von der pilzlichen SV bin ich noch Lichtjahre entfernt. Diese "Pflanzerl" widersetzen sich meinen Bemühungen.


Mein Traum wäre- verschiedene Pilze und Systeme, die das ganze Jahr immer wieder frische Pilze erntereif liefern würden.
Etwas ähnliches schreibt auch Sepp Holzer in seinem Buch Permakultur, wo er einiges zur Pilzzucht schreibt. Er nennt das dann "aufwecken von eingeschlafenen Stämmen". Zuerst einige Stunden wässern, und dann mit einem Schlegel oder Stein abklopfen. Die einzigen Pilzzucherfahrungen, die ich mich erinnere, waren als Kind auf einem Strohballen, und sehr enttäuschend. Vielleicht war in den 80`er Jahren das Stroh doch nicht ganz so fungizidfrei wie wir hofften. Biohöfe gab es damals in unserer Umgebung noch nicht.Sabi(e)ne hat geschrieben:Bei den meisten Pilzarten muß ein drastischer Milieuwechsel erfolgen, um den Anreiz zur Fruchtkörperbildung zu geben.
Bei Shiitake begießt man sie mitten im Sommer mit Eiswasser, oder donnert die Stämme mehrfach auf den Boden.
Ich würde bei solchen speziellen Kulturfragen nicht so viel auf Sepp Holzer geben. Er hat zwar nicht ganz unrecht, und seine Methode mag auch funktionieren, aber professionell ist anders. Ich kann nur die Bücher von Paul Stamets empfehlen, in denen für jede Kultur die nötigen Wachstums- und Fruktifikationsbedingungen genannt werden.Fred hat geschrieben:Etwas ähnliches schreibt auch Sepp Holzer in seinem Buch Permakultur, wo er einiges zur Pilzzucht schreibt. Er nennt das dann "aufwecken von eingeschlafenen Stämmen". Zuerst einige Stunden wässern, und dann mit einem Schlegel oder Stein abklopfen. Die einzigen Pilzzucherfahrungen, die ich mich erinnere, waren als Kind auf einem Strohballen, und sehr enttäuschend. Vielleicht war in den 80`er Jahren das Stroh doch nicht ganz so fungizidfrei wie wir hofften. Biohöfe gab es damals in unserer Umgebung noch nicht.Sabi(e)ne hat geschrieben:Bei den meisten Pilzarten muß ein drastischer Milieuwechsel erfolgen, um den Anreiz zur Fruchtkörperbildung zu geben.
Bei Shiitake begießt man sie mitten im Sommer mit Eiswasser, oder donnert die Stämme mehrfach auf den Boden.