Seite 1 von 1

Alter Apfelbaum

Verfasst: Do 1. Mär 2012, 23:23
von Belisa
Liebe Leute,

im Garten meiner Eltern steht ein alter Apfelbaum mit äußerst (!) wohlschmeckenden Äpfelchen. Er ist schon ziemlich alt und keiner weiß, wie die Sorte heisst und ob es sie noch gibt. Das wär ja wurst. Aber wegen eines Bauvorhabens kommt der Baum heuer im April oder Mai weg. :platt:
So... jetzt will ich da irgendwie was retten. Ich habe keine Samen von dem Baum und weil es heuer auch keine Äpfel mehr gibt also keine Chance, die Kerne einfach wieder auszusäen. Jetzt hab ich gelesen, dass man einen Baum auch retten kann, indem man ein Reis auf einen anderen Baum aufpfropft (veredelt). Ich kann doch nicht einfach einen Ast abschneiden und einpflanzen, der wächst doch nicht an, oder? Bin ich zu blöd, steh auf dem Schlauch oder denk ich zu kompliziert?

Hätte jemand nen Tipp, wär wirklich sehr dankbar. Ich hab ohnedies schon großen Katzenjammer, dass der alte Baum wegkommt... :aeug:

Vielen Dank!

Re: Alter Apfelbaum

Verfasst: Do 1. Mär 2012, 23:32
von dicksonia
Hallo,
es gibt viele Baumschulen die dir Edelreiser von deinem Baum auf eine passende Unterlage pfropfen.
Auch im Internet hab ich schon einige gesehen die den Service anbieten. Am besten du suchst dir eine Obstbaumschlue in deiner nähe und fragst da nach.

Re: Alter Apfelbaum

Verfasst: Do 1. Mär 2012, 23:32
von kraut_ruebe
'veredeln' nennt man das, wenn sog. edelreiser (=zweige der wunschsorte) auf unterlagen (=geeignete bäume) gepfropft werden um ne sorte wie in deinem fall zu erhalten.

es ist schon etwas spät im jahr um edelreiser zu schneiden, aber nen versuch ist es schon noch wert, es könnte noch klappen.

es gibt mehrere arten die edelreiser mit der unterlage zu verbinden, suchmaschinen helfen dir da sicher gut weiter und beschreibungen und videos gibts sicher ohne ende - es gibt auch profis die das übernehmen zB die baumschule eggert.

kerne aussäen würde übrigens nix nützen, damit könnte man maximal eine unterlage (=einen wildapfelbaum) ziehen.

Re: Alter Apfelbaum

Verfasst: Do 1. Mär 2012, 23:37
von Benutzer 72 gelöscht
hallo!

Ich bin in einer ähnlichen Lage und hab mich bis jetzt noch nicht gaaanz entschieden, wie ich vorgehen werde....
auf Youtube findest du einiges unter "Apfelbaum vermehren" und Baumschulen bieten auch an, dass sie das für dich erledigen.
Über Samen würdest du übrigens nur eine andere Apfelsorte kriegen
- also geht das nur über Propfen oder Okulieren...

Nachtrag: ich dachte, man kann auch "direkt" propfen - also im Früchling, aber noch vor Austrieb der Bäume, schneiden und gleich zur Unterlage laufen ?
Geht das doch nicht?? :rot:

liebe Grüße!

Re: Alter Apfelbaum

Verfasst: Do 1. Mär 2012, 23:47
von Belisa
Okay, also ein Edelreis auf eine geeignete Unterlage aufpfropfen.. hab in der Nähe eine Landwirtschaftsschule mit Baumschule, die wissen da bestimmt was.. Hoffentlich ist noch was zu machen und es ist noch nicht zu spät..

Vielen Dank für die Antworten..das mit den Kernen wusste ich auch nicht.. :roll: Da sieht mans mal wieder..

