Selbstversorgung von fleischfressenden Haustieren

(wir werden nicht gebraten)
Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Selbstversorgung von fleischfressenden Haustieren

#71

Beitrag von Sabi(e)ne » So 13. Nov 2011, 13:33

Moin,
Chris schrieb etwas von getrockneten Fellen in Streifen geschnitten: Mit den Haaren oder Flämmt man die ab ? Muss mann die Felle irgendwie noch bearbeiten oder abziehen und in der Sonne trocknen (aber dann kommen wohl eher die Maden) ?
In Streifen schneiden, MIT Haaren, und schnell trocknen - zur Not mit Lüfter im Trockner nachhelfen.
Oder Pansen nur leerraümen mit wasser spülen und verfütter oder trocknen.
:eek: Äh, nein, das Grüne wird komplett mitverfüttert, das ist der Gemüseanteil für den Hund :lol:
Am einfachsten geht es mit Portionieren und Einfrieren, aber eine Woche hält sich das auch gut in nem Extra-Kühlschrank.
Extra Kühli ist aber Pflicht, wenn nicht alles nach Pansen schmecken soll. :lol:
Trocknen hab ich noch nicht probiert, weil immer zu schnell zu Ende.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Maunzel

Re: Selbstversorgung von fleischfressenden Haustieren

#72

Beitrag von Maunzel » So 13. Nov 2011, 13:53

Das ist doch schon mal gut, da ich mit den Fällen eh nichts anfangen kann, obwohl da kauf ich wohl nen gebrauchten extra Trockner - sonst gibts Ärger mit der Chefin :nudelholz: :doc:

Benutzeravatar
Kaufnix
Beiträge: 445
Registriert: Fr 10. Feb 2012, 13:19
Wohnort: Klimazone 8a

Re: Selbstversorgung von fleischfressenden Haustieren

#73

Beitrag von Kaufnix » Mo 24. Sep 2012, 13:15

Hallo,
Eine Möglichkeit, eine Barf gewöhnte Katze selbst zu versorgen, wäre eine Kolonie afrikanischer Vielzitzenmäuse. Diese possierlichen Tiere sind fast völlig geruchsneutral, im Vergleich zu Ratten oder Farbmäusen, und leben in der Natur in großen Kolonien von hunderten oder tausenden von Tieren in Gemeinschaftsnestern. Dementsprechend eignet die Zucht sich auch für Wohnräume, es ließe sich ein Regal konstruieren, in welches man diese großen transparenten Boxen aus dem Baumarkt (Deckel mit Gaze versehen) stellt und über transparente 50mm PVC Rohe miteinander verbindet, damit die Kolonie genug Platz zum Laufen und Erkunden hat. Das könnte eine ganze Wohnzimmerwand einnehmen und wäre ein echter Blickfang. Vielzitzenmäuse setzen Fäkalien und Urin an immer gleichen Stellen ab, sodass eine Komplettreinigung nur selten nötig ist.

Die Hard Facts der Vermehrung: ca. 15 Jungtiere pro Weibchen alle 21 Tage. Die Jungtiere werden mit 4-6 Wochen, also zwischen Absetzen und Geschlechtsreife, mit Hilfe einer kleinen CO2 Kammer vergast und wiegen dann 20-30g. Sie werden komplett eingefroren und je nach Bedarf aufgetaut. 10 weibliche Mäuse sorgen für monatlich genug Nachwuchs, um eine Katze von 4kg zu ernähren. Dazu hält man ein, oder wenn es Brüder bzw. Vater und Sohn sind, zwei Männchen. Schlangenzüchter züchten schon lange Vielzitzenmäuse als Futtertiere.

Um Abwechslung in den Speiseplan zu bringen, kann man folgendes machen: Bruteier von schnellwachsenden Hühnern wie z.B. Bresse bestellen, aufziehen und mit 2 Wochen (ca. 250g) schlachten. Dann als mal ein halbes Huhn mit allem drum und dran (Federn, Innereien) füttern.

Mehr Wachteln ausbrüten als man für die nächste Saison braucht. So eine ganze, ausgewachsene Wachtel dürfte sogar einen Maine Coon Kater satt bekommen.

Eine Kaninchenzippe mehr halten als man normal würde. Die dreimal im Jahr decken lassen. Die Jungen direkt nach dem Absetzen schlachten (3-4 Katzenmahlzeiten) und komplett einfrieren.

Supplementieren braucht man so eigentlich nicht, wer trotzdem Taurin geben will, um den Verlust durchs Frosten auszugleichen, kann das Taurin einer aufgetauten Maus in den Rachen tröpfeln.

