Video - Biologisch dynamisch gärtnern

Moderator: kraut_ruebe

Benutzeravatar
Schwarzerde
Beiträge: 70
Registriert: Mi 7. Nov 2012, 11:47
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Video - Biologisch dynamisch gärtnern

#1

Beitrag von Schwarzerde » Mi 3. Apr 2013, 18:52

Ein lehrreiches Video für alle Gartenfreundinnen und Gartenfreunde:

Biologisch dynamische Biogärtner-Tips
http://www.youtube.com/watch?v=nFhUfoSVR9w

Wenn ich mehr Zeit hätte, würde ich die Tipps rausschreiben und mit veröffentlichen.

Hat vielleicht ein netter Mensch genug Muße dazu?
Ich bin anders und das ist gut so!

Meine Website: http://www.terra-em.de

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6362
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Video - Biologisch dynamisch gärtnern

#2

Beitrag von 65375 » Do 4. Apr 2013, 03:52

Dieser Film - oder andere aus dieser Reihe - war hier doch schon öfter verlinkt und kommentiert.
Ich kann dieser nierenkranken, humorlosen Person nicht lange zuhören. Vielleicht ist sie ja so geworden, weil sie aus einer Zeit stammt, als frau sich zwischen Mann (Kindern) und Beruf entscheiden mußte, aber auf mich wirkt sie, als wäre sie schon immer so gewesen.
Also wenn sich jemand die Mühe macht, da Tips rauszuschreiben: Hochachtung und Dank!
Denn inhaltlich ist das klasse und die Zusammenhänge werden sehr anschaulich erklärt.

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Video - Biologisch dynamisch gärtnern

#3

Beitrag von hobbygaertnerin » Do 4. Apr 2013, 07:31

So möchte ich Frau Wagners Filmbeitrag nicht stehen lassen.
Mit diesem Alter noch so eine Energie für den Garten, den Boden zu haben, wie ich es bei Frau Wagner erlebt habe, das müssen wir ihr erst nachmachen. Die Dinge, die nicht im Lot sind, einfach zu übertünchen, dass ist nicht die Art von Helga Wagner, sie spricht Tacheles.
Es gibt nicht viele Menschen (Frauen) die sich mit so einer Vehemenz für unsere wichtigste Lebensgrundlage, den Boden einsetzen.
Wir wissen nicht, wie wir mit über 80 sein werden und ob wir da überhaupt noch auf dieser Erde herumkratzen.

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6362
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Video - Biologisch dynamisch gärtnern

#4

Beitrag von 65375 » Do 4. Apr 2013, 08:52

hobbygaertnerin hat geschrieben:So möchte ich Frau Wagners Filmbeitrag nicht stehen lassen.
Mit diesem Alter noch so eine Energie für den Garten, den Boden zu haben, wie ich es bei Frau Wagner erlebt habe, das müssen wir ihr erst nachmachen. Die Dinge, die nicht im Lot sind, einfach zu übertünchen, dass ist nicht die Art von Helga Wagner, sie spricht Tacheles.
Es gibt nicht viele Menschen (Frauen) die sich mit so einer Vehemenz für unsere wichtigste Lebensgrundlage, den Boden einsetzen.
Wir wissen nicht, wie wir mit über 80 sein werden und ob wir da überhaupt noch auf dieser Erde herumkratzen.
Sie wühlt nicht allein, sie hat Personal. In einem Film sind mehrere Männer mit diversem Gerät im Einsatz, während Sie im Verdergrund ihren Vortrag hält.

Benutzeravatar
Stieglitz
Beiträge: 119
Registriert: So 11. Sep 2011, 09:26

Re: Video - Biologisch dynamisch gärtnern

#5

Beitrag von Stieglitz » Do 4. Apr 2013, 09:28

….. auch ich habe schon einen Link von Frau Wagner hier ins Forum gestellt.

Sehr viel Wissen ist in den letzten 70 bis 100 Jahren in Vergessenheit geraten, und sie weiss so vieles, das früher von Generation zu Generation weitergegeben wurde.

Umso mehr meine grosse Hochachtung vor dieser Dame, dass sie sich dazu aufrafft, der Welt ihr Wissen zur Verfügung zu stellen, egal ob sie noch alles selber macht oder ob sie machen lässt.

Wie viele gibt es, die ihre Erfahrungen – gute oder schlechte – so quasi als Fabrikgeheimnis schön für sich behalten und nur darauf bedacht sind, von andern zu erfahren resp. zu profitieren.

Etwas weniger Eigennutz stände der Gartenbevölkerung gut an. Wir müssen ja auch zuerst säen, ehe wir ernten können. ;)

Gruss Stieglitz

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Video - Biologisch dynamisch gärtnern

#6

Beitrag von hobbygaertnerin » Do 4. Apr 2013, 09:51

Hallo Stieglitz,
das grosse Plus von Frau Wagner ist ihr weiter Horizont und ihre langjährige Erfahrung.
Oft kommt Wissen aus einer bestimmten Schublade und man muss es dann mühsam sortieren. Bei ihr kann man sich ein sehr gutes Bild machen.
Jede Weiterbildung mit Frau Wagner war wie ein Blick von einem Berg in die Landschaft, ich möchte keine davon missen.
Die Videos geben nur einen winzigen Ausschnitt von Frau Wagner wieder.

