Untersaaten
Verfasst: So 28. Jul 2013, 16:08
Wer von euch experimentiert mit Untersaaten zur
- Gründünung
- Unkrautuntrdrückung
- Bodenverbesserung
- Zusatznutzen für Bienen
Ich habe derzeit Erdklee und Weissklee unter Kohl und Salat und die Mischung Hohebuch unter den 3 Schwestern. Die Zwiebeln im Herbst werde ich mit Johannisroggen untersäen. Unter den Feuerbohnen steht Phacelia. In meinen Topfkulturen habe ich Koriander und Kichererbsen.
Beim Klee weiß ich noch nicht, wie hoch er wird, bisher tun sich die Hauptkulturen gut darin. Erdklee friert ab, Weissklee nicht. Mal sehen, wie das mit der Bodenbearbeitung nächstes Jahr wird.
Die Phacelia ist problemlos aufgelaufen (immer vor Regen gesät) ist aber nicht ganz so konkurrenzstark wie der Klee und bisher nicht so besonders hoch. Fängt jetzt an zu blühen. Finde ich bisher nicht schlecht. Wenn die nicht höher wird, geht sie auch für Erbsen. Nutzen ist Bienenweide und Bodenverbesserung wegen ihrer Wurzelstruktur.
Die Hohebuch hab ich erst kürzlich gesät, die kommt jetzt gerade auf. Die sollte auch abfrieren.
Johannisroggen unterdrückt das Unkraut sehr gut, und ist angeblich gut geeignet, das Gras aus Grünlandumbrüchen herauszukriegen. Wenn der den Winter überlebt und hoch genug wird, kann ich mir das vorstellen. Den Johannisroggen am Feld werde ich teilweise wachsen lassen (zweijährig), teilweise wieder wegtun. Der Johannisroggen vom Mai ist jetzt ein feines, nicht allzu hohes Gras, der vom Juli ist ein paar cm hoch.
Koriander im Topf ist licht, aber durchsetzungsstark, den will ich außerdem ernten. Die Insekten mögen den sehr gerne. Zur Unkrautunterdrückung weniger geeignet.
Kichererbsen am Topfrand ergeben eine schöne, buschige Unterpflanzung, sind Leguminosen und reifen hoffentlich aus. Ranken im Gegensatz zu Erbsen nicht.
Wenn es noch andere gibt, die mit so etwas arbeiten, würden mich Erfahrungen sehr interessieren. Von wegen welche Untersaaten zu welcher Kultur und wie man den Zeitpunkt der Pflanzung - Untersaat am besten gestaltet. Und wie das jeweils im nächsten Jahr damit aussieht, von wegen Bodenbearbeitung.
Nächstes Jahr versuche ich auf hartem Boden jedenfalls noch Kulturmalve und irgendwo Nigersaat, wenn ich einen passenden Hauptkulturpartner dafür finde.
- Gründünung
- Unkrautuntrdrückung
- Bodenverbesserung
- Zusatznutzen für Bienen
Ich habe derzeit Erdklee und Weissklee unter Kohl und Salat und die Mischung Hohebuch unter den 3 Schwestern. Die Zwiebeln im Herbst werde ich mit Johannisroggen untersäen. Unter den Feuerbohnen steht Phacelia. In meinen Topfkulturen habe ich Koriander und Kichererbsen.
Beim Klee weiß ich noch nicht, wie hoch er wird, bisher tun sich die Hauptkulturen gut darin. Erdklee friert ab, Weissklee nicht. Mal sehen, wie das mit der Bodenbearbeitung nächstes Jahr wird.
Die Phacelia ist problemlos aufgelaufen (immer vor Regen gesät) ist aber nicht ganz so konkurrenzstark wie der Klee und bisher nicht so besonders hoch. Fängt jetzt an zu blühen. Finde ich bisher nicht schlecht. Wenn die nicht höher wird, geht sie auch für Erbsen. Nutzen ist Bienenweide und Bodenverbesserung wegen ihrer Wurzelstruktur.
Die Hohebuch hab ich erst kürzlich gesät, die kommt jetzt gerade auf. Die sollte auch abfrieren.
Johannisroggen unterdrückt das Unkraut sehr gut, und ist angeblich gut geeignet, das Gras aus Grünlandumbrüchen herauszukriegen. Wenn der den Winter überlebt und hoch genug wird, kann ich mir das vorstellen. Den Johannisroggen am Feld werde ich teilweise wachsen lassen (zweijährig), teilweise wieder wegtun. Der Johannisroggen vom Mai ist jetzt ein feines, nicht allzu hohes Gras, der vom Juli ist ein paar cm hoch.
Koriander im Topf ist licht, aber durchsetzungsstark, den will ich außerdem ernten. Die Insekten mögen den sehr gerne. Zur Unkrautunterdrückung weniger geeignet.
Kichererbsen am Topfrand ergeben eine schöne, buschige Unterpflanzung, sind Leguminosen und reifen hoffentlich aus. Ranken im Gegensatz zu Erbsen nicht.
Wenn es noch andere gibt, die mit so etwas arbeiten, würden mich Erfahrungen sehr interessieren. Von wegen welche Untersaaten zu welcher Kultur und wie man den Zeitpunkt der Pflanzung - Untersaat am besten gestaltet. Und wie das jeweils im nächsten Jahr damit aussieht, von wegen Bodenbearbeitung.
Nächstes Jahr versuche ich auf hartem Boden jedenfalls noch Kulturmalve und irgendwo Nigersaat, wenn ich einen passenden Hauptkulturpartner dafür finde.