Definition "Permakultur"

Moderator: kraut_ruebe

Benutzer 3991 gelöscht

Re: Definition "Permakultur"

#21

Beitrag von Benutzer 3991 gelöscht » Mo 16. Mai 2016, 23:37

Permakultur war eine Zeitgeist - Erscheinung, die unter anderem Namen bald wieder aufersteht.
Quelle: ich ;)

Fred
Beiträge: 832
Registriert: Mi 23. Okt 2013, 02:04

Re: Definition "Permakultur"

#22

Beitrag von Fred » Di 17. Mai 2016, 22:22

Lysistrata hat geschrieben:Permakultur war eine Zeitgeist - Erscheinung, die unter anderem Namen bald wieder aufersteht.
Es mag zwar deine Meinung sein, da braucht man nicht darüber zu diskutieren. Als Definition von Permakultur, was Thema hier in diesem Diskussionsfaden ist wird sich niemand wohl eine Vorstellung damit machen können, daher als solche untauglich.

Benutzer 3991 gelöscht

Re: Definition "Permakultur"

#23

Beitrag von Benutzer 3991 gelöscht » Di 17. Mai 2016, 22:52

Fred, ich hab da ja auch mal begeistert mitgemacht. War alles spannend zu lesen, und ich sag ja nicht, dass es falsch wäre oder so. Aber in "echt" wird mehr mit Kursen, Schaugärten und so rausgewirtschaftet - kratzt mich auch nicht. Und wenn jetzt "holistic management" angesagt ist - auch gut.
Man wird einfach älter, und die vielen Verkünder der Weltrettung immer mehr, und alle haben ihren Fanclub, aber letztlich doch eine Verkäuferseele.

holzgaser
Beiträge: 429
Registriert: So 26. Jun 2011, 20:20
Kontaktdaten:

Re: Definition "Permakultur"

#24

Beitrag von holzgaser » Mi 18. Mai 2016, 08:20

Danke für diese Definition: :)
Man wird einfach älter, und die vielen Verkünder der Weltrettung immer mehr, und alle haben ihren Fanclub, aber letztlich doch eine Verkäuferseele.
Die Verkäuferseele betreibt also auch Permakultur (zu verstehen als permanente Kultur) also immer gegenwärtiger Drang Wunderdinge zu verkaufen. :mrgreen:

Mir gefällt der Begriff Permakultur nicht besonders. Obwohl von den letzten Besuchern (auch ein Forumsmitglied war dabei) in meinem "Naturgarten" die Feststellung kam: das was du da machst ist Permakultur.
Kann man naturnahen Gartenbau und Landwirtschaft als Permakultur bezeichnen? War die Betriebsweise von Masanobu Fukuoka eine Permakultur?
Mir fällt es außerordentlich schwer den Begriff Permakultur zu erklären.
Einige sagen dass eine Permakultur vorliegt wenn der Boden immer mit Pflanzen bedeckt ist, andere meinen nur wenn alle Dinge mehrere Funktionen erfüllen ist das im Sinne der Permakultur.

Ist Permakultur nicht eher eine Garten und Landwirtschafts - Show einer heilen Welt die so gar nicht gibt? Da bin ich mir nicht so sicher…..

Die Realität ist eher so:
Im Garten beim „Permakulturbiogemüße“ und einer Tasse Fair Trade Kaffe über die schlechten Zustand der Welt sinnieren und dann mit dem Porsche und dem neusten Handy in der Hand ins Fitnisstudio zu fahren….
Wo beginnt und wo endet die Definition?
Holzkohle - warum die wertvollste Kohle nicht das Geld ist!

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10818
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Definition "Permakultur"

#25

Beitrag von kraut_ruebe » Mi 18. Mai 2016, 09:16

holzgaser hat geschrieben: Mir fällt es außerordentlich schwer den Begriff Permakultur zu erklären.
es ist schwer zu erklären, und genau deswegen haben wir hier einen thread dafür. die permies unter uns geben sich reichlich mühe, definitionen zusammenzusammeln.

nix zu tun hat es jedenfalls damit, wer wie und womit sein geld verdient. ob jemand seinen grund und boden und seine steuern damit bezahlt, indem man mit terra preta handelt, landschaften designt oder staatliche gelder kassiert ist privatsache und ändert null daran, wie ich mein leben und meine umwelt gestalte und betrachte.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

holzgaser
Beiträge: 429
Registriert: So 26. Jun 2011, 20:20
Kontaktdaten:

Re: Definition "Permakultur"

#26

Beitrag von holzgaser » Mi 18. Mai 2016, 10:03

nix zu tun hat es jedenfalls damit, wer wie und womit sein geld verdient. ob jemand seinen grund und boden und seine steuern damit bezahlt, indem man mit terra preta handelt, landschaften designt oder staatliche gelder kassiert ist privatsache und ändert null daran, wie ich mein leben und meine umwelt gestalte und betrachte.
Das kann ich so nicht nachvollziehen denn das würde ja bedeuten die Permakultur bezieht sich nur auf die Biologie und Natur, klammert damit die Lebensweise des Menschen aus.
Wenn Permakultur eine, das gesammte Leben mit einbeziehende Funktion ist, hat es sicher was damit zu tun wie der Mensch lebt und Geld verdient.
Kann jemand mit seinem geistigen und spirituellem Umfeld wirklich Permakultur betreiben der seinen Lebensunterhalt mit bei Nitrochemie verdient und täglich 8 Stunden mit seiner Lebensenergie damit beschäftigt ist Sprennstoff für Waffen herzustellen?

