Richtig getrocknete Pilze haben, wenn sie dann eingeweicht und weiterverarbeitet werden, ein wunderbares Aroma.
Moin,
davon bin ich auch überzeugt. Ist wie bei Lorbeer, das muß getrocknet werden, um das volle Aroma zu bringen.
Pfifferlinge werden zähe wie Leder und werden auch nie wieder weich, mir macht das nichts, aber man sollte es vorher wissen.
Auf die Idee, Pilze roh zu essen sind wir, außer bei gekauften Zuchtchampignons nie gekommen. WIrd auch wohl so bleiben.
Wozu? Wenn Pilze überhaupt einen (jämmerlichen) Nährwert haben, dann bestimmt nicht roh, etliche sind roh zumindest, das wurde aber schon gesagt, mindestens schwer verdaulich und geschmacklich können sie durch kochen, schmoren sich erst entfalten.
Wozu roh essen?
Ach so, zum Trocknen:
Wenn wir nur wenige haben, fädeln wir sie auf Garn, geputzt und in nicht zu großen Stücken.
Das richt über Tage total lecker in der Küche.
Wenn wir viele trocknen wollen, machen wir das in Ermangelung von Alternativen (Dörrapperat) im Backofen, so niedrig wie es geht, leicht geöffnete Tür, Umluft. Dauert aber schon.
Wichtig, aber wohl klar, nicht waschen, was man trocknen will, und nach Regentagen braucht man es gar nicht erst versuchen.
Und zum Einfrieren:
Putzen, Blanchieren, Abtropfen, Einfrieren. Dann kann man sich nachher immer noch überlegen, was man damit machen will. (Kurz anschmoren, rein in den Salat...)
LG
Olaf