Sind Röhrlinge immer essbar?

(Sammeln, Bestimmen, Anbau etc.)
outdoorfreak
Beiträge: 328
Registriert: Sa 27. Nov 2010, 00:22
Wohnort: Saarland und Frankreich/Vogesen

Sind Röhrlinge immer essbar?

#1

Beitrag von outdoorfreak » So 4. Nov 2012, 11:38

Hallo,

war letztens Pilze suchen im Wald. Hab zwar schon zwei Pilzkurse besucht, doch sicher im bestimmen von Pilzen bin ich mir nicht. Mir wurde schon öfters gesagt, dass ich mich als Anfänger erst mal die Pilze sammeln soll, die einen Schwamm unter dem Hut haben. Bei denen soll es angeblich keine geben, die hochgiftig sind. Höchstens unbekömmlich.


Das hab ich dann gemacht. Ich hab nur Röhrlinge gesammelt. Hab dann im Pilzbuch verglichen, aber konnte sie nicht richtig bestimmen. Allerdings hab ich keinen Pilzfachkundigen gefunden, da war es mir dann zu heiss die Pilze zu essen.

Kann ich, wenn ich nur Röhrlinge sammele, wie z.b

den Steinpilz
http://www.botmuc.de/v-2007/07-09-21-pilze-01.jpg

den Maronenröhrling
http://www.natur-server.com/Bilder/FM/0 ... Marone.jpg

Butterpilz
http://www.schwammerlkoenig.de/Butterpi ... luteus.jpg

Birkenpilz
http://www.naturfoto-hamburg.de/Images/ ... enpilz.jpg

wenn ich mich auf die vier Arten als Anfänger spezialisiere. Kann sie aber noch nicht 100%ig einordnen. Ist es dann schlimm, wenn ich mal einen Röhrling z.b den Butterpilz mit einem anderen Röhrling wie z.B dem Heinbuchenröhrling verwechsele?

Bei den Röhrlingen dürfte es doch keine giftigen dabei sein? Oder ist diese Vorgehensweise als Anfänger immer noch zu gefährlich?

ciao Outdoorfreak
Wir müssen die Veränderung sein, die wir in der Welt sehen wollen.

Mahatma Ghandi

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Sind Röhrlinge immer essbar?

#2

Beitrag von Thomas/V. » So 4. Nov 2012, 12:21

Hi!

Doch, bei uns gibt es den Satansröhrling, der ist giftig!
Dann gibts noch den Gallenröhrling, der sehr bitter ist, wenn auch nicht giftig, aber den sollte man nicht mit im Pilzgericht haben.
Ansonsten sind die Röhrlinge wohl nicht tötlich giftig, auch der Satansröhrling nicht, aber eine Vergiftung mit allen möglichen Auswirkungen muß man ja nicht riskieren.
Zumindest gut kochen und keinen Alkohol trinken dürfte aber bei unsicheren Röhrlingen ausreichen, um nicht den Löffel abzugeben.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Sind Röhrlinge immer essbar?

#3

Beitrag von ahora » So 4. Nov 2012, 12:33

hallo outdoorfreak,

also einen satansröhrling würde ich lieber nicht verspeisen, hexenröhrlinge sind nur für hexen - sehr wohlschmeckend - lach - aber ansonsten kann nicht viel schiefgehen. gallenröhrlinge sind widerlich. bei jedem pilz, der einem steinspilz ähnlich sieht, lieber mal mit der zunge dranlecken, wenn er gallenbitter ist, weg damit.

ich habe hier eine sehr schöne seite gefunden mit recht guten abbildungen, wenn du dich auf steinpilz, marone und rotkappen beschränkst, kann nichts schiefgehen. die giftigen arten sind schon recht auffällig.

ich wußte garnicht, dass sooo viele röhrenpilze gibt.

es gibt doch auch pilzberatungsstellen, da kannst du deinen fund nochmals überprüfen lassen.

guten appetit

ahora

- alle angaben ohne gewähr -

http://www.naturfoto-cz.de/rohrenpilze.html

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Sind Röhrlinge immer essbar?

#4

Beitrag von Adjua » So 4. Nov 2012, 18:18

Ohne Gewähr, mein Unterscheidungsmerkmal im Zweifel ist: Röhling anschneiden, Schnittstelle mit der Zunge kosten, wenn es bitter schmeckt, dann isses kein Guter. Der Satansröhrling ist darüber hinaus eh meist auffällig durch seine Färbung.

Hotzenwalder
Beiträge: 486
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 00:11
Familienstand: verheiratet

Re: Sind Röhrlinge immer essbar?

