pilzbestimmung anhand von fotos und beschreibungen

(Sammeln, Bestimmen, Anbau etc.)
karolina

pilzbestimmung anhand von fotos und beschreibungen

#1

Beitrag von karolina » Fr 31. Jan 2014, 19:14

hallo liebe hobbymykologen,

ich möchte euch dringend davon abraten, anhand von fotos und beschreibungen pilzbestimmungen vorzunehmen. in seriösen kreisen ist eine solche bestimmung undenkbar und wird niemals vorgenommen. jeder pilz, der gegessen werden soll, muss hunderprozentig als speisepilz bestimmt sein, auf keinen fall mit erklärungen wie "eventuell" oder "sieht aus wie"

ich habe gerade beiträge bzw. bestimmungsvorschläge gesehen, bei denen es mir schwindelig wird, was dort für vermutungen angestellt werden und wenn
z.b. ein zumindest giftverdächtiger trichterling als milchling bezeichnet wird.

ihr solltet euch darüber im klaren sein, dass es lebensgefährlich sein kann, falsch bestimmte pilze zu verzehren und euch nach einem pilzsachverständigen in eurer gegend erkundigen, der eure funde begutachtet.

es gibt ca. 6000 pilzarten in deutschland, mehrere hundert tödlich giftige - und zu jedem speisepilz gibt es mindestens einen doppelgänger. die schwersten vergiftungen passieren leider immer noch bei der verwechslung champignon - knollenblätterpilz oder pfifferling - orangefuchsiger raukopf. alle aktiven pilzsachverständigen in deutschland findet ihr auf der homepage der deutschen gesellschaft für mykologie http://www.dgfm-ev.de.

karolina
pilzsachverständige dgfm, freiburg/emmendingen

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: pilzbestimmung anhand von fotos und beschreibungen

#2

Beitrag von Olaf » Fr 31. Jan 2014, 22:02

ich habe gerade beiträge bzw. bestimmungsvorschläge gesehen, bei denen es mir schwindelig wird, was dort für vermutungen angestellt werden und wenn
z.b. ein zumindest giftverdächtiger trichterling als milchling bezeichnet wird.
Moin Karolina!
Bei uns?
Dann wäre ich sehr dankbar, wenn Du die Stellen mal rausfischt, die Dir verdächtig sind, also oben URL rauskopieren und mit dem Knopp "URL" dann hier wieder einfügen.
Wir lernen gern dazu, Pilzberater gibts hier leider nicht in der Nähe.
Deine Warnung ist durch aus berechtigt, seh ich fast auch so, aber nur fast.
Ich denke, wir gehen durchaus verantwortungsvoll mit dem Thema um.
(UNd *lach*, meinen Humor musst Du ggf. tolerieren, wenn meine Frau und ich uns unsicher sind, isst nur einer von uns das Zeug, damit der andere ihn fahren kann. KH ist nicht weit. Abwechselnd, no risk ...naja, die Geschichte von unserer Anästhesistin erspar ich Dir jetzt.)
ihr solltet euch darüber im klaren sein, dass es lebensgefährlich sein kann
Das ganze Leben. Bäume fällen, Auto fahren, auf die Koppel gehen, bei Gewitter draußen sein, baden...das könnte lang werden.
Naja, noch haben wir keine Pilztoten zu beklagen hier.
Ich fühl mich eigentlich ganz gut aufgehoben und beraten.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

karolina

Re: pilzbestimmung anhand von fotos und beschreibungen

#3

Beitrag von karolina » Sa 1. Feb 2014, 14:36

hallo olaf,

hier mal zwei beispiele (weiß leider nicht wie das mit dem url geht)

http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... 50#p161223

http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... 70#p182304

zum der milchlingsbestimmung: es kann durchaus auch ein rasling oder trichterling sein.
beide giftig. zur genauen bestimmung müssten die lamellen, die struktur und der geruch mit einbezogen werden.

zu dem parasol muss man wissen, dass bevorzugt in gewächshäusern der gartengiftschirmling wächst.
auch hier müsste man den pilz genau untersuchen, um ihn vom parasol oder safranschirmling abzugrenzen.

zu euren röhrlingsüberlegungen: nicht alle ungenießbaren röhrlinge sind bitter, flockenstieliger hexenröhrling hat keine reaktion mit alkohol,
butterpilz gilt mittlerweile nicht mehr als speisepilz.

ich weiß, dass es schwierig ist, etwas über pilze lernen zu wollen sowie sie zu sammeln und zu essen, wenn es keine pilzberater in der nähe gibt.
aber man sollte auf jeden fall sehr vorsichtig sein.

vg karolina

karolina

Re: pilzbestimmung anhand von fotos und beschreibungen

#4

Beitrag von karolina » Sa 1. Feb 2014, 14:39

"zu dem parasol muss man wissen, dass bevorzugt in gewächshäusern der gartengiftschirmling wächst.
auch hier müsste man den pilz genau untersuchen, um ihn vom parasol oder safranschirmling abzugrenzen."

sorry, hab mich komplett verschrieben, soll heißen:
zu dem vermeintlichen parasol muss man wissen, dass bevorzugt in gewächshäusern der gartengiftschirmling wächst.
auch hier müsste man den pilz genau untersuchen, um ihn vom gartengiftschirmling oder safranschirmling abzugrenzen.

