#2
Beitrag
von emil17 » So 17. Nov 2013, 11:32
Schön, dass Du dran denkst ...
Wegen der doch recht grossen und nur zum Teil überwallten Astwunden (da wurden vor einigen Jahren die untersten Leitäste stammnah gekappt) ist das Risiko gross, dass da Fäulnis oder doch Farbfehler in den Stamm gekommen sind. Ob sich das aufschneiden lohnt, kann man deshalb erst beim Fällen sagen.
Falls doch, schütze die Schnittflächen gegen Sonne und Austrocknung und frage einen lokalen Möbelschreiner - solches Holz in Einzelstämmen wird fast nur von Einzelselbständigen der Branche (Möbeltischler, Drechsler) oder Hobbyleuten genommen, für Gewerbler ist der Aufwand zu gross.
Stells mal im drechsler-Forum ein, da gibts Leute, die Dir dann sogar den Baum fällen. Hier ist auch die Holzqualität weniger kritisch, weil die Objekte eher klein sind und Farbfehler oft als Zierde wahrgenommen werden, was bei Möbeln kaum der Fall ist.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.