Definition "Permakultur"

Moderator: kraut_ruebe

Benutzer 3991 gelöscht

Re: Definition "Permakultur"

#51

Beitrag von Benutzer 3991 gelöscht » Fr 20. Mai 2016, 00:13

kraut_ruebe hat geschrieben:in der PK trägt jeder seine verantwortung höchstpersönlich,
Ich bin ein bissl stinkert auf diese Definition, weil da eigentlich sich ein Neoliberlaismus im falschen Gewand anschleicht, und wieso die angeblich Linken das gut finden, will mir auch nicht in den Kopp

Manfred

Re: Definition "Permakultur"

#52

Beitrag von Manfred » Fr 20. Mai 2016, 07:20

Neoliberalismus?
Evtl. solltest du dir mal das Designers Handbook von Bill Mollison ausborgen. Das gibt es ja inzwischen auch auf Deutsch. Ich glaube auch in der Foren-Bibliothek.
Dann erschließt sich dir evtl. worum es geht.

Benutzeravatar
Rohana
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 5568
Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Oberpfalz

Re: Definition "Permakultur"

#53

Beitrag von Rohana » Fr 20. Mai 2016, 09:24

Mal anderer Ansatz: Permakultur scheint sich mir oft vor allem darüber zu definieren, dass sie alles "andere" als schlecht oder falsch bewertet.
Bin ich die einzige, die das so empfindet?
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)

Benutzer 72 gelöscht

Re: Definition "Permakultur"

#54

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Fr 20. Mai 2016, 10:13

Rohana hat geschrieben:Bin ich die einzige, die das so empfindet?
weiß nicht - ich seh es gar nicht so. Ich seh nur bei der Definitionsfrage, dass da jeder in erster Linie sagt, was Permakultur eben nicht ist.

Aber - wollte eigentlich schon gestern was schreiben ...
das musst du dir selber zurechtsuchen und recherchieren, was du vertreten magst und was nicht.
in der PK trägt jeder seine verantwortung höchstpersönlich, einen vorgabenrahmen in welchem man sich bewegen kann, [....] gibt es nicht. und wird es hoffentlich niemals geben.
Das ist eigentlich "nichts", "alles" bzw. eine Worthülse.

So kann man keine Bewegung definieren, denn die einzige Gemeinsamkeit ist dann - dass es keine Gemeinsamkeiten gibt! :platt:

Irgendwie fällt mir da nur mehr ein, dass da vielleicht jemand versucht, die Natur (durch Design und Management) zu optimieren. Tut mir leid, hab mit Design (a la Architekt, der Balkonkisterl verbietet, weil es sein Design zu sehr ändert) und Management (wo jemand "von außen" alles regelt, statt es "von innen" wachsen zu lassen) so meine Probleme.

Aber vielleicht meint Permakultur einfach nur den gesunden Hausverstand??

Oder, wie marceb woanders schrieb:
Ich denke viele von uns machen "Permakultur" ohne es so zu benennen.

Benutzeravatar
Rohana
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 5568
Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Oberpfalz

Re: Definition "Permakultur"

#55

Beitrag von Rohana » Fr 20. Mai 2016, 10:26

Zucht ist "Design" und Anbau ist "Management" - willst du wirklich auf beides komplett verzichten? Unterschiedlich handhaben kann man es ja, aber ich glaub es wär schwierig, so ganz ohne auszukommen.
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)

Benutzer 72 gelöscht

Re: Definition "Permakultur"

#56

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Fr 20. Mai 2016, 10:41

Rohana hat geschrieben:Zucht ist "Design" und Anbau ist "Management" -
Ja, kann man so sagen - aber ich meinte eher, dass diese Worte für mich (und vielleicht für manch anderen auch - unbewußt) negativ behaftet sind.
die Worte!
Dass "alles" Design und Management ist
- also :lol: wenn ich ein Essen koch zum Besipiel -
steht außer Frage.

Aber warum spielen diese Worte in der Permakultur so eine zentrale Rolle??