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: pilzbestimmung anhand von fotos und beschreibungen

#5

Beitrag von ahora » Sa 1. Feb 2014, 15:02

Olaf hat geschrieben: Ich denke, wir gehen durchaus verantwortungsvoll mit dem Thema um.

LG
Olaf
Hallo Karolina,

wir fordern hier keinen auf die gefundenen Pilze zu essen, sondern in jedem dritten Post wird darauf hingewiesen: <Nicht essen>. Weiterhin verweise ich immer wieder auf reine <Pilz-Foren>, oder eben Pilzberater, und selbst die irren.

In der Mehrzahl geht es uns einfach darum, Pilze etwas näher kennenzulernen, ihre Verschiedenheiten zu erkennen und nicht in erster Linie um deren Verzehr. Der von mir gezeigte parasolartige Pilz wächst, wie bereits erwähnt, in unserem Gewächshaus, allerdings unterscheidet er sich von dem gemeinhin als Riesenschirmling bekannten Pilz in mehreren Aspekten. Mir ging es in erster Linie darum zu zeigen, dass aus solch einer Knolle mit einem kleinen Hut durchaus ein parasolartiger Pilz wachsen kann.

Wie Olaf schon schreibt, sind die SV-ler in anderen Bereichen mehr gefährdet und teils beratungsresistent :lol:

lg Ahora

Benutzeravatar
Minze
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 2140
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:29
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Ostprignitz-Ruppin

Re: pilzbestimmung anhand von fotos und beschreibungen

#6

Beitrag von Minze » Sa 1. Feb 2014, 15:11

karolina hat geschrieben:zu euren röhrlingsüberlegungen: nicht alle ungenießbaren röhrlinge sind bitter, flockenstieliger hexenröhrling hat keine reaktion mit alkohol,
butterpilz gilt mittlerweile nicht mehr als speisepilz.
Ich gebe Dir insofern recht, daß es schwierig ist, anhand von Fotos eine Bestimmung zu machen und daß man einiges an Vorsicht walten lassen sollte. Wer keine Ahnung von Pilzen hat, sollte durchaus an Pilzwanderungen teilnehmen und die Grundsätze erlernen.

Ich meine aber schon, daß man als Anfänger die Röhrlinge gut sammeln kann, wenn man dabei einige Grundsätze beachtet. Und zum Butterpilz sei gesagt, daß er wohl in seltenen Fällen Unverträglichkeiten und Allergien auslösen kann. Wenn man ihn aber verträgt, kann man ihn m.E. getrost genießen. Der Butterpilz ist so etwas wie eine Bank, da er auch in sonst schlechten Pilzjahren zuverlässig erscheint und ich möchte ihn in meinem Korb nicht missen :)
Liebe Grüße
Minze

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: pilzbestimmung anhand von fotos und beschreibungen

#7

Beitrag von ahora » Sa 1. Feb 2014, 15:15

Hallo Minze,

was ist denn aus dem Pilz geworden, den du in dem anderen Thread verlinkt hast und auf den ich heute nochmals Bezug nahm? lg Ahora

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6362
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: pilzbestimmung anhand von fotos und beschreibungen

#8

Beitrag von 65375 » Sa 1. Feb 2014, 15:49

es gibt ca. 6000 pilzarten in deutschland, mehrere hundert tödlich giftige -
Echt jetzt? Ich kenn nur einen!
Wenn man natürlich einen großen Sack Fliegenpilze isst, könnte man es auch schaffen, sich tödlich zu vergiften.
Die Dosis macht das Gift!

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: pilzbestimmung anhand von fotos und beschreibungen

#9

Beitrag von Olaf » Sa 1. Feb 2014, 15:59

Wenn man natürlich einen großen Sack Fliegenpilze isst,
Leicht OT, oder eigentlich nicht sehr:
Hier sollen sich nach dem Krieg die "Russen" zuhauf vergiftet haben an Fliegenpilzen.
Erstens hatten auch die natürlich Hunger, und zweitens soll es da Gegenden geben, wo der ungiftig oder sagen wir mal weniger giftig ist.
Oder, kommt mir grad in den Sinn, die haben das als Alkoholersatz verwenden wollen und der ist hier vielleicht intensiver....
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Minze
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 2140
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:29
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Ostprignitz-Ruppin

Re: pilzbestimmung anhand von fotos und beschreibungen

#10

Beitrag von Minze » Sa 1. Feb 2014, 19:50

ahora hat geschrieben:Hallo Minze,

was ist denn aus dem Pilz geworden, den du in dem anderen Thread verlinkt hast und auf den ich heute nochmals Bezug nahm? lg Ahora
Garnichts, weil ich ihn ja rausgenommen hatte aus dem Gewächshaus, er ist auf dem Kompost gelandet. :) Sollte aber dieses Jahr nochmal so einer kommen, lasse ich ihn wachsen und schaue, was draus wird. Meiner sah jedenfalls genauso aus wie Deiner.
Liebe Grüße
Minze

Antworten

Zurück zu „Pilze“