Benutzeravatar
stoeri
Beiträge: 1709
Registriert: Mi 15. Jun 2011, 20:18

Re: Video - Biologisch dynamisch gärtnern

#7

Beitrag von stoeri » Sa 12. Okt 2013, 09:54

Hallo Freunde,

schade das man dieser Frau keine Fragen stellen kann, die bräuchten wir hier im Forum
Das abbürsten der Apfelbäumchen habe ich letztes Jahr an meinem kleinen Apfelbaum gemacht und genau wie sie sagt mit dieser selbsthergestellten Paste ummantelt, der trägt dieses Jahr richtig schöne und noch festsitzende Äpfel er hat nicht einen einzigen Apfel verlohren.

Und bald denke ich werde ich sie ernten und lagern können.
Das mache ich dieses Jahr auch und auch an den neuen kleinen Bäumchen.
herzliche Grüße
Erika mit Lux und Ricky im Herzen

Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.

Benutzeravatar
Mario
Beiträge: 34
Registriert: So 27. Okt 2013, 01:08

Re: Video - Biologisch dynamisch gärtnern

#8

Beitrag von Mario » Mi 30. Okt 2013, 19:01

stoeri hat geschrieben:dieses Jahr richtig schöne und noch festsitzende Äpfel er hat nicht einen einzigen Apfel verlohren.
Huhu,

habe die Tage auch meine Bäume dank des Videos (was ich ja schon lange kenne) mit der Paste eingepinselt , war skeptisch aber deine Erfahrung beruhigt mich ...hast du darüber auch die Bäume geweißt oder nur die Paste ? Schützt die auch vor den Frostrissen ? Das höre ich leider aus dem Video nicht hinaus ....

lg Mario

edaphon
Beiträge: 135
Registriert: Sa 26. Mai 2012, 07:45
Wohnort: submeridionale xerotherme

Re: Video - Biologisch dynamisch gärtnern

#9

Beitrag von edaphon » Mo 23. Dez 2013, 19:40

Mario hat geschrieben:Schützt die auch vor den Frostrissen ?
Die logische Erklärung zum Bäume weiss streichen ist, das die Wintersonne den dunkeln Stamm nicht so aufhitzt (ausdehnung) wodurch er sich bei Kälte/Frost/Nacht weniger abkühlt (zusammenziehen).
Das mag zwar bei frostempfinglicheren, geschwächten Bäumen oder zum vorbeugen gegen Pilzkrankheiten ganz gut Helfen, allerdings halte ich es für sehr kontraproduktiv.

Der Punkt ist nämlich dieser, das durch diese "Frostrisse" (nennen wir sie mal so) eine besonders dicke Rinde entsteht - zumindest im Gegensatz zu einer geweissten Rinde - welche die Bäume in der Wachstumsperiode weniger anfällig für Schädlinge macht als auch mehr festigkeit/tragkraft bei Stürmen bietet.

Was sagt ihr dazu?

Trotzdem wärs cool wenn sich jemand die Arbeit machen will und alle Tipps zusammenfasst

geeseanny
Beiträge: 181
Registriert: Mi 6. Feb 2013, 12:29

Re: Video - Biologisch dynamisch gärtnern

#10

Beitrag von geeseanny » Mi 25. Dez 2013, 14:44

Ich habe mal einiges rausgeschrieben. Da wo XXX steht, habe ich Frau Wagner nicht verstanden.

Sellerie will auf einem Hügel stehen. Er braucht Kali und will deshalb Holzasche haben. Er will alleine stehen. Also immer einen anderen Nachbarn haben. An den Fuß des Sellerie kommt Porree. Den Hügel im Herbst darüber einebnen, wenn der Sellerie geerntet ist.

Paprika immer zu zweit setzen.

Steinmehl gegen den Erdfloh.
Noch nicht blühende Brennnessel als Mulchmaterial.

Im Herbst wird der Boden nur gelockert. Die Schollen werden nicht gewendet, sondern nur gelockert und zerkleinert. Darüber kommt der Kompost, der nicht untergearbeitet wird.

Bäume werden im Herbst Ende Oktober Anfang November bei frostfreien Nächten mit der Stahlbürste abgebürstet. Dann bekommt er einen Anstrich mit 2/3 Lehm und 1/3 frischem Kuhmist. Wird mit Ackerschachtelhalmtee angerührt. Der Lehm wirkt heilend und glättend. Der Kuhfladen wirkt nährend. Der Ackerschachteltee wird am Vortag gekocht. 16 XXX Droge auf 10 Liter Wasser 24 Stunden einweichen und 20 Minuten kochen, damit sich die Kieselsäure rauslöst. Wirkt desinfizierend und gegen Pilzkrankheiten. Dieses Zusammenrühren des Lehms mit dem Tee und dann das hereinnehmen der Kuhfladen am besten mit der Hand.

Grobe Teile wie Steinchen und Holzteile rausnehmen. Anstrich bis in die untere Kronenverästelung und schützen damit den Baum. Es ist eine heilende und nährende Wirkung.

Etwas weiße Kiesleerde oder Holzasche dazunehmen als Haftmittel, damit es besser hält. Der Anstrich soll ein Jahr am Baum bleiben. Man kann auch noch bilogisch dynamische Düngepräparat 500 einrühren. Ein ganze Stunde in den Schachtelhalmtee einrühren. Das ist das edelste, was man dem Obstbaum zukommen lassen kann.
Liebe Grüße
geeseanny

Nimm dein Leben in die Hand, sonst tun es Andere!

Antworten

Zurück zu „Grundlagen, Definitionen“