Zitrusfrüchte

Benutzeravatar
stoeri
Beiträge: 1709
Registriert: Mi 15. Jun 2011, 20:18

Zitrusfrüchte

#1

Beitrag von stoeri » So 7. Aug 2011, 19:36

Hallo Freunde,

ich möchte auch so tolle Zitrusfrüchte wie Sepp Holzer haben, ist das bei mir in Niederbayern überhaupt möglich?

Sepp Holzer spricht bzw schreibt von der Meyer Zitrone hat von Euch jemand so eine und wer hat die im Freiland?
herzliche Grüße
Erika mit Lux und Ricky im Herzen

Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10735
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Zitrusfrüchte

#2

Beitrag von kraut_ruebe » So 7. Aug 2011, 19:58

ich hab eine zitrone im freiland, aber ein ziemlich anderes klima als bayern (und erst recht als holzer im salzburger höhenland) - bei mir sind auch einige palmen und bananen winterhart. ich hab keine ahnung mehr wie die meine heisst, aber es gibt einige wenige zitrussorten die beschränkt winterhart sind.

zur sorte mayer meint ein langjähriger profi:

http://www.flora-toskana.de/onlineshop2 ... ts_id=2171
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Manfred

Re: Zitrusfrüchte

#3

Beitrag von Manfred » So 7. Aug 2011, 20:34

Hallo Stoeri,

was Holzer "Zitrone" nennt, ist die winterharte dreiblättrige Bitterorange Poncirus trifoliata, die nicht mal zur Gattung Citrus gehört, sondern nur verwandt ist.
Bei Holzer ist das Klima härter als bei dir. Zumindest mit leichtem Winterschutz sollte es dir gelingen, sie ganzjährig im Freiland zu halten.
Die Dinger sind aber praktisch ungenießbar. Kandieren könnte man sie evtl.
Kannst du dir also sparen. Ist nicht mehr als ein Gag im Garten.
Wenn du essbare Zitrusfrüchte willst, brauchst du in D einen Wintergarten oder ein heizbares Gewächshaus zur Überwinterung.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10735
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Zitrusfrüchte

#4

Beitrag von kraut_ruebe » So 7. Aug 2011, 20:46

für marmelade geht die bitterorange so halbwegs, und die schalen kann man auch verwenden, die sind sogar ganz gut.

aber wenn man sie mit den supermarkt-orangen vergleicht, kommt manfreds beschreibung ganz gut hin ;)
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Zitrusfrüchte

#5

Beitrag von hobbygaertnerin » Mo 8. Aug 2011, 08:23

Hallo Stoeri,
Zitronen wie bei Holzer war auch mein Traum. Bin extra deswegen zu ihm gefahren. Meine Zitruspflanzen, hab auch ein paar Meyerzitronen, kommen im November doch lieber sicherheitshalber ins Winterquartier, denn eine sehr kalte Nacht kann einem Zitrus das Leben kosten. Bei Holzer ist im Winter über einen langen Zeitraum eine dicke Schneedecke, sie isoliert sicher auch vor der Kälte.
Immer auf der Lauer sein zu müssen, dass die Zitrus keinen Schaden nehmen, das ist mir zu anstrengend.
Die ganze Mühe, die diese Pflanzen machen, irgendwann mit einer Selbstversorgung mit Zitronen belohnt zu bekommen, diesen Traum hab ich noch nicht aufgegeben.
Aber ich bin davon auch noch Lichtjahre entfernt.
Wie es früher die Gärtner der Fürsten und Reichen geschafft haben, die Zitruspflanzen über lange Zeiträume so zu behandeln und pflegen, dass sie Früchte getragen und dabei noch uralt geworden sind, darüber forsche ich schon eine Weile. Zu damaliger Zeit kosteten die Pflanzen ein kleines oder grösseres Vermögen, heute wird mit Zitrus auch ganz schön ex und hopp gemacht.
In manchen alten Gartenbüchern fand ich den einen oder anderen Hinweis. Auf alle Fälle hatten diese Gärtner ein sehr grosses Wissen und es gab auch die eine oder andere Technik dafür. Letztes Jahr war auf der Herreninsel auf dem Chiemsee eine Ausstellung über die goldenen Äpfel der Reichen. Leider war dort aber auch für die heutige Zeit wenig brauchbares dabei. Scheint wie überall, wenn Wissen einmal verloren gegangen ist, dann müssen es die irgendwann sich dafür wieder interessierenden nachkommenden Zeitgenossen durch Versuch und Irrtum mühsam herausfinden.
Aber es hat auch sein Gutes, denn bei der Suche nach der Verbesserung der Lebensbedingungen der Zitrusfrüchte bin ich dank Internet auf viele alte Techniken gekommen, die mir und den Pflanzen das Leben um vieles einfacher machen, z.B. der Komposttee, die Holzkohle usw.
Gruss
hobbygaertnerin