Re: Alter Apfelbaum

Verfasst: Do 1. Mär 2012, 23:58
von kraut_ruebe
ina maka hat geschrieben:
Nachtrag: ich dachte, man kann auch "direkt" propfen - also im Früchling, aber noch vor Austrieb der Bäume, schneiden und gleich zur Unterlage laufen ?
Geht das doch nicht?? :rot:
doch, das geht (grad noch). VOR austrieb ist halt das stichwort (und unterlage muss auch da sein und angewachsen). meine hier stehen schon im saft, hier bei mir wärs schon sehr knapp mit der zeit.

Re: Alter Apfelbaum

Verfasst: Fr 2. Mär 2012, 00:52
von dicksonia
So kenn ich es auch, Propfen bei Saftruhe. Aber Okuliert wurde bei uns immer so im Mai oder Juni wenn das Holz in vollem Saft steht. Wäre also notfalls auch noch eine Lösung.

Re: Alter Apfelbaum

Verfasst: Fr 2. Mär 2012, 09:40
von ingetraut

Re: Alter Apfelbaum

Verfasst: So 4. Mär 2012, 20:28
von Benutzer 662 gelöscht
Okulation geht beim Apfel solange sich die Rinde Der Unterlage problemlos löst. Wir haben zT noch in der ersten Septemberwoche veredelt, da dann mit ausgereiften! diesjährigen Reisern.
kraut_ruebe hat geschrieben:und unterlage muss auch da sein und angewachsen
Unterlage muß da sein und gut bewurzelt, und kann dann immer noch gepflanzt werden.
Bei uns wurden beispielsweise Hochstammjohanisbeeren im Winter im frostfreiem Keller veredelt. Die Unterlagen wurden dort im Herbst in Sand eingeschlagen und dann im Winter nach und nach veredelt und die veredelten Pflanrźen dann wieder eingeschlagen bis zur Pflanzzeit im Frühjahr.

Kleinerklaus

Baumschulausbildung bei eh. Späth, Ketzin

Re: Alter Apfelbaum

Verfasst: So 18. Mär 2012, 21:19
von Myrica
Hallo miteinander,
um alte Apfelbäume im Frühjahr zu vermehren nimmt man das einjährige Holz (d.h. das Holz, das letztes Jahr gewachsen ist).
Bei Apfelbäumen kann man es i.d.R. von ca. Mitte Dezember bis Ende Februar schneiden. In späten Jahren und/oder in späten regionalen Lagen kann man die Reißer auch noch etwas später schneiden. Wichtig ist, dass die Reißer danach bis zum Veredeln richtig gelagert werden.
Dieses Jahr sind wir jedoch sehr früh, die Bäume sind schon am Austreiben (4 Wochen früher als sonst!). Letztes Jahr führte es im Obstbau regional zu hohen Ertragsausfällen, weil in manchen Regionen zahlreiche Blüten und junge Früchte erfrohren sind.

Zurück zum Veredelen im Frühjahr:
Oft wachsen alte Apfelbäume nur noch sehr wenig, um hier sog. Veredlungsreißer zu bekommen sollte man sie im ersten Winter stärker schneiden, dann wachsen sie auch wie stärker. Und im zweiten Winter kann man dann Reißer schneiden und veredeln.

Eine zweite Möglichkeit zu veredeln besteht im August. Hier braucht man keine Reißer lagern. Man nimmt zum Veredeln den diesjährigen Neuzuwachs.
Auch hier ist es wichtig, dass der Baum einen guten Neuzuwachs gebildet hat (d.h. Bäume die kaum noch wachsen sollten im Winter zuvor stärker geschnitten werden).
Bis August haben die Neutriebe gute Knospen ausgebildet, die man dann im August direkt schneiden und sofort veredeln (okulieren) kann.

Wichtig ist, dass das Wetter am Tag der Veredlung, sowie 3 Tage danach günstig ist.

liebe Grüße
Myrica