Silvopasture System

Moderator: kraut_ruebe

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10734
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Silvopasture System

#1

Beitrag von kraut_ruebe » So 11. Mai 2014, 10:17

ein jahr lang hab ich mir nun verschiedene gestaltungsarten von weiden angesehen und mich letzendlich für das anlegen eines silvopastural systems entschieden.

eigentlich sieht es auf den ersten blick ja recht einfach aus. aber nur auf der ersten blick, jetzt bei der planung häng ich schon fest und frag mich wie ich am besten alles berücksichtige. wind, sonne für die pflanzen, schatten für die tiere, hanglage, wasserversorgung der bäume und vor allem: handling mit den weidetieren in der praxis.

das hier nehm ich als planungsbasis ( -> bild mitte der seite, texttitel 'planning a silvopastural system'): http://forest.mtu.edu/pcforestry/resour ... sture.html

worauf muss ich achten? muss ich sommerweide und winterweide im vorfeld definieren? macht es für die bäume nen unterschied ob ich sie quer zum hang oder den hang runter (gefälle bei geschätzt 6 grad) setze?

kennt wer gute seiten zum thema? wenn ich suche finde ich zwar das eine oder andere darüber dass es agroforstsysteme gibt (ich finde bisschen was zu AF, AFW, SAFE und silvopasture, zB auf agroforst.de) und den hinweis dass agroforstwirtschaft ne lange tradition hat und man gut dran tut das alte wissen zu beherzigen aber keine details die ich mir als eckdaten oder fixpunkte hernehmen kann (vielleicht fehlt mir auch der passende fachbegriff?)

danke :)
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Manfred

Re: Silvopasture System

#2

Beitrag von Manfred » So 11. Mai 2014, 11:44

Silvopasture heißt ja nur, Weidetiere und Gehölze auf einer Fläche.
Das kann alles mögliche sein. Weide mit Windschutzhecken. Steuobstwiese. Wertholzanbau. Futterbäume. Diverse Mischformen daraus. etc.
Du müsstest schon genauer beschreiben, was du vorhast, damit man was zu sagen kann.

centauri

Re: Silvopasture System

#3

Beitrag von centauri » So 11. Mai 2014, 12:07

@kraut ruebe. worauf muss ich achten? muss ich sommerweide und winterweide im vorfeld definieren? macht es für die bäume nen unterschied ob ich sie quer zum hang oder den hang runter (gefälle bei geschätzt 6 grad) setze?
naja den bäumen wird es egal sein. Aber wenn gemäht oder gemulcht werden muß ist es einfacher und sicherer den hang rauf und runter zu fahren als quer zum hang.
Und wenn du hochstämme pflanzt ist das raster so das man es gar nicht merkt ob so rum oder so!

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10734
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Silvopasture System

#4

Beitrag von kraut_ruebe » So 11. Mai 2014, 12:28

ok, sorry, da hab ich nicht dran gedacht.

obstwiese wird es keine.

ich möchte dass die bäume in erster linie die weide unterstützen. nährstoffe und wasser nach oben transportieren, und die sonne und den wind davon abhalten die weide gänzlich auszutrocknen, sommers ist hier beinahe pannonische steppe, in guten jahren regnets bisschen (aber nicht viel), in schlechten jahren ist absolut trocken. gras im schatten wächst hier sehr viel besser als gras in der sonne.

die bäume sollen nicht alle nährstoffe rauben, also keine fichten sein (auf der nordseite aber vielleicht doch fichten, falls mir nix besseres einfällt). und nicht giftig. idealer weise können sie - teilweise wenigstens - noch futter in form von blättern und zweigen liefern und einige schnaitelbäume möcht ich auch, welche pflanzen wohin kommen würd ich dann aber erst nach standort der baumreihe entscheiden. schwerpunkt ist die förderung der weide, die bäume sind der zusatznutzen.

auf die weiden (1,75 ha) sollen in geringen stückzahlen schafe, gänse, enten, wenn platz für heu bleibt ist gut, wenn nicht machts auch nix.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Manfred

Re: Silvopasture System

#5

Beitrag von Manfred » So 11. Mai 2014, 13:00

Schau mal da, der Link im ersten Beitrag:
http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... 80&t=11397

Empfehlenswerte Literatur wäre außerdem Mark Shepard: Restoration Agriculture.
Unter deinen Verhältnissen könnte ich mir eine Mischform aus dem Projekt in Mexico und dem was Mark Shepard mit seinen Haselnüssen macht vorstellen.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10734
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Silvopasture System

#6

Beitrag von kraut_ruebe » So 11. Mai 2014, 20:38

danke, ich werd mal sehen was die beiden herren für mich haben :)
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

unkrautaufesserin
Beiträge: 729
Registriert: Di 10. Jul 2012, 15:27
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: In der Mitte

Re: Silvopasture System

#7

Beitrag von unkrautaufesserin » Sa 17. Mai 2014, 00:00

Laß die Fichten weg. Die trocknen als Flachwurzler den Boden so sehr aus, daß darunter kaum noch Gras wächst.

Ich empfehle Dir Bäume, die noch zusätzlich Futter streuen wie Maronen, Roßkastanie, Eichen, Buchen. Oder natürlich Wildobst.

Liebe Grüße, M.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10734
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Silvopasture System

#8

Beitrag von kraut_ruebe » Sa 17. Mai 2014, 06:31

was würdest du mir anstelle von fichten im norden als windschutz für den winter empfehlen?
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

unkrautaufesserin
Beiträge: 729
Registriert: Di 10. Jul 2012, 15:27
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: In der Mitte

Re: Silvopasture System

#9

Beitrag von unkrautaufesserin » So 18. Mai 2014, 18:31

Als Windschutz empfehle ich Dir eine Wildobsthecke aus Weißdorn, Weide, Hasel, Schlehe, Wildrose, Traubenkirsche, Kornelle... also das, was ich auch als Windschutz pflanze, wenn dann endlich meine Grenzziehung amtlich ist :holy:

Du mußt bitte darauf achten, aus welcher Richtung der Frost kommt. Bei uns ist das weniger Norden, sondern Osten, und der stärkste Wind kommt aus Südwest...

Liebe Grüße, M.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10734
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Silvopasture System

#10

Beitrag von kraut_ruebe » So 18. Mai 2014, 21:56

ja, das ist nett für den hausgarten.

auf der weide stell ich mir aber auf der norseite (winter-hauptwindrichtung) was handfesteres vor, immergrün und schnellwachsend. und nicht anfällig fürs austrocknen im sommer, 1,75 ha ergeben schon ne ganz schöne seitenlänge wenns drum ginge was zu giessen.

wird wohl auf fichte rauslaufen. der meter gras fehlt auf der fläche eh nicht, wird ja nicht so vollgestellt.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Antworten

Zurück zu „Permakultur Design“