Moringa Oleifera - Der Meerettichbaum

hias90

Moringa Oleifera - Der Meerettichbaum

#1

Beitrag von hias90 » So 9. Sep 2012, 12:03

Hi,
Jedem ist wohl bewusst, dass bestimmte Produkte, gerade Naturheilprodukte, immer wieder gehypet werden. Seien es nun Goji Beeren, Artischocken oder Algen.
Was aber haltet ihr, gerade in Anbetracht der unsäglichen Werbeversprechen, vom Meerettichbaum? Ein kleiner Werbelink: http://www.moringatree.eu/
Moringa-Blattpulver von Bio-Moringas enthält doppelt so viel hochwertiges Eiweiß wie Soja, sieben Mal so viel Vitamin C wie Orangen, vier Mal so viel Vitamin A wie Karotten, 17 Mal so viel Kalzium wie Milch, 25 Mal so viel Eisen wie Spinat, 15 Mal so viel Kalium wie Bananen, sieben Mal so viel Vitamin B1 und B2 wie Hefe, sechs Mal so viele Polyphenole wie Rotwein, vier Mal so viel Folsäure wie Rinderleber, vier Mal so viel Vitamin E wie Weizenkeime, doppelt so viel Magnesium wie Braunhirse, alle essenziellen Aminosäuren und fast alle nicht-essenziellen in einem idealen Aminosäuren-Profil, doppelt so viele Ballaststoffe wie Weizen-Vollkornprodukte, 1 ½ mal so viele essenziellen Aminosäuren wie Eier, 26 antientzündliche Substanzen, 46 Antioxidantien für Gesundheit und langes Leben, sehr hohe Anteile an den wertvollen Omega-Fettsäuren Omega 3,6 und 9, die höchste Konzentration aller bisher untersuchter Pflanzen an Chlorophyll, dem Wunderstoff Zeatin und Salvestrolen, der Antwort der Natur auf Krebs.
Nungut, inwieweit solche Zahlen stimmen seimal dahingestellt. Aber ein Baum von dem man immer wieder seinen Salat zupfen kann ist doch auch was feines, oder etwa nicht?
Hat hier jemand den schonmal angebaut? Überwintern könnte ich den Baum in unserem ehemaligen Stall wo es im Winter so zwischen 5 und 10°C hat und morgens gut viel Sonne reinkommt.

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Moringa Oleifera - Der Meerettichbaum

#2

Beitrag von luitpold » So 9. Sep 2012, 12:23

hias90 hat geschrieben:Aber ein Baum von dem man immer wieder seinen Salat zupfen kann ist doch auch was feines, oder etwa nicht?
daran würde ich es festmachen, wenn das geschmacklich was hergibt.
ich kann mich noch an die behauptungen erinnern lindenbaumblätter würden so köstlich sein..... :ohoh:

die zig mal soviel inhaltsstoffe bei blattpulver sind dann womit verglichen, mit der frischen banane etc? das geht leicht, bei ballaststoffe und weizen sieht das dann schon realistischer aus und würde gegen das kulinarische erlebnis sprechen.
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Gesegnete Erde
Beiträge: 222
Registriert: So 30. Okt 2011, 10:42
Wohnort: Aiuruoca, Minas Gerais, Brasilien. Klimazone10. 1200 - 1450m. ü. M

Re: Moringa Oleifera - Der Meerettichbaum

#3

Beitrag von Gesegnete Erde » So 9. Sep 2012, 12:55

Bei meinem letzten Deutschlandbesuch habe ich mir Samen mitgebracht.
Jetzt, 4 Wochen nach dem Aussähen, zeigen sich die ersten Keimblätter.
Mal sehen, was draus wird. Ich kann ja weiter berichten.

Michael
Alles, was ist, ist gut, weil es ist.

mike52.1
Beiträge: 204
Registriert: Mi 12. Sep 2012, 11:21
Wohnort: Suedhalbkugel---Africa

Re: Moringa Oleifera - Der Meerettichbaum

#4

Beitrag von mike52.1 » Sa 15. Sep 2012, 15:20

Hi Michael,

wozu baust du die an? Fuer euch, zum spass oder als viehfutter?

Ich bin auch immer erstmal skeptisch bei solchen "in" pflanzen, aber allein die wuchs versprechen (bis zu 3 meter im ersten Jahr) machen das ganze fuer mich sehr attractiv!!! Ich wuerde gerne meine zufuetter ausgaben (fuer milch-ziegen, -kuehe)senken und von daher gerne grossflaechig anbauen. Soll ja ach so toll die Milchleistung steigern.... worum es mir eigentlich garnicht geht, nur kosten reduzierung!

oh, und was hast du fuer die samen in D bezahlt? Hier bei uns wollen die 8cent pro stueck wenn ich 500 kaufe. Find ich fair!

Baut noch irgendwer Moringa an und kann infos geben?

