Korbweiden
Verfasst: Mi 21. Dez 2011, 13:33
Ihr LIeben,
hat jemadn von Euch Weiden für das Körbeflechten angebaut? Ich fände es schön, wenn wir uns gegenseitig Stecklinge schicken könnten, die sich für das Körbeflechten besonders gut eignen.
Ich habe mir vor Jahren der einfachheithalber das WEidenpaket von Eggert schicken lassen.
Küblerweide ( Salix smithiana ) - wertvolle Bienenweide und beste Weide zum Bau von Körben etc.
Purpurweide ( Salix purpurea ) - klassische Bindeweide
Hanf- und Korbweide ( Salix viminalis ) - typische Flechtweide und gutes Ausgangsmaterial für Tipis und Weidentunnel
die Salix americana - Bindeweide, Schälweide ist ebi Korbflechtern auch sehr beliebt, da sehr gerade wachsend und biegsam.
und dann gibt es n och eine sogenannte Dotterweide (gelber Winteraustrieb!!) und eine Winzerweide (die nehmen die Weinbauern, um die Reben anzubinden) die ich aber nicht auf Botanisch kennen
Bisher war das eine HEcke am Hühnerzaun entlang, dieses Jahr möchte ich sie aber schneiden und wieder stecken.
Was den Anbau der Weiden betrifft, wurde mir beim Korbflechtmeister gesagt, daß er sie immer in Reihen von 50cm Abstand steckt, und je 20cm Abstand zueinander.
Sie müssen so eng gesteckt werden, damit sie lange Austriebe ohne seitenäste bekommen.
Früher wurden sie auf Feuchtwiesen gesteckt und im Winter geerntet, wenn der Boden gefroren war.
Es gab spezielle Werkzeuge für das Stecken und Ernten und BInden der Büschel. Im Landschaftshof Baerlo/Niederrhein kann man die letzten Gerätschaften der Gegend n och begutachten.
Wäre für Wissens- und Weidenaustauch dankbar!
lg, zaches
hat jemadn von Euch Weiden für das Körbeflechten angebaut? Ich fände es schön, wenn wir uns gegenseitig Stecklinge schicken könnten, die sich für das Körbeflechten besonders gut eignen.
Ich habe mir vor Jahren der einfachheithalber das WEidenpaket von Eggert schicken lassen.
Küblerweide ( Salix smithiana ) - wertvolle Bienenweide und beste Weide zum Bau von Körben etc.
Purpurweide ( Salix purpurea ) - klassische Bindeweide
Hanf- und Korbweide ( Salix viminalis ) - typische Flechtweide und gutes Ausgangsmaterial für Tipis und Weidentunnel
die Salix americana - Bindeweide, Schälweide ist ebi Korbflechtern auch sehr beliebt, da sehr gerade wachsend und biegsam.
und dann gibt es n och eine sogenannte Dotterweide (gelber Winteraustrieb!!) und eine Winzerweide (die nehmen die Weinbauern, um die Reben anzubinden) die ich aber nicht auf Botanisch kennen
Bisher war das eine HEcke am Hühnerzaun entlang, dieses Jahr möchte ich sie aber schneiden und wieder stecken.
Was den Anbau der Weiden betrifft, wurde mir beim Korbflechtmeister gesagt, daß er sie immer in Reihen von 50cm Abstand steckt, und je 20cm Abstand zueinander.
Sie müssen so eng gesteckt werden, damit sie lange Austriebe ohne seitenäste bekommen.
Früher wurden sie auf Feuchtwiesen gesteckt und im Winter geerntet, wenn der Boden gefroren war.
Es gab spezielle Werkzeuge für das Stecken und Ernten und BInden der Büschel. Im Landschaftshof Baerlo/Niederrhein kann man die letzten Gerätschaften der Gegend n och begutachten.
Wäre für Wissens- und Weidenaustauch dankbar!
lg, zaches