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10735
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Zitrusfrüchte

#6

Beitrag von kraut_ruebe » Mo 8. Aug 2011, 08:44

ich hab mich auch jahre mit den zitrusarten beschäftigt, auch mit den inhouse-sorten.

meiner meinung nach liegt das geheimnis in der winterlichen unterbringung. die orangerien der barockschlösser waren wohl nicht nur zum angeben - die machten schon sinn.

solang ich meinen wintergarten hatte, klappte das alles toll, vor dem ersten frost nach drinnen und gut wars. wobei ich fast vermute, dass es mit einem kleinen wintergarten in 'normalgrösse' auch nicht perfekt funktioniert, ich hatte so rund 70 qm grundfläche bei knappen 5 meter höhe, doppel-thermoisolierglas, ungeheizt, aber 300 sonnentage/jahr und 100% südausrichtung.

vor so rund drei jahren bin ich ausgezogen und hab mir meine lieblingszitrone mitgenommen, die war zu dem zeitpunkt so ca. 15 jahre alt, in dem alter sind sie ja schon recht robust und ich dachte, dass der so schnell nun nix was anhaben kann. winters kam sie hier in den stall, kein frost, kleines fenster - eigentlich ganz normal für ne zitruspflanze, sollte laut medien ja kein problem sein.

zwei winter hat sie das durchgehalten, dieses frühjahr nach der ernte ist sie aller rettungmassnahmen zum trotz eingegangen. könnt jetzt zufall sein, glaub ich aber nicht :hmm:
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Manfred

Re: Zitrusfrüchte

#7

Beitrag von Manfred » Mo 8. Aug 2011, 13:04

@hobbygärtnerin:
Was den früheren Luxus-Gartenbau des Adels angeht, kann ich dir die BBC-Dokureihe "The Victorian Kitchen Garden" empfehlen. (Wenn du Englisch kannst.)
Bei Amazon auf DVD erhältlich.
Bin nicht sicher, ob Citrus explizit behandelt wird, die Methoden für andere südliche Kulturpflanzen sind aber vergleichbar und für Otto-Normalverbraucher aufgrund der Heizkosten fürs Gewächshaus auch heute noch kaum zu bezahlen. Dafür kannst du viele Kisten Import-Orangen kaufen.
Wenn ich mich recht erinnere, hat einer der interviewten alten Gärtner erzählt, dass er zum ersten mal einen der Pfirsiche kosten durfte, als er zum Vorarbeiter für den Obstanbau aufgestiegen war. So teuer waren die Dinger. Ein Dutzend Gärtner in ganzjähriger Anstellung waren für den Küchen- und Blumenbedarf einer Adelsfamilie keine Seltenheit.
Im Winter 24 h Schichtbetrieb zur Überwachung und Regelung des Gewächshausklimas. Das musste alles auf 1°C genau eingehalten werden, für das optimale Ergebnis.