Ich meine das es nicht egal ist wie man sein Geld verdient und wie man sich im Bezug auf Allgemeinwohl verhält. Auch diese Dinge (wer will kann das auch als vermittelte Information bezeichnen) auch nehmen Einfluss auf die Qualität der Produkte die man im Rahmen der Permankultur herstellt oder erntet.

Das ist halt meine Auffassung von Permakultur bzw. von einer „Ganzheitlichen Lebenseinstellung“
Holzkohle - warum die wertvollste Kohle nicht das Geld ist!

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10818
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Definition "Permakultur"

#27

Beitrag von kraut_ruebe » Mi 18. Mai 2016, 11:00

nein, das bedeutet nicht, dass es die lebensweise ausklammert. ich schrieb, das wäre privatsache und hätte keinen einfluss auf mein denken und handeln.

was für den einzelnen ethik zu bedeuten hat, ist weder vorgeschrieben noch möglich vorzuschreiben, wir leben ja nicht alle unter den selben bedingungen und was für mich/mein umfeld gut ist, muss noch lange nicht gut sein für andre in anderen umgebungen.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzer 72 gelöscht

Re: Definition "Permakultur"

#28

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Mi 18. Mai 2016, 15:40

kraut_ruebe hat geschrieben: und was für mich/mein umfeld gut ist, muss noch lange nicht gut sein für andre in anderen umgebungen.
Wie groß ist "dein Umfeld"? :hmm:

(nach dieser Definition können/müssen wir uns von gemeinsamen Werten aber schnell verabschieden - ist es wirklich das, was Ethik bedeutet??)

Wenn es für mich/mein Umfeld gut ist, dass ich mein Geld mit Waffenexporten verdiene, muss es ja für andere in einer anderen Umgebung noch lange nicht gut sein.
ist es ja auch nicht - es schadet anderen, in einer anderen Umgebung!! :eek:

Für mich ist "Permakultur"

- sorry!! -

eine Worthülse.
könnte genauso gut "gottgefälliges Leben", holistic management, Nachhaltigkeit oder ??? dazu sagen.

****************************

Lysistrata: kann ich verstehen.
Was tun wir jetzt? :duckundweg:

ist doch eine Tatsache, dass (fast?) alle, die unter solchen Namen Kurse anbieten, dafür Geld verlangen - und das vergällt es mir.

Ethik bedeutet für mich als allererstes mal, dass es für andere gut ist, was ich tu. :ohm:
Und Permakultur eigentlich nur, dass es "ewig" funktioniere sollte - permanente Kultur eben.

holzgaser
Beiträge: 429
Registriert: So 26. Jun 2011, 20:20
Kontaktdaten:

Re: Definition "Permakultur"

#29

Beitrag von holzgaser » Mi 18. Mai 2016, 16:17

Und Permakultur eigentlich nur, dass es "ewig" funktioniere sollte - permanente Kultur eben.
ok! also einigen wir uns auf den ersten Grundsatz:

1. Permakultur = das es ewig funktionieren sollte
2. ....?
Holzkohle - warum die wertvollste Kohle nicht das Geld ist!

Manfred

Re: Definition "Permakultur"

#30

Beitrag von Manfred » Mi 18. Mai 2016, 16:18

Hm. Ich verstehe nicht, was so schwer daran ist, etwas über den eigenen Gartenzaun hinaus zu gucken.
Weltweit gibt es sehr viele Aktivitäten zum Thema Permakultur. Eine leere Worthülse kann ich da beim besten Willen nicht erkennen.
Und der Begriff hat sich seit seiner Prägung halt weiterentwickelt. Von der permanenten Agrikultur hat er sich in alle Bereiche des Lebens ausgeweitet. So gesehen könnte man das "Agri" heute weglassen, würde dann aber wieder bei Permakultur landen.
Rosinenpickerei und Auswüchse gibt es überall. Es wäre mir z.B. neu, dass alle Christen als solche perfekt sind, alle ihre Mitmenschen lieben und immer brav die zweite Wange hinhalten.
Wieso sollte man das dann von jemandem verlangen, der sich mit der Permakultur-Ethik identifiziert?
Hier wie dort ist klar, dass der Mensch mir reichlich Schwächen behaftet ist. Das hindert aber nicht daran, sich Ziele zu setzen und an sich zu arbeiten.

Antworten

Zurück zu „Grundlagen, Definitionen“