#5

Beitrag von Hotzenwalder » Mo 5. Nov 2012, 02:02

.. und zum flockstieligen Hexenröhrling keinen Alkohol trinken .. der ist nur in Verbindung mit Alkohol giftig.
Ansonsten sind Hexenröhrlinge vorzügliche Speisepilze, schön fest, fast besser als Steinpilz.
Vom Satanspilz unterscheiden sie sich vor allem durch die dunkle Hutfarbe.
Gruß

Luna
Beiträge: 448
Registriert: Sa 17. Mär 2012, 17:02
Wohnort: Frankreich

Re: Sind Röhrlinge immer essbar?

#6

Beitrag von Luna » Mo 5. Nov 2012, 12:09

Als Anfängerin beim Sammeln erstmal bei Röhrlingen zu bleiben, ist schonmal ein guter Tipp.
Die wenigsten Sammler können aber losgehen und nur Röhrlinge sammeln. Manchmal muss man Alles nehmen, was
sich finden lässt. Ein Anfänger sollte dies jedoch nicht tun. Bei der Vielzahl an Arten ist es hilfreich,
sich die wichtigsten Giftpilze einzuprägen und das sind tasächlich Lamellenpilze.

Bei den Röhrlingen ist es viel einfacher.
Der giftige Satanspilz liebt Kalkböden, Wärme und ist inzwischen so selten, dass Du mit einem Fund
bei Experten Aufsehen erregen kannst.

Ein einziger bitterer Gallenröhrling kann Dir ein Pilzgericht versauen, das ist zwar schade, aber der Lerneffekt
ist enorm ...
Mit zunehmendem Alter werden die Röhren dieses Pilzes rosa, im Jugendstadium sind sie so weiss, wie beim Steinpilz
und sehen diesem auch sonst ähnlich.
Da hilft nur, wie weiter oben schon erwähnt, kurz an den Lamellen lecken und wenn diese bitter schmecken, den Pilz nicht verwenden.

LG Luna

Benutzeravatar
Tanja
Beiträge: 4037
Registriert: Di 3. Aug 2010, 01:32
Familienstand: Single
Wohnort: Frankenwald

Re: Sind Röhrlinge immer essbar?

#7

Beitrag von Tanja » Mo 5. Nov 2012, 12:32

Luna hat geschrieben: kurz an den Lamellen lecken
Wenn er Lamellen hat, ist's aber kein Röhrling. Und bei Lamellenpilzen kann man sich auf eine Leckprobe nicht verlassen. Der Knollenblätterpilz soll ja beispielsweise sogar sehr schmackhaft sein.
Tanja

:blah:

Manfred

Re: Sind Röhrlinge immer essbar?

#8

Beitrag von Manfred » Mo 5. Nov 2012, 12:50

Weitere giftige Röhrlinge sind der Schönfußröhrling und der wurzelnde Bitterröhrling.
Des gibt noch andere Kandidaten, die man nicht unbedingt im Pilzgericht haben will, z.B. Pfefferröhrlinge, die regional sehr häufig sind.
Wenn man Röhrlinge ohne Artenkenntnis sammeln will, sollte man zumindes Satansröhrling und Schönfußröhrling sicher bestimmen können und ebenso sicher den Gallenröhrling von einem Steinpilz unterscheiden können. Ein einzelner Gallenröhrling versaut im Mischgericht kiloweise andere Pilze, die dann keiner mehr essen mag.

Luna
Beiträge: 448
Registriert: Sa 17. Mär 2012, 17:02
Wohnort: Frankreich

Re: Sind Röhrlinge immer essbar?

#9

Beitrag von Luna » Mo 5. Nov 2012, 13:49

@ Tanja
Das Anlecken bezog sich ausschliesslich auf den Gallenröhrling, wo es natürlich "Röhren" heissen müsste.

@ Manfred
Einzelne Pfefferröhrlinge, gesammelt aus Unkenntnis, gekocht im Mischgericht halte ich gesundheitlich für unbedenklich.
Ich verwende sie aber ausschliesslich getrocknet als Würzpilze (Pfeffergeschmack).

Griseldis

Re: Sind Röhrlinge immer essbar?

#10

Beitrag von Griseldis » Mo 5. Nov 2012, 14:03

Oh, ich habe schon ganze Gerichte hauptsächlich aus Pfefferröhrlingen gemacht und fands lecker. Ich finde die nicht sonderlich scharf oder pfeffrig. Vorteilhaft ist, dass da nie Würmer drin sind. :hhe:

Antworten

Zurück zu „Pilze“