Man kann auch noch Gerbils und Lemminge in irgend einem Schuppen züchten...

Sind nur so ein paar Ideen für eine SV Katzenfütterung :)
In the world I see you are stalking elk through the damp canyon forests around the ruins of Rockefeller Center.
- Tyler Durden, Fight Club

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Selbstversorgung von fleischfressenden Haustieren

#74

Beitrag von fuxi » Mo 24. Sep 2012, 13:35

Bevor man sowas angeht: unbedingt ausprobieren, ob die Katzen das auch fressen!

Frostmäuse werden von meinen z.B. komplett und konsequent verschmäht, Wachteln nur mit langen Zähnen gefressen, wenn der Hunger zu groß wird. Frostküken frisst nur mein Kater.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Benutzeravatar
Kaufnix
Beiträge: 445
Registriert: Fr 10. Feb 2012, 13:19
Wohnort: Klimazone 8a

Re: Selbstversorgung von fleischfressenden Haustieren

#75

Beitrag von Kaufnix » Mo 24. Sep 2012, 13:42

Hmm stimmt, klein anfangen würde sich auf jeden Fall lohnen. Viele Katzen sind wählerische Feinschmecker. Vielleicht erst mit Frostmäusen aus dem Zoohandel anfangen oder mit 1,2 und einen Schlangenhalter kennen der notfalls den Nachwuchs abnimmt.
In the world I see you are stalking elk through the damp canyon forests around the ruins of Rockefeller Center.
- Tyler Durden, Fight Club

Benutzeravatar
Kaufnix
Beiträge: 445
Registriert: Fr 10. Feb 2012, 13:19
Wohnort: Klimazone 8a

Re: Selbstversorgung von fleischfressenden Haustieren

#76

Beitrag von Kaufnix » Mo 24. Sep 2012, 14:09

Nachtrag: könnte man die Beutetiere nicht durch den Fleischwolf drehen und mit dem bekannten Futter in immer größer werdenden Anteilen mischen?

Ich habe schon von Katzen gehört die nur noch Eintagskueken fressen wollen, und das seit 3 Jahren :eek:
In the world I see you are stalking elk through the damp canyon forests around the ruins of Rockefeller Center.
- Tyler Durden, Fight Club

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Selbstversorgung von fleischfressenden Haustieren

#77

Beitrag von fuxi » Mo 24. Sep 2012, 14:11

Wer wolft kann das probieren (wobei ich schon von Katzen gehört habe, die anscheinend schon atomare Spuren des ungeliebten Futters schmecken/riechen).
Ich füttere in großen Stücken (Mäuse und Küken ganz).
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Benutzeravatar
Theo
Beiträge: 2869
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 11:08
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Selbstversorgung von fleischfressenden Haustieren

#78

Beitrag von Theo » Mo 24. Sep 2012, 15:42

Kaufnix hat geschrieben:Ich habe schon von Katzen gehört die nur noch Eintagskueken fressen wollen, und das seit 3 Jahren :eek:
Einfach nur noch anderes Futter geben, nach einer Weile sind sie nicht mehr so wählerisch.
Gruß
Theo

Live Free or Die

kleinesLicht
Beiträge: 1138
Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56

Re: Selbstversorgung von fleischfressenden Haustieren

#79

Beitrag von kleinesLicht » Mo 24. Sep 2012, 23:25

Das ist doch mal ne Idee fuer Huehnerfutter! :aeh:

Theo, hast du mit deiner Methode Erfolg? Also unsere Katzen sind irgendwie zaeher, als ich. die fressen einfach nichts, wenn ihnen das servierte Futter nicht ansteht :roll:
viele Grüße
ein kleines Licht

Hildegard
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2109
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 21:33
Wohnort: Oberösterreich

Re: Selbstversorgung von fleischfressenden Haustieren

#80

Beitrag von Hildegard » Mo 24. Sep 2012, 23:53

Wo ist das Problem, wenn sie das Futter nicht gleich fressen? Wenn unsere "wählerisch" ist und bei voller Schüssel raunzt, dann mach ich die Haustür auf und sag:"Selbstversorger!" Meist erscheint sie bald drauf mit Maus und zeigt sie her, bevor sie sie verspeist. Früher bekamen unsere Katzen eine Schale "kuhwarmer Milch"..direkt im Stall und den Rest besorgten sie sich selber.
LG Hildegard
Trau nie dem Ort an dem kein Unkraut wächst ;)

Antworten

Zurück zu „Haustiere“