Ich hab's jetzt mal so gemacht:
june6-7 008 by
outbackhens, on Flickr
june6-7 013 by
outbackhens, on Flickr
june6-7 009 by
outbackhens, on Flickr
june6-7 010 by
outbackhens, on Flickr
june6-7 011 by
outbackhens, on Flickr
june6-7 012 by
outbackhens, on Flickr
Hier regnet es viel und oft (1300-1400mm/Jahr), so dass der Gartenboden oft sehr nass (und kalt) ist, vor allem im Frühjahr. Gelegentlich überschwemmt er sogar, was für überwinternde Kulturen, wie Kohl, nicht so prall ist. Holzumrandungen bieten in diesem Klima 1A Schneckenverstecke, daher hab' ich nach einem anderen Material gesucht. Das Zeug ist verzinkt und dürfte sehr lange halten. Kostenpunkt: aus einer Rolle für c. 20Euro bekomme ich 3 1/2 Beete mit je 2m2 Fläche. Der Durchmesser (1.3m) ist an meine Armlänge (Affenarme

) angepasst für gemütliches Arbeiten. Aufgefüllt sind die Beete "Lasagnemässig" mit allem möglichen was jeweils gerade zur Hand war und zur diesjährigen Kultur passte: angerotteter Hühner- und Ziegenmist, viel grober und feiner Kompost, Holzschredder, Binsen, Reste eines alten mit Soden gedeckten Daches, frische junge Brennessel, frischer Gehölzschnitt, ein paar trockene Äste, Holzasche, Algenmehl, der eine oder andere Komposteimer direkt aus der Küche.
Verfahren bin ich nach dem bewährten Prinzip: "Klein Anfangen und bei Erfolg erweitern". Letzten Sommer hab' ich ein Beet gemacht (das wo jetzt die Dicken Bohnen drauf sind; ist schon massiv zusammengesackt) und es hat' bestens funktioniert (je 20 Salate und Lauch +5 Grünkohl), im Frühjahr kamen noch 4 Beete dazu, gestern noch eines für Rosenkohl und Grünkohl und eins mach' ich noch in Kürze für Asia-Grünzeug (Chinakohl, Pak Choi, Blattsenf etc.). Nächstes Jahr kann ich bei 7 Beeten die Kulturen dann schön rotieren. Die Bilder sind von vor 3 Wochen; inzwischen ist alles natürlich viel weiter. Die Frühkartoffeln kann ich z.B. bald ernten und dann kommt Blumenkohl und Knollenfenchel als Nachkultur rein. Salat, Radieschen und Rucola ernte ich schon täglich seit gut 5 Wochen, dazu Frühlingszwiebeln, Babymöhren und die ersten Schalotten. Erntereste lasse ich gleich auf den Beeten liegen, damit den Würmern nicht die Arbeit ausgeht. Hat sich wirklich sehr bewährt das Ganze. Kein Umgraben und Boden voller Leben.
In einem sehr trockenen Klima muss man wohl aufpassen, dass es feucht genug bleibt, da es ja auch von der Seite her abtrocknet - hier im nassen Irland ist das hingegen sehr von Vorteil.