Egal wie ich meinen Garten bewirtschafte, ich designe und manage ihn immer :im:

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10818
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Definition "Permakultur"

#57

Beitrag von kraut_ruebe » Fr 20. Mai 2016, 11:56

Rohana hat geschrieben:Mal anderer Ansatz: Permakultur scheint sich mir oft vor allem darüber zu definieren, dass sie alles "andere" als schlecht oder falsch bewertet.
Bin ich die einzige, die das so empfindet?
ich würds nicht in diese worte fassen, aber natürlich gibt es eine gravierende unterscheidung in richtig und falsch im sinne der PK, das ist zutiefst menschlich so zu denken. als richtig gilt in diesem falle alles, was mit der natur arbeitet und als fasch alles, was nicht so ist. sowohl für falsch als auch für richtig finden sich viele aussagen, es ist ja auch ein schön weites feld - gern genommenes paradebeispiel für die negativseite ist die konvi-landwirtschaft.

auch im kleineren, im privatbereich wird richtig und falsch plakatiert. ich bin zB midwest-fan, wenn man die startseite ansieht -> https://midwestpermaculture.com ist da bill und beckys bungalow abgebildet, vor PK-zeiten und jetzt, auch schön in szene gesetzt mit einmal üppig und in kräftigen farben und einmal in allerletzten strahl der untergehenden sonne blass und unscheinbar in der blattlosen zeit.

ich selber find beides falsch bzw. würd ich das garantiert nicht so gestalten. ich hab was gegen nach katzenpisse stinkende koniferen (oder wie diese komischen ziergehölze an der hauswand auch immer richtig heissen) und vermisse gemüsepflanzen dazwischen.

die alleinige definition von 'das ist falsch' ohne besseren vorschlag bringt halt keinem was. seh ich dort, wo ich mich bewege, aber kaum jemals.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Definition "Permakultur"

#58

Beitrag von fuxi » Fr 20. Mai 2016, 13:02

Lysistrata hat geschrieben:Die Verkäuferseele dahinter ist wohl richtig, und will nicht so recht zum hehren Anspruch passen.
Einen Begriff markenrechtlich schützen zu lassen muss nichts mit Geldmachen zu tun haben. Es schützt zum Beispiel auch davor, dass der Begriff von Konzernen verwendet oder anderweitig missbraucht wird.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Fred
Beiträge: 832
Registriert: Mi 23. Okt 2013, 02:04

Re: Definition "Permakultur"

#59

Beitrag von Fred » Sa 21. Mai 2016, 00:33

Rohana hat geschrieben:Mal anderer Ansatz: Permakultur scheint sich mir oft vor allem darüber zu definieren, dass sie alles "andere" als schlecht oder falsch bewertet.
Bin ich die einzige, die das so empfindet?
Das kann schon vom Ansatz der Permakultur nicht sein, da Permakultur praktisch alle Techniken aus anderen Bereichen übernommen hat.
Bill Mollison erleutert zu PK:" There is nothing new about permaculture, but functional design is a new aspect - engineering comes closest". Permakultur verknüpft die Dinge unter funktionalen Gesichtspunkten. Deshalb ist der Begriff Design für PK so wichtig, weil es um das Anordnen, Kombinieren der Elemente unter funktionalen Aspekten geht.
In vielen Bereichen der der Gesellschaft ist dieser Aspekt vernachlässigt, unser Umfeld ist mehr nach den Bedürfnissen der Profitmaximierung, was am Ende der Kette auf Ausbeutung hinausläuft gestaltet, da im Zeitalter der Totalen- Börsen- Fetischismus dies die Treibende Kraft ist.
Da Permakultur demgegenüber einenen Gegensätzlichen Ansatz verfolgt (Kooperation statt Ausbeutung) ist es derzeit wenn man sich umschaut schon zum verzweifeln, da alles in diese Richtung der Ausbeutung um das Wachstumsparadigma zu erfüllen strebt, daß es so scheint, Permakultur definiert sich durch dieses Gegen alles zu sein.
Dem ist aber nicht so, wie oben jemand geschrieben hat, es gibt auch Leute die aus anderen Impulsen heraus wirkliche Nachhaltigkeit Gestalten und damit permakultur betreiben, ohne dies als solche benennen.

Benutzer 3991 gelöscht

Re: Definition "Permakultur"

#60

Beitrag von Benutzer 3991 gelöscht » Sa 21. Mai 2016, 00:37

fuxi hat geschrieben:Einen Begriff markenrechtlich schützen zu lassen muss nichts mit Geldmachen zu tun haben.
Tut es aber, weil wenns nur ums Heil gehen würde könnte man das ja anders anlegen.. :roll:

Antworten

Zurück zu „Grundlagen, Definitionen“