Am einfachsten scheint mir noch ein (Zier)-Mandarinenbäumchen zu sein, das Winters in einem hellen Treppenhaus oder Wintergarten steht und im Sommer windschützt vor einer Südwand. Oder du baust der Pflanze gleich ein klimatisiertes Terrarium mit künstlichem Zusatzlicht.

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Zitrusfrüchte

#8

Beitrag von hobbygaertnerin » Mo 8. Aug 2011, 13:51

Hallo Manfred,
danke für den DVD-Tip.
Unsere Zitrus haben kein Luxusquartier im Winter, ein angebauter mit alten Fenstern verglaster Bau ohne Heizung- damit müssen sie auskommen.
Für die Not steht ein kleiner mit Thermostat ausgestatteter Heizlüfter im Winter in diesem Raum. Unser Winterquartier steht recht geschützt am Haus, so ist er bei sonnigen Tagen Wärmefalle und wenn es kalt ist, profitiert er von der Hausmauer. Zusatzlicht wäre bestimmt nicht schlecht, aber irgendwie sollte Aufwand und Ertrag noch im Rahmen bleiben. Am Gardasee gab es auch eine Limonenkultur, ob sie heute noch vereinzelt so gemacht wird, man hört nichts mehr darüber, so billig wie heute die Zitronen sind, rentiert sich nicht mehr.
Ich bin immer froh, wenn ich meine Bäumchen über den Winter retten kann und mein Traum oder Ziel wäre es, wenn so um 100 Zitronen im Jahr zum Ernten wären. Bis jetzt gibts die Eigenproduktion nur für Halswehpatienten und die Schale zum Kochen und Backen.
Zum Glück leben wir heute, ich kann mir Pfirsiche vom Baum holen, wenn sie reif sind, ebenso alles andere an Obst und Gemüse. Oh, da bin ich ja richtig produktiv, ich schaffe zum grossen Teil alleine den Gemüse- und Blumenbedarf von unserer und noch einer Familie zu decken und beim Obst hab ich zum Glück die Hilfe meines Mannes.
Man kann sicher den aufwendigen Lebenstil der damaligen Zeit nicht mit unserem heutigen Leben vergleichen.

Zu der Zeit des Adels muss es eine andere Erziehung gegeben haben, ich kann mir nicht vorstellen, dass man heute dieses Dutzend Gärtner heute noch davon abhalten könnte, dass sie auch von den Früchten kosten.
Ich hab auch von einer Apfelsorte gelesen, die um 1900 stückweise verkauft wurde, ein Apfel kostete ungefähr den Wochenlohn eines mittleren Beamten.
Kann man sich heute gar nicht mehr vorstellen, dass Obst so ein Luxusgut war.
Heute erntet man für das Angebot, sich Äpfel oder anderes Obst frei Baum zu holen, eher ein müdes oder mitleidiges Lächeln.
Gruss
Hobbygaertnerin

Benutzeravatar
stoeri
Beiträge: 1709
Registriert: Mi 15. Jun 2011, 20:18

Re: Zitrusfrüchte

#9

Beitrag von stoeri » Mo 8. Aug 2011, 14:17

Hallo Freunde,

danke für Eure Antworten vorallem über die Bitter Orange bei Sepp Holzer. Nur einen Blickfang brauche ich nicht, wenn ich mir schon die Mühe für eine Pflanze mache dann möchte ich auch was davon haben und wenn es nur eine einzige eßbare Zitrone ist.

Ich habe jetzt hier http://exoticplant.de eine "Meyer Zitrone" Pflanze und eine Mandarinenpflanze bestellt.
herzliche Grüße
Erika mit Lux und Ricky im Herzen

Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.

Manfred

Re: Zitrusfrüchte

#10

Beitrag von Manfred » Mo 8. Aug 2011, 15:13

Meine Empfehlung: Bernhard Voss
http://www.agrumi-voss.de/

Dürfte die Anlaufstelle Nr. 1 für frostharte Zitrus und "Zitrusanbau" in D sein.
Ist auch bei garten-pur zu finden.

Antworten

Zurück zu „Sonstiges Obst“