Hügelbeet anlegen

Moderator: kraut_ruebe

Benutzeravatar
Walli
Beiträge: 621
Registriert: Di 22. Feb 2011, 14:03
Wohnort: Raum Heidelberg

Re: Hügelbeet anlegen

#11

Beitrag von Walli » Fr 25. Feb 2011, 13:38

Also ihr lieben
Vielen Dank.
Ich überlege jetzt echt,ob ich nicht doch Hochbeete mache,
ich habe soviel Astmaterial und stämme,
da könnte ich wunderbar die Umrandungen mit bauen.
Gut und Maschendraht kostet ja nicht die Welt,das werde ich sicher unten rein legen.
Zeigt doch mal Bilde von euren Beeten,würde mich sehr interessieren

kraut_ruebe
Danke
Dann schau ich wie ich es mache :)

ToK_ToK

Re: Hügelbeet anlegen

#12

Beitrag von ToK_ToK » Fr 25. Feb 2011, 15:02

Hallo Walli,
Walli hat geschrieben: Wie machst du denn deine Hochbeete?
Welche Umrandung nimmst du?
Und wie hoch sind sie so?
Ich nehme Rundholz, irgendwas zwischen 7 und 12 cm Durchmesser, was halt so da ist. Einkerben, übereinanderstapeln - fertig. Drinnen Geotextil, damit die Erde nicht rausfällt.
Sieht dann in etwa so aus
Dateianhänge
2010-08-08_garten_05Kl.jpg
2010-08-08_garten_05Kl.jpg (201.61 KiB) 2764 mal betrachtet
2010-08-08_garten_08kl.jpg
2010-08-08_garten_08kl.jpg (168.86 KiB) 2764 mal betrachtet

gudrun
Beiträge: 69
Registriert: Fr 13. Aug 2010, 17:26

Re: Hochbeet anlegen

#13

Beitrag von gudrun » Fr 25. Feb 2011, 20:59

Hügelbeete habe ich vor Jahren ausprobiert ... war mir letzen Endes zuviel Arbeit. Seit einigen Jahren habe ich Hochbeete ... aus diesen verzinkten Kompostbehältern. Die vier Teile einfach zusammengehakt, innen bespannt mit dünner schwarzer Folie, unten dicke, dünne Äste, bis zur guten Hälfte alles an Gartenabfällen, was da ist. Dann Erde - nach oben immer besser werdend - zuletzt Kompost. Das sackt natürlich unglaublich schnell zusammen, im Herbst und Frühjahr wird aufgefüllt.

Vorteile:
1. kann frau ohne Hilfe aufbauen
2. kann mit entsprechend durchsichtiger Abdeckung auch als Frühbeet dienen
3. kann zu schneckengeschützter Anzucht von Gefährdeten genutzt werden ( nicht dass die da nicht raufklettern können - aber mensch sammelt sie im Stehen ab )
4. kann beliebig ergänzt werden ( hab' mit einem angefangen, jetzt habe ich fünf )

Natürlich ist Holz viel schöner ... aber wenn's nicht zur Verfügung steht :rot:
Da wird halt außen was rumgepflanzt und gut iss ...
Gudrun

Benutzeravatar
Walli
Beiträge: 621
Registriert: Di 22. Feb 2011, 14:03
Wohnort: Raum Heidelberg

Re: Hügelbeet anlegen

#14

Beitrag von Walli » Fr 25. Feb 2011, 21:59

Toc-Toc
Deine Bilder sind sehr schön.
Danke dafür.
Ich wedre mal sehen was ich an Äste so zusammen bekomme,
aber so ähnlich wie deins stelle ich mir vor.


Gudrun
Ich will halt aus Materialien die hier zuviel sind etwas bauen,
damit die mit der Zeit verrotten können.
Dann wenn das geschafft ist,werde ich mir neue Gedanken machen.
Ich bin eh kein Mensch der immer nur dasselbe braucht ;)

Benutzeravatar
Margit
Beiträge: 562
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 20:01
Wohnort: Vor den Toren Wiens
Kontaktdaten:

Re: Hügelbeet anlegen

#15

Beitrag von Margit » Sa 26. Feb 2011, 00:41

Tok-Tok, dein Garten sieht toll aus - so schön wild und kreativ und üppig!
Für solch schöne Hochbeete fehlt es mir leider immer an günstigem Material.

