Den Mais hab ich in Töpfchen vorgezogen, aber immer gleich 3 Stück Samen in einen grösseren Topf gelegt- Zeitraum Anfang bis Mitte April und die Maispflanzen dann rausgepflanzt. Als Bohnen hab ich Blauhilde, die werden aber länger als der Mais- golden Bantam- Borlottibohnen waren besser für die Maispflanzen. Blauhildebohnen find ich in der grünen Blattmasse leichter und die Borlottibohnen werden nicht so hoch.
Der Kürbis hat mir alles zugewuchert, auch das Nachbarbeet und irgendwann musste ich den Wucherer killen. Nächstes Jahr wenn Milpa, dann entweder Kletterzuccini oder Gurken.
Mais war vom Ertrag her sehr gut, hatte schöne Kolben ( die ich zum grossen Teil eingefroren habe) die Maispflanzen stehen auch auf jeder Menge Terra Preta- und auch die Bohnen fanden dieses Erdgemisch sehr sympathisch. So viele Bohnen hatte ich bisher eigentlich noch nie zum Ernten draussen.
Wenn die Bohnen die Blütenfahnen das Maises einwickeln - ich hab dann wirklich geschaut, dass die Bestäubung der Maispflanzen noch stattfinden konnte. Ausserdem verhinderte die Bohnenblattmasse auch teilweise, dass Wind durch den Mais zur Bestäubung streifen konnte.
Was ich nächstes Jahr wieder machen werde, einen wärmende Mistpackung unter die Maisreihen verstecken, Mais wächst einfach schneller, bei schlechtem, kalten Wetter im Mai überholen sonst die Bohnen und der Mais mag im frühen Stadium keine Wurzelkonkurrenz.
Kann mir vorstellen, dass die orginal Milpa wesentlich grössere Abstände braucht- Kürbis in ein Gartenbeet mach ich sicher nicht mehr, die Pflanze hat alles zugewuchert.
Kürbisse wachsen bei mir am Besten auf einem Komposthügel.
@ Manfred, die Feuerbohnen halten wirklich um einiges mehr an Kälte und ungutem Wetter aus, ihre Blüten sind so schön, dass sie bei mir einen Rosenbogen von beiden Seiten zuwächst, die Bohnen kann ich dann ganz leicht pflücken. Aber für eine Milpa würde ich mich nicht trauen, die werden ja noch um einiges länger als die Blauhilde.
Ausserdem sind die Bohnenschoten der blauen Hilde um einiges zarter, von den Feuerbohnen ernte ich lieber die Kerne und mache sie gekocht als Salat. Rindfleischsalat mit gekochten Feuerbohnen, Balsamicoessig und Kürbiskernöl
