Seite 1 von 3

Robinien entfernen

Verfasst: Mo 20. Jun 2011, 22:08
von kraut_ruebe
hallo allemiteinander,

so gut das holz auch ist: robinien können ganz schön lästig sein.

entfernen kann man die, indem man den stamm ein stück über dem boden 10 cm breit rundum entrindet. der baum inkl. seiner ausläufer geht dann langsam ein. das braucht ein bisschen geduld (je nachdem wie alt/gross das exemplar ist), aber wer schon mal wegschneiden oder ausreissen probiert hat, der weiss dass er die geduld für alle anderen entfernungsversuche auch braucht ;)

ob dem baum das wehtut oder nicht lass ich hier dahingestellt :pft:

Re: Robinien entfernen

Verfasst: Di 21. Jun 2011, 12:56
von Rati
Hi kraut _rübe,

ist das jetzt ein Tipp aus eigener gemachter Erfahrung oder nur etwas was klappen soll?
kraut_ruebe hat geschrieben:ob dem baum das wehtut oder nicht lass ich hier dahingestellt
er wird es schon spüren, aber wat mut dat mut. :aeh:

Grüße Rati

Re: Robinien entfernen

Verfasst: Di 21. Jun 2011, 16:03
von kraut_ruebe
also es ist nicht so, dass ich mir die erfindung dessen an die fahnen heften darf ;)

ich habs mal irgendwo aufgeschnappt und ausprobiert, bei mir hats funktionert - gestern bin ich auf meinem ehemaligen hof gewesen und der gesäuberte gartenteil ist inzwischen vollkommen robinienfrei, da ist auch nix mehr neu ausgetrieben.

ist halt n langzeitprojekt. die "urmutter" der ausläufer war rund 25 m hoch, das hat zwei jahre gebraucht bis die zum fällen fertig war. der kleinkram war nach einer saison erledigt.

Re: Robinien entfernen

Verfasst: Mi 22. Jun 2011, 10:21
von Rati
alles klar, du hast es also erfolgreich getestet. :)
dann werd ich es auch mal probieren, ich hab noch ein paar große stehn die nach und nach weg müssen.

Dank & Gruß
Rati

Re: Robinien entfernen

Verfasst: Fr 9. Dez 2011, 15:45
von Florian
Hi,

Weist du denn noch wie die Robinie geblüht hat ? weiss, oder rot bzw rosa ?

Ich handhabe das auch so bei der baumart, aber es klappt nicht immer.
Möglich das es einfach so nicht immer klappt, aber ich hab den verdacht, das es meist nur bei denen klappt die weiss blühen .

Re: Robinien entfernen

Verfasst: Fr 9. Dez 2011, 18:36
von B.R.N.
Also mir sind nur weiß-blühende Robinien bekannt. :hmm:

Re: Robinien entfernen

Verfasst: Fr 9. Dez 2011, 18:45
von Florian
Ne, gibt auch rosa blühende, bis fast rötlich.

Allerdings sind die eher selten, die "nutzwälder" sind hier auch hauptsächlich weiß blühend :hmm:
Scheinen irgendwie mehr buschig zu wachsen, aber die selbe Form der Blüten, nur etwas süßlicher :)

Re: Robinien entfernen

Verfasst: Sa 10. Dez 2011, 12:36
von Olaf
Moin, also unsere sind auch weißblühend und wuchern wie wild.
Hab aber meinen Frieden mit ihnengemacht, sie würden mir sogar fehlen.
Alles was im Gartenbereich wächst darf so mannshoch werden und dann Ziegenfutter.
Lange grade Triebe dürfen noch größer werden, dann abschälen lassen und Bohnenstangen und ähnliches machen.
Habe ständig ne Astschere auf der Terrasse stehen.
An der Nordgrenze dürfen sie wachsen bis sie so 10 bis 15 cm Durchmesser haben, als Koppelpfähle, was krumm ist wird Brennholz.
UNd die eine richtig große, die wir letzten Winter fällen mußten wärmt uns dieses JAhr prächtig.
Auf den Koppeln wächst sie nicht mehr, die Ziegen sind süchtig nach dem Zeug.
Aber ohne die Ziegen sind sie mir auch mächtig auf den Keks gegangen.
LG
Olaf

Re: Robinien entfernen

Verfasst: Di 20. Dez 2011, 23:36
von Recke Klaus (1962)
Ich grüße euch,

neulich war ich auf einen Forstlehrgang, :wbaum: unter anderem habe ich da zu Ohren bekommen,
Robinien haben irgendwelche ,,Giftstoffe ?,, :ohoh: die gerade beim sägen mit der Ketten -
säge in den feinen Teilen der Sägespäne/Mehl für Mensch nicht ganz ungefährlich sind,
wenn sie eingeatmet werden. Nur mal so am Rande bemerkt. :hmm:

Sicherlich auch nur zutreffend wenn größere Mengen über einen längeren Zeitraum
mit der Motorsäge zerschnippelt werden. :saeg: Habt ihr da irgendwie Kenntnisse ?

Danke im Vorraus und vorweihnachtliche Grüße :xwirr: , Recke Klaus. :wbier:

Re: Robinien entfernen

Verfasst: Mi 21. Dez 2011, 18:00
von emil17
Ja, das ist vor allem beim Bearbeiten von trockenem Robinienholz ein Thema, und dort wieder beim Schleifen. Beim Kettensägen von frischer Ware draussen müsste man schon sehr empfindlich sein.
Ähnliche Inhaltsstoffe hat auch der Goldregen.