Liebe Grüße, Margit
Mein Blog: http://www.wachsenundwerden.at
-------------------------------------------------------------------
Wissen ist etwas anderes als Weisheit.(Wolf-Dieter Storl)

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4037
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Hügelbeet anlegen

#16

Beitrag von Zacharias » Sa 26. Feb 2011, 00:43

Ich hätte dazu auch mal eine Frage:
Von meinen Schafen, sowie vom Handspinnen fallen immer Unmengen an nicht brauchbarer Wolle an: zu kurze Fasern oder verkotete oder viel Einstreu. Könnte man die auch im Hügel-/Hochbett (was genau ich mache, weiß ich noch nicht) verarbeiten oder besteht dann die Gefahr, dass Mäuse das als Nistbeet ansehen?
Grüße,
Birgit

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Hügelbeet anlegen

#17

Beitrag von Thomas/V. » Sa 26. Feb 2011, 09:42

ich habe die ausgekämmte Wolle unserer Bobtails immer auf den Komposthaufen geworfen, Mäusenester hatte ich in den ganzen Jahren vielleicht 1 oder 2 drin, aber nicht in der Wolle, die pappt in der feuchten Erde schnell zusammen und ist kein Nistmaterial mehr, im Hügelbeet ist die gefahr des Austrocknens je eher gegeben, da würde ich Wolle nur zusammen mit Mist rein geben, damit es schön feucht bleibt
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4037
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Hügelbeet anlegen

#18

Beitrag von Zacharias » Sa 26. Feb 2011, 13:49

Hallo Thomas,

Hundehaare im Beet kenne ich gezielt als Abschreckung gegen Mäuse, die den Geruch als Gefahr erkennen.
Ich hab mal Schafwolle kompostieren wollen, nur eine kleine Menge, die im Haushaltskompost landete. Das war ein einziger Klump, der kaum verottete. Darum frage ich, ob es sinnvoll ist. An anderer Stelle habe ich gelesen, dass Schafwolle guter Dünger ist. Ich würde sie wenn, dann ziemlich nach unten packen, dann hat sie Zeit zu verotten.
Grüße,
Birgit

Hotzenwalder
Beiträge: 486
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 00:11
Familienstand: verheiratet

Re: Hügelbeet anlegen

#19

Beitrag von Hotzenwalder » Sa 26. Feb 2011, 22:46

IMAG0006.jpg
IMAG0006.jpg (157.17 KiB) 2700 mal betrachtet
Hi. So habe ich das gemacht, muss aber nicht das Beste sein. Verwende, was du hast an Material. Alles was rottet, geht. Ich habe am Schluss mit Rindenmulch abgedeckt, das unterdrückt das "Unkraut". Aber du musst selbst probieren und auf dein Gefühl hören. Jeder Garten ist anderst, es gibt kein Patentrezept. mfG

Benutzeravatar
Walli
Beiträge: 621
Registriert: Di 22. Feb 2011, 14:03
Wohnort: Raum Heidelberg

Re: Hügelbeet anlegen

#20

Beitrag von Walli » So 27. Feb 2011, 12:43

Hotzenwalder
Danke für das Bild.
So kanns natürlich auch gehen.
So könnte ich mir hinten am Zaun meine Stelle vorstellen
wo das verottete Holz liegt.
Noch einige andere sachen drauf und dann würde ich es mit Sträuchern bepflanzen.
Mal sehen,das gibt noch einiges an Arbeit.
Erstmal muß der Holzhaufen sortiert werden,
das gute trockene Holz kommt natürlich nach vorne zum Heizen.

Birgit
Zu meinen zeiten als ich noch Wolle gewaschen habe,
da habe ich die nicht brauchbare Wolle einfach zum mulchen genommen.
Etwas Grünschnitt drüber und es hat den Pflanzen sehr gut getan

Antworten

Zurück zu „Permakultur Elemente“