Gruesse,
Mike

aron
Beiträge: 523
Registriert: Do 26. Aug 2010, 15:53
Wohnort: mittelitalien

Re: Moringa Oleifera - Der Meerettichbaum

#5

Beitrag von aron » Sa 15. Sep 2012, 19:42

Hab vor zwei Jahren 5 Samen gesteckt,sind 4 Pflaenzchen sind gekeimt.
Der Wuchs im ersten Jahr war wirklich enorm, hab sie bei 2 Metern gekappt, weil der Stamm doch recht duenn war.
Frost vertragen sie nicht, obwohl sie dann aus der Wurzel wieder austreiben.
Die Blaetter schmecken zart nach Meerettich, kann man gut unter den Salat mischen.
Manmuss sie in unseren Breiten im Topf halten, um sie im Winter in einen geschutzten Raum zu tragen.

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6362
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Moringa Oleifera - Der Meerettichbaum

#6

Beitrag von 65375 » Sa 15. Sep 2012, 22:05

Hier:
http://info.koppXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX ... krise.html
stehen ganz andere Zahlen:

doppelt so viel Protein wie Soja,
siebenmal so viel Vitamin C wie Orangen,
viermal so viel Vitamin A wie Karotten,
dreimal so viel Eisen wie Spinat,
viermal so viel Kalzium wie Milch,
dreimal so viel Kalium wie Bananen und
eine sehr große Menge an natürlichem Chlorophyll und einen hohen Anteil an gesundheitsfördernden Omega-3-Ölen«.

Und hier:
http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... nga#p70781
gab's das Thema schonmal. Als Geldanlagetip.


Ich warte mal ab, was man so aus der Praxis hört in den nächsten Jahren. Hab eh wenig Lust, große Pflanzen in Töpfen rumzuschleppen.

Gesegnete Erde
Beiträge: 222
Registriert: So 30. Okt 2011, 10:42
Wohnort: Aiuruoca, Minas Gerais, Brasilien. Klimazone10. 1200 - 1450m. ü. M

Re: Moringa Oleifera - Der Meerettichbaum

#7

Beitrag von Gesegnete Erde » Mi 19. Sep 2012, 15:42

mike52.1 hat geschrieben:Hi Michael,

wozu baust du die an? Fuer euch, zum spass oder als viehfutter?

Ich bin auch immer erstmal skeptisch bei solchen "in" pflanzen, aber allein die wuchs versprechen (bis zu 3 meter im ersten Jahr) machen das ganze fuer mich sehr attractiv!!! Ich wuerde gerne meine zufuetter ausgaben (fuer milch-ziegen, -kuehe)senken und von daher gerne grossflaechig anbauen. Soll ja ach so toll die Milchleistung steigern.... worum es mir eigentlich garnicht geht, nur kosten reduzierung!

oh, und was hast du fuer die samen in D bezahlt? Hier bei uns wollen die 8cent pro stueck wenn ich 500 kaufe. Find ich fair!

Baut noch irgendwer Moringa an und kann infos geben?

Gruesse,
Mike
Bom dia Mike

die Samen habe ich bei
http://www.templiner-kraeutergarten.de/
gekauft.
25 Samen in einer Tüte. Preis weiß ich nicht mehr. War aber im niedrig einstelligen Eurobereich.
Zum Kauf bewogen hat mich nur die Neugierde. Wenn der Baum als Viehfutter interessant sein kann, um so besser.

Abracos
Michael
Alles, was ist, ist gut, weil es ist.

hias90

Re: Moringa Oleifera - Der Meerettichbaum

#8

Beitrag von hias90 » Do 20. Sep 2012, 16:49

Ich hab gelesen, dass der Baum über den Winter bei uns zwar abstirbt, aber dann bei entsprechenden Temperaturen wieder aus den Wurzeln austreibt. Kann das jemand bestätigen? Falls ja, dann hätte die Pflanze in meinen Augen deutlich an Potential gewonnen.

Lehrling
Sponsor 2016
Sponsor 2016
Beiträge: 1759
Registriert: So 3. Jul 2011, 18:04

Re: Moringa Oleifera - Der Meerettichbaum

#9

Beitrag von Lehrling » Do 20. Sep 2012, 21:41

Im Buch von B. Simonsohn heißt es, bis zu einem halben Jahr möchten sie umsorgt werden wie ein Baby, dann würde es einfacher, ab 2 Jahren fast unverwüstlich und treiben auch mit einem abgestorbenen Stamm wieder aus der Wurzel aus.

ausprobiert hab ich es noch nicht.

liebe Grüße
Lehrling
Ist die Heilung von PatientInnen ein nachhaltiges Geschäftsmodell?
...Frage über erfolgreiche Medikamente und daß dadurch weniger PatientInnen zu behandeln sind...

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6362
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Moringa Oleifera - Der Meerettichbaum

#10

Beitrag von 65375 » Do 20. Sep 2012, 23:52

hias90 hat geschrieben:Ich hab gelesen, dass der Baum über den Winter bei uns zwar abstirbt, aber dann bei entsprechenden Temperaturen wieder aus den Wurzeln austreibt. Kann das jemand bestätigen? Falls ja, dann hätte die Pflanze in meinen Augen deutlich an Potential gewonnen.
Siehe aron. Drei Beiträge weiter oben.

Antworten

Zurück zu „Sonstige Gehölze und Forstwirtschaft“