasser sondern einer milden Desinfektionslösung) nicht knibbeln, auch wenn es in den Fingern juckt. Cortison kurzzeitig (!) kann gut sein.

Du kannst Ackerschachtelhalm zufüttern wegen dem Silicea. Und häufig liegt bei schlecht heilender Mauke ein Zinkmangel zu Grunde... (grade Isis und Tinker).

Erfahrungsgemäß ist bei Behangpferden die intensive Kontrolle der Schlüssel zum Erfolg... man denkt alles ist wieder gut und übersieht eine kleine Stelle... bums, geht´s von vorne los. Oder bis man es merkt ist schon ganz schön was vorhanden.

Gute Besserung, Katrin

Antworten

Zurück zu „Haustiere“