biol. Hühnerfutter

Hühner, Wachteln, Puten, Fasane, Pfauen
Rabe
Beiträge: 1125
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 18:15

biol. Hühnerfutter

#1

Beitrag von Rabe » Fr 25. Feb 2011, 18:43

Wo kann man solches beziehen?
Gruß
Uschi
Nur wer sich durch nichts und niemanden instrumentalisieren lässt, kann wahre Freiheit leben!

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: biol. Hühnerfutter

#2

Beitrag von Thomas/V. » Fr 25. Feb 2011, 20:18

was meinst Du mit Hühnerfutter?
meinst Du Fertigfutter (Legemehl) oder einzelne Komponenten?
Legemehl gibt es z.B. von Muskator, eine große Futtermittelfirma, die sehr viele Einzelhändler beliefert
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: biol. Hühnerfutter

#3

Beitrag von Zacharias » Fr 25. Feb 2011, 20:27

Hallo Uschi,

ich hatte früher mal Futter von der Firma Reudink http://www.reudink-bio.eu liefern lassen. Die Eier hatten einen super Geschmack. Aber da musst du 750kg bestellen.
Inzwischen nehme ich das von Krausland http://krausland.de/shop/ und bin auch sehr zufrieden. Zwar nicht bio, aber sehr gute Zutaten und GVO-frei.
Grüße,
Birgit

Benutzeravatar
Spottdrossel
Beiträge: 2714
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
Wohnort: Alsfeld
Kontaktdaten:

Re: biol. Hühnerfutter

#4

Beitrag von Spottdrossel » So 27. Feb 2011, 13:38

Vor dem Hintergrund der Soja-Diskussion hier im Forum hatte ich auch schon überlegt, ob man die Futtermittelhersteller mal anschreiben sollte.
Ich füttere Entchen und Gans auch mit Muskator-Premium, anscheinend schmeckt´s, hat aber 5 % Gen-Soja drin.
Deshalb sollte man die Hersteller vielleicht mal drauf stoßen, das bei den Hobbyhaltern durchaus Interesse an Futter mit "fair gehandeltem" Soja besteht.
Und bei 5 % Anteil kann das preislich ja kaum ins Gewicht fallen.
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: biol. Hühnerfutter

#5

Beitrag von luitpold » So 27. Feb 2011, 14:11

Spottdrossel hat geschrieben: Ich füttere Entchen und Gans auch mit Muskator-Premium, anscheinend schmeckt´s, hat aber 5 % Gen-Soja drin.
Deshalb sollte man die Hersteller vielleicht mal drauf stoßen, das bei den Hobbyhaltern durchaus Interesse an Futter mit "fair gehandeltem" Soja besteht.
Und bei 5 % Anteil kann das preislich ja kaum ins Gewicht fallen.
hat der das gen soja deklariert?
das mit den kosten sehe ich auch so. :daumen: :daumen:

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzeravatar
Talbewohner
Beiträge: 403
Registriert: Mi 17. Nov 2010, 18:24
Wohnort: Thür.Vogtland

Re: biol. Hühnerfutter

#6

Beitrag von Talbewohner » So 27. Feb 2011, 14:34

Jede Mühle (zumindest hier in der Gegend) verkauft von ihren Getreidesorten Körner pur oder gerissen oder gequetscht.
Das ist preiswert und ich weiß was drinn ist.
Auch die Landwirte geben aus ihren "Kornkammer" (zentnerweise) ab . 50kg ab 6,-€.

Benutzeravatar
Saurier61
Beiträge: 1014
Registriert: Mo 27. Sep 2010, 16:04
Familienstand: zu kompliziert
Wohnort: Neuenkirchen NRW

Re: biol. Hühnerfutter

#7

Beitrag von Saurier61 » So 27. Feb 2011, 14:40

Hallöle,

biol. Futter.... ich ziehe natürliches Futter vor.
Da gibt es für die Hühner und Enten nämlich nur Körnerfutter Mais, Weizen, Roggen, Gerste, Dinkel, Hafer, Leinsaat, Erbsen, Lupinensamen, Buchweizen, Unkraut, die Blätter vom Strauch und Baumschnitt, Schalen/ Reste von Gemüse und Obst, Blattgrün von Wurzeln, Rote Beete...... Kräuter, Eierschalen und das was sie sich selbst suchen. Ab und zu ein wenig Futterkalk, wenn die Eierschalen dünn sind. Im Winter, wenn der Boden gefroren ist, gibt es dann noch ein wenig Schweineschmalz (selbst ausgelassen).

Die Hühner und Enten waren noch nie krank. Die Hühner legen fast jeden Tag ein Ei, auch jetzt im Winter. Sie haben ein glänzendes Gefieder und sind sehr aktiv.

Ich halt nichts von diesem gepressten Fertigfutter, wo ich nicht sehen kann, was wirklich drin ist. Mag Bio draufstehen oder nicht....

Übrigens kommen meine Hühner von einem Bauernhof wo auch nur Körner- und Grünfutter gegeben wird und die Hühner riesige Wiesen als Auslauf haben.

Lieben Gruß von
Helga
Diplomatie ist... Jemanden so zur Hölle zu schicken, dass er sich auf die Reise freut.....

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: biol. Hühnerfutter

#8

Beitrag von Zacharias » So 27. Feb 2011, 16:30

Hallo Helga,

ich kann dir zwar durchaus zustimmen, aber man bekommt halt nicht überall alle Zutaten. Mir fehlt für die Selbstmischung Eiweiß und greife daher zum Fertigfutter. Habe aber durchaus Vertrauen in das Futter, das ich derzeit füttere, der Hersteller steht einfach dahinter. Das ist aber auch genau der Grund, warum ich bei großen Firmen nicht kaufe.
Grüße,
Birgit

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: biol. Hühnerfutter

#9

Beitrag von fuxi » Fr 23. Mär 2012, 12:09

Muskator hat jetzt ein Werk, das GVO-frei (ohne Gentechnik) produziert:

http://www.muskator.de/aktuelles/termin ... hnik-.html
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Benutzeravatar
citty
Beiträge: 2324
Registriert: Do 25. Aug 2011, 20:26
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Canada

Re: biol. Hühnerfutter

#10

Beitrag von citty » Fr 23. Mär 2012, 17:57

Hi,

Eiweiss ist bei der Biofutterung ein Problem wenn man auf Soja verzichten will. Mehlwuermer sind die Alternative. Habe frueher fuer unsere Ziervoegel Mehlwuermer gezuechtet, allerdings bekamen die kein Biofutter sondern konventionelle Kleie und Mehl. Geht ganz einfach in einer abgedeckten Schuessel. Wichtig ist Waerme und etwas Feuchtigkeit (ein Stueck Apfel oder Kartoffel) Habe jetzt erst gelesen, dass immer mehr Huehnerhalter Mehlwuermer im grossen Stil zuechten. Mehlwuermer sind ideale Fett und Eiweisslieferanten.


LG und viel Erfolg, Citty
Dr. Roger Liebi fan :)

Antworten

Zurück zu „Hühnervögel“