Hallo
Ich bin vor einiger Zeit - beim Stöbern im alten Forum - auf die Amerikanische Gleditschie gestoßen. Leider finde ich im Internet nur wenig über diesen Baum, die Angaben sind teilweise auch widersprüchlich. Ich würde mich freuen, wenn ihr eure Erfahrungen mit diesem Baum wiedergeben würdet. Besonders interessiert mich :
Wie schnell wächst er? Lohnt sich die Anpflanzung als Energieholz?
Wie lassen sich die Früchte nutzen (Viehfutter / Verarbeitungshinweise für den Haushaut )?
Besteht aufgrund der Dornen Gefahr für Tiere ? Wir überlegen die Anpflanzung am Rand einer Wiese die von Schafen genutzt werden soll.
Schon mal vielen Dank für eure Antworten.
LG
Irrlicht
Amerikanische Gleditschie (Gleditsia triacanthos)
-
Benutzer 662 gelöscht
Re: Amerikanische Gleditschie (Gleditsia triacanthos)
G.t.f.inermis WILLD. ist eine Form ohne Dornen." aus:H. Göritz,Laub und Nadelgehölze für Garten und Landschaft; VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag Berlin, 1986; Seite 50f
Erfahrungen habe ich selbst keine aber der Beschreibung nach ein Baum für meinen Garten -leichtem Gartenboden-
Hast Du schon eine Bezugsquelle ausfindig machen können, denn nicht alzuviele Baumschulen vermehren solche Spezialitäten?
Viele Grüße
Kleinerklaus
Re: Amerikanische Gleditschie (Gleditsia triacanthos)
Moin,
unser aller "Haus&Hoflieferant" Eggert hat 3 Sorten: http://www.eggert-baumschulen.de/de/Lau ... -deutsch/G, allerdings nicht auf Nutzwert ausgelesen. Zur Not würd ich mal in GB oder bei US-Baumschulen gucken....
unser aller "Haus&Hoflieferant" Eggert hat 3 Sorten: http://www.eggert-baumschulen.de/de/Lau ... -deutsch/G, allerdings nicht auf Nutzwert ausgelesen. Zur Not würd ich mal in GB oder bei US-Baumschulen gucken....
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
Re: Amerikanische Gleditschie (Gleditsia triacanthos)
Kleinerklaus hat geschrieben:Hast Du schon eine Bezugsquelle ausfindig machen können, denn nicht alzuviele Baumschulen vermehren solche Spezialitäten?
Ich habe den Baum bisher auch nur im Internet gesehen.Neben den wenigen heimischen Händlern, die den Baum führen, sind dort auch die Informationen über den Baum sehr weit gestreut. So hatte ich bisher über das Vermeiden von Windlagen - Wind haben wir ohne Ende - noch nichts gelesen. Danke "kleinerKlaus" für die Info.
Vielleicht hat ja doch jemand im Forum persönliche Erfahrungen mit dem Lederhülsenbaum und mag sie hier einstellen.
LG
Irrlicht
