Definition "Permakultur"

Moderator: kraut_ruebe

Benutzer 3991 gelöscht

Re: Definition "Permakultur"

#31

Beitrag von Benutzer 3991 gelöscht » Mi 18. Mai 2016, 17:21

ina maka hat geschrieben:könnte genauso gut "gottgefälliges Leben"
so ein bissl was religiöses haftet dem eh an, find ich. Ist aber nicht unbedingt ein Fehler.

Erinnert sich noch wer an "Die letzte Chance auf ein Zukunft ohne Not"? Da wars vom Titel her schon angelegt, wenn du jetzt nicht dieses und jenes machst erwartet uns alle der Abgrund. Das Heil malt immer auch die Hölle, das ist hier nicht anders.

Die Permakultur hat mMn den Nachteil, dass sie bis jetzt nicht als label taugt, wie z.B. die Demeterleute. Bei denen weiß man, unter welcher Fahne sie arbeiten, und da ist auch das Vertrauen groß.
Aber Permakultur? Sind die bio? Was machen die anders? - weiß keiner.

Ich glaube halt inzwischen, dass das workshop - business besser läuft als da mit Produkten zu holen ist.

Benutzer 72 gelöscht

Re: Definition "Permakultur"

#32

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Mi 18. Mai 2016, 18:36

Manfred hat geschrieben:Das hindert aber nicht daran, sich Ziele zu setzen und an sich zu arbeiten.
Die Frage hier ist doch, welche Ziele?
oder??
Auf welche Ziele soll ich hinarbeiten?

Und :pft: wenn man von Beginn an sagt, ich bin nicht perfekt, niemand ist es, werde es auch nicht sein, kann gar nix klappen....
Man muss es zumindest versuchen, "perfekt" zu sein und die andere Wange hinzuhalten. :)

Was genau bedeutet "people care" anderes?

Manfred

Re: Definition "Permakultur"

#33

Beitrag von Manfred » Mi 18. Mai 2016, 19:50

Man kann es auch einfach gesunden Menschenverstand nennen.
Die Ressourcen der Erde sind endlich, also sollten wir lernen, sie nachhaltig und effektiv zu nutzen und wie wiederherzustellen, wo wir sie zerstört haben.
Einer menschlichen Gesellschaft geht es dann langfristig am besten, wenn alle ausreichend teilhaben und ihre Bedürfnisse decken können. Das gilt auch für die Menschheit als Ganzes. Wo die Menschen einen ausreichenden Wohlstand erwirtschaften können, um nicht auf mögl. viele Kinder als soziale Absicherung angewiesen zu sein, hören auch die Bevölkerungsexplosion und die Abwanderung auf.
Eine Gesellschaft, in der sich die Menschen gegenseitig darin unterstützen, ihre Traumata zu überwinden, wird auch ihren Kindern weniger Traumata mit auf den Weg geben.
Da wird es keine Revolution über Nacht geben, die alles gut macht. Diese bessere Welt müssen wir schon selbst aufbauen, wenn wir sie wollen. ;)
Und da fängt man am besten bei sich selbst uns seinem direkten Umfeld an.
Wir haben hier schon sehr viel Wissen zusammengetragen. Aber an der Umsetzung in der Praxis scheint es mir nicht nur bei mir erheblich zu hapern. :mrgreen:

Benutzer 3991 gelöscht

Re: Definition "Permakultur"

#34

Beitrag von Benutzer 3991 gelöscht » Mi 18. Mai 2016, 20:14

Und wenn sie nicht gestorben sind, leben sie heute noch. :)

Fred
Beiträge: 832
Registriert: Mi 23. Okt 2013, 02:04

Re: Definition "Permakultur"

#35

Beitrag von Fred » Mi 18. Mai 2016, 21:35

holzgaser hat geschrieben: Mir gefällt der Begriff Permakultur nicht besonders. Obwohl von den letzten Besuchern (auch ein Forumsmitglied war dabei) in meinem "Naturgarten" die Feststellung kam: das was du da machst ist Permakultur.
Kann man naturnahen Gartenbau und Landwirtschaft als Permakultur bezeichnen? War die Betriebsweise von Masanobu Fukuoka eine Permakultur?
Mir fällt es außerordentlich schwer den Begriff Permakultur zu erklären.
Einige sagen dass eine Permakultur vorliegt wenn der Boden immer mit Pflanzen bedeckt ist, andere meinen nur wenn alle Dinge mehrere Funktionen erfüllen ist das im Sinne der Permakultur.
Ja der Begriff ist speziell, daher auch das ewige Spiel mit der "besten, präzisesten usw.." Permakulturdefinition.
Ungeachtet dessen finde ich ihn gerade dadurch, und daß er auf mehrere Ebenen zutreffend ist klasse.

