Lebensaufgabe Permakulturgarten

Moderator: kraut_ruebe

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10734
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Lebensaufgabe Permakulturgarten

#11

Beitrag von kraut_ruebe » Mi 25. Sep 2013, 09:48

der bekannteste autor zum thema PK in unseren (oder zumindest annähernd unseren) breiten ist patrick whitefield, sein werk 'the earth care manual' ist eines der basics. das widmet sich der PK in england bzw. den 'temperate climates'.

wird auch grade auf deutsch übersetzt: http://www.permakultur-akademie.com/?p=1133

auch graham bell befasst sich mit PK in europa.

'zu eng' ist m.E. was ziemlich normales in der PK. solang die pflanzengruppen was wurzelform, bodenbedingungen, schattenverträglichkeit und wasserbedarf betrifft zusammenpassen seh ich da kein problem drin die zusammenzupacken. ist aber natürlich ansichtssache.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

hias90

Re: Lebensaufgabe Permakulturgarten

#12

Beitrag von hias90 » Sa 28. Sep 2013, 12:42

kraut_ruebe hat geschrieben: 'zu eng' ist m.E. was ziemlich normales in der PK. solang die pflanzengruppen was wurzelform, bodenbedingungen, schattenverträglichkeit und wasserbedarf betrifft zusammenpassen seh ich da kein problem drin die zusammenzupacken. ist aber natürlich ansichtssache.
Fall A: Man pflanzt seinen Garten zu nah: Pflanzen mit einem hohen Lichtbedarf bekommen nicht genug Licht ab und kümmern vor sich hin.
Fall B: Man pflanzt seinen Garten im richtigen Abstand: Pflanzen ohne hohen Lichtbedarf siedeln sich natürlich an. Es entsteht ein dichter Garten, ein dicht besiedelter Lebensraum.

Benutzer 72 gelöscht

Re: Lebensaufgabe Permakulturgarten

#13

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » So 29. Sep 2013, 14:40

Ich hätt gedacht, das Eng-Setzen ist, damit sich unerwünschte Beikräuter nicht zu stark vermehren - ??
Muss man halt auch richtig planen:
"Wo setz ich die Lichtbedürftigen hin?"

Benutzeravatar
Contempt
Beiträge: 127
Registriert: Fr 14. Dez 2012, 11:17
Familienstand: Single
Wohnort: Merzig

Re: Lebensaufgabe Permakulturgarten

#14

Beitrag von Contempt » Di 7. Jan 2014, 11:41

Kleines Update nach längerem Schweigen.
Ich habe mir 2 Permakultur-Bücher besorgt und bin fleißig am lesen. Da ich praxisortientierte Bücher gesucht habe, fiel meine Wahl auf "Sepp Holzers Permakultur" und "Gärtnern im Biotop mit Mensch". Beide Bücher habe ich empfohlen bekommen, da sie auf unsere Klimabedingungen passen und sehr viele Praxistipps geben.
Nebenbei habe ich 2 Bachläufe im Garten geplant, durch die das Regenwasser durch den Garten geleitet wird. Einer davon , der Größere, mündet im grßen Teich, der andere mündet in den kommenden Ententeich. Zudem wurde der Standort eines Erdgewächshauses (Walipini) festgelegt und abgesteckt.
Mit dem Erdaushub des Gewächshauses und des Teichs werden ein paar Erdwälle entstehen, damit das Grundstück nicht ganz so eben wirkt. Die Erdwälle werden zudem als Sonnenfallen eingesetzt.

Hach, wenn das Umsetzen nur so einfach wie das Planen wäre :pfeif:
Mal schauen wie weit ich dieses Jahr komme.

NcorvinusRex
Beiträge: 132
Registriert: Do 12. Dez 2013, 02:13
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Niebüll

Re: Lebensaufgabe Permakulturgarten

#15

Beitrag von NcorvinusRex » Di 7. Jan 2014, 20:00

Hallo, euer Vorhaben klint echt Spannend. wenn ich mir was wünschen darf dann wären es paar Fotos. So, wie es jetzt (vorher)im Graten aussieht, dann während den Arbeiten und natürlich das Endergebniss. Wäre echt toll.
Dann hätte ich auch ne Frage zu den Bachläufen. Du schreibst, dass 2 davon eingeplant sind. Ist es wegen den 12,5m Gartenbreite nicht etwas eng dafür? Klar, es sollen nicht riesen breite Bächer werden aber bei der geringen Breite...
Bei den Büchern liegst denke ich mal ziemlich gut, wobei ich direkt nur "Gärtnern im Biotop mit Mensch" kenne. Sepp Holzer ist aber denke ich auch immer ne gute Wahl. da würde ich auch ein kleiner Vergleich zwischen den beiden Büchern interessieren.
Achja, noch die Sache mit dem Japangarten, beschäftige mich noch nicht lange mit Permakultur aber passt da so ein pingelig geoflegtes, geordnetes jap. Garten hinein? Ok, ein teil so den anderen dann so. Aber zusammen?

wranger
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 359
Registriert: Do 27. Dez 2012, 13:37

Re: Lebensaufgabe Permakulturgarten

#16

Beitrag von wranger » Mi 8. Jan 2014, 09:34

Moin,

das Grundstück ist wirklich eine Herausvorderung. Ich würde dir davon abraten die Ställe direkt am Haus zu bauen.

