Seite 1 von 1

Bücher zum Thema Holistic Planned Grazing

Verfasst: Fr 15. Jan 2016, 10:02
von Manfred
Das Grundlagenwerk:
Allan Savory & Jody Butterfield: Holistic Management - A New Framework für Decision Making

Ergänzend dazu, als Arbeitsbuch:
Jody Butterfield, Sam Bingham, Allan Savory: Holistc Management Handbook - Healthy Land, Healthy Profits

Ein Buch für die Beweidung in Gebieten mit halbwegs ausgeglichenen Niederschlägen:
Bill Murphy: Greener Pastures on your Side of the Fence - Better Farming with Voisin Management Intensive Grazing
(Dieses Buch beschreibt nicht direkt HPG, sondern einen der Vorläufern, das Weideverfahren nach Voisin, das Frankreich für humides Klima entwickelt und in Neuseeland perfektioniert wurde. HPG geht deutlich darüber hinaus.)

Neu Erschienen:
Cody Holmes: Ranching Full-Time on 3 Hours a Day - Real-World Validation of Holistic Systems for Stockmen

Zum Thema Low Stress Stockmanship:
Burt Smith: Moving 'Em: A Guide to Low Stress Animal Handling

Re: Bücher zum Thema Holistic Planned Grazing

Verfasst: Fr 15. Jan 2016, 23:21
von hunsbuckler
Gibt es auch deutschsprachige Bücher für Bauern in hiesigen Mittelgebirgen?

Re: Bücher zum Thema Holistic Planned Grazing

Verfasst: Fr 15. Jan 2016, 23:22
von Manfred
Ich kenne bisher kein deutschsprachiges Buch zum Thema HPG.

Re: Bücher zum Thema Holistic Planned Grazing

Verfasst: So 17. Jan 2016, 03:07
von hunsbuckler
Wäre dann vielleicht eine Marktlücke?
Vielleicht kannst Du Deine Erfahrungen in Buchform verwerten?

Re: Bücher zum Thema Holistic Planned Grazing

Verfasst: Sa 23. Jan 2016, 11:45
von Manfred
Evtl. wenn ich mal mehr praktische Erfahrung damit habe und es bei mir gut funktioniert.
Hörensagen-Berater und Ratgeber gibt es schon viel zu viele.

Ein Artikel des Rodale-Institute (die Forschungseinrichtung des US-Demeterverbandes) darüber, wie man Gras in der optimalen Wachstumsphase hält.
http://www.newfarm.org/features/2006/06 ... lins.shtml

Auch dazu muss man sagen: Alle Theorie ist grau. Weidetiere lassen sich im Gegensatz zu Maschinen nicht auf eine bestimmte Schnitthöhe einstellen. Ihre bevorzugten Pflanzen grasen sie auch dann tief ab, wenn man sie nur kurz auf die Fläche lässt.
D.h. bei kultivierten Grasflächen mit (sehr) wenigen Arten funktioniert das besser als auf artenreichen Flächen. Deshalb kommt man mit HPG weiter. Es berücksichtigt das Tatsächliche Verhalten der Tiere.