Permanente Bodenbedeckung ist schon mal wichtig. Die Schwerpunktverschiebung von anuellen zu dauerhaften Pflanzen eingentlich noch prägender. Und der Gegensatz zur Kultur der Ackerbauern, die seit im damals fruchtbaren Halbmond angefangen wurde der Boden zu Pflügen nach einigen Generation immer weiterziehen auf neues Land ausweichen musste, ergo nie dauerhaft war, prägnanter kann man den Gegensatz kaum in einen Begriff fassen.
Literaturempfehlung: Montgomery "Dreck".

Als Kriterium zu entscheiden Ob etwas Permakultur ist kann man einmal die Permakultur-Ethik heranziehen. Als Landwirtschaftliches Kriterium ist die Frage ob Bodenbildung statt Bodenabbau (Ohne Externe Quellen zu nutzen) stattfindet.
Und wenn man Systeme betrachtet, ob sie die Permakultur Nachhaltigkeit-Definition einhalten: Mehr Energie zu produzieren, als sie über ihren Lebenszyklus verbraucht haben.

Von Bill Mollison ausgehend ist Permakultur(permaculture) ein geschützter Begriff (Ergänzung: In Australien), den jeder der einen 72h-Kurs der das Handbuch-der-permakultur abdeckt erfolgreich abgeschlossen hat gewerblich nutzen kann. Ein Logo usw. musst dir allerdings selbst geben, das der permakultur-akademie ist für diese reserviert. Wer 2 Jährige erfolgreiche Praxis nachweisen kann, der kann ein Permakultur-Diplom erwerben. Diese Seite ist eigentlich recht klar und in einer eher offenen weise definiert.

Ich räume den Menschen auch ein, daß sie nicht wie ein Mönch Ihr ganzes Leben der Permakultur unterstellen. Wenn man in dem Ein oder anderen Bereich Schritte zur PK unternimmt ist das für mich Okey. Es ist nicht jedermanns Sache von heute auf Morgen sein ganzes Dasein umzukrempeln. Daher sehe ich es als Überzogene Kritik an, wenn man seine Ideale auf die Permakultur projeziert, und dann jeden PK-Anwender-kritisiert der diesen Idealen nicht enspricht (altruistisch, Geldlos, perfekt...).

Benutzer 3991 gelöscht

Re: Definition "Permakultur"

#36

Beitrag von Benutzer 3991 gelöscht » Mi 18. Mai 2016, 21:47

Nach meinen bescheidenen Recherchen ist der Begriff in der EU nicht anerkannt, und trotzdem hat sich scheinbar eine Ausbildungsbürokratie gebildet, die irgendwelche Zertifikate ausstellt. :aeug:

Fred
Beiträge: 832
Registriert: Mi 23. Okt 2013, 02:04

Re: Definition "Permakultur"

#37

Beitrag von Fred » Mi 18. Mai 2016, 22:04

Dann mal in der Global Brand Database weiterrecherchieren.

Manfred

Re: Definition "Permakultur"

#38

Beitrag von Manfred » Mi 18. Mai 2016, 22:05

Ich kapiere immer noch nicht, wieso du dich an dem Begriff so aufgeilst?

Benutzer 3991 gelöscht

Re: Definition "Permakultur"

#39

Beitrag von Benutzer 3991 gelöscht » Mi 18. Mai 2016, 22:12

Fred, was soll der link? :dreh:
Manfred hat geschrieben:Ich kapiere immer noch nicht, wieso du dich an dem Begriff so aufgeilst?
Vielleicht überprüfst du mal ob du nicht vielleicht Sprache mißbrauchst? :roll:

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10818
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Definition "Permakultur"

#40

Beitrag von kraut_ruebe » Mi 18. Mai 2016, 22:55

back to topic:

Permakultur kann definiert werden als die bewusste Gestaltung von menschlichen Lebensräumen nach dem Vorbild der Natur. Eine Konsequenz ist, dass der Mensch am besten lebt, wenn er sich mit der Natur verbündet und jeden Tag mit ihr zusammenarbeitet, anstatt gegen sie zu kämpfen. Das steht nicht im Gegensatz zur Technologie, sondern integriert sie, wenn sie nachhaltig und ökologisch unbedenklich ist. In der Permakultur stellt der Mensch bewusst die Eigenpotentiale von Pflanzen- und Tiergemeinschaften, unter Berücksichtigung der Bedürfnisse seiner Schützlinge und den Interaktionen zwischen den natürlichen Systemen, in seinen Dienst, ohne dabei zu vergessen, dass er auch nur ein Teil des ganzen ist und somit auch seinen Beitrag zu leisten hat. Dabei zeigt sich Erstaunliches, nämlich das hohe Potential natürlicher Systeme, den Menschen mit allem zu versorgen was er zum Leben braucht.

quelle dorfwiki http://www.dorfwiki.org/wiki.cgi?Permakultur
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Antworten

Zurück zu „Grundlagen, Definitionen“