Wenn ich den Blick aus dem Fenster schweifen lasse, so möchte ich dort etwas schönes vorfinden, das ist für mich nicht der Auslauf und Geruch des Hühnerstalls ;). Des wegen war mein erster Gedanke: Haus - "Lustgarten" - Abgrenzug durch Büsche -Obstbäume Ställe Obstbäume - Nutzgarten.

Weiss jetzt nicht was am Ende ist, ist da Acker, dann könnte der Bauer ggf. bei der frühjahrs Bodenbearbeitung den Grubber einmal mit durch den Nutzgarten ziehen.

Benutzeravatar
Contempt
Beiträge: 127
Registriert: Fr 14. Dez 2012, 11:17
Familienstand: Single
Wohnort: Merzig

Re: Lebensaufgabe Permakulturgarten

#17

Beitrag von Contempt » Mi 8. Jan 2014, 12:07

Fotos werde ich definitiv noch machen. Die will ich auch für mich selbst haben. Man vergisst immer so schnell wie es vorher ausgesehen hat.

Der große Bachlauf soll ca. 40cm breit werden, der kleinere nur ca. 25cm breit. Außerdem hat der kleine nur etwas eine Länge von 40m, danach ist alo nur noch der 40cm breite Bachlauf vorhanden. Ich denke (hoffe) das wird schon funktionieren. Sie sind ja hauptsächlich zum Ableiten des Regenwassers der Dächer.

Wenn ich die Bücher gelesen habe kann ich gerne meine Meinung hier posten. Habe allerdings wirklich gerade erst angefangen, da die Bücher erst letzte Woche ankamen.

Der Japangarten, bzw. der japanisch inspirierte Garten, ist natürlich etwas schwieriger in die Permakultur zu integrieren, aber meiner Meinung nach nicht unmöglich. Dort muss allerdings noch die meiste Planung reingesteckt werden um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Mal schauen...

Direkt am Haus sind nur die Kaninchenställe untergebracht. Die Hühner/Enten werden ca. 50m weiter hinten untergebracht. Die richtige Zonenplanung ist bei einem solch schmalen Garten natürlich schwieriger umzusetzten, hier müssen wir mehr improvisieren.

Der hinterste Teil des Grundstücks ist unbewachsen, da er sehr trocken ist (5m hoch aufgeschüttet zm Nachbargrundstück nach hinten, dort läuft das Wasser ziehmlich schnell weg). Grubber ist unmöglich, da dort keine Möglichkeit besteht in den Garten reinzufahren. Hier wollen wir versuchen viele Büsche anzupflanzen, die mit dem trockenen Boden klarkommen. der ein oder andere Baum evtl. auch noch.

Benutzeravatar
Contempt
Beiträge: 127
Registriert: Fr 14. Dez 2012, 11:17
Familienstand: Single
Wohnort: Merzig

Re: Lebensaufgabe Permakulturgarten

#18

Beitrag von Contempt » So 30. Mär 2014, 13:42

Den ersten Bachlauf haben wir gestern fertig gestellt. Er mündet in ein kleines Sickerbacken (von dem ich glaube, dass er nie wirklich voll wird) :)
3 Anhänger voll mit Sand- & Bruchsteinen war ich dafür holen. Aber die Arbeit dürfte sich gelohnt haben.

Bild
Bild

Benutzeravatar
Contempt
Beiträge: 127
Registriert: Fr 14. Dez 2012, 11:17
Familienstand: Single
Wohnort: Merzig

Re: Lebensaufgabe Permakulturgarten

#19

Beitrag von Contempt » Di 27. Mai 2014, 09:47

Wieder ein kleines Update in unserem Projekt.
Am Wochenende sind 4 Amrock-Hühner bei uns eingezogen. Sie sind jetzt 6 Wochen alt, müssen also noch eine Zeit lang wachsen, bevor wir eigene Eier bekommen können.


Der Teich für die Enten ist auch angelegt. Bilder reiche ich nach.
Bis die Enten einziehen können dauert es jetzt auch nicht mehr lange. Nur noch den Zaun fertig machen, ein Netzt nach oben spannen (habe noch ein großes, altes Tarnnetz) und das Entenhaus bauen.
Dateianhänge
Amrock-Hühner
Amrock-Hühner
IMG_20140524_135016_s.jpg (105.78 KiB) 2471 mal betrachtet

Antworten

Zurück zu „Permakultur Design“