Hallo Zaches,
mir gehts mit meiner Anfrage eher um einen Erfahrungsaustausch rund um das SV-Obst. Apfelsaft, Most, Lagerhaltung des Obstes, finde, dass es wert wäre, darüber zu schreiben.
Unser Obstgarten ist eine Mischung aus alten Streuobst- und Schattenbäumen für unsere Weidetiere und von uns angepflanzten Bäumen für den Genuss.
Wir müssen auch die Beschriftungsschilder wieder erneuern und den Bepflanzungsplan aktualisieren.
Was steht bei uns
die alten Sorten muss uns ein Pomologe bestimmen, haben wir schon ewig vor, aber ......
neue angepflanzte Sorten:
weisser Klarapfel, Danziger Kant, einen Korbiniansapfel, roter Winterrambur, einen Winterkalvill, Kanadarenette, einen Marienapfel, Jakob Fischer, Jonagold, Schweizer Glockenapfel,
Birnen: Williams, Gräfin von Paris, Madam Verte, Alexander Lukas, 2 grosse Mostbirnbäume,
Apfel und Birnenquitte,
Schwarze Knorpelkirschen, Hedelfinger Riesen, einmal Sauerkirschen, einmal unbekannter Kirschbaum,
Mirabellen, Reneclouden, Hauszwetschgen,
einen frühen Sommerpfirsich (Kernechter vom Vorgebirge), eine Nektarine, einen Aprikosenbaum, einen aus Kern gezogenen Pfirsichbaum, der als Veredlungsunterlage für eine Sortenvielfalt ausersehen wurde, ich nur von Veredlung noch keine Ahnung habe.
2 Maronen, 2 Walnussbäume,
Wein: Regent, Muscat bleu, die anderen Reben sind entweder alt und namenlos, eine Vanessa, angeblich kernlos, mir gehen leider die Spalierwände für die Reben aus,
hab heuer von mich interessierenden Reben Reiser gepflanzt und wenn es gut geht, können sie am normalen Drahtgerüst wachsen, die ganz ausgefallenen und empfindlicheren Sorten sind im Kübel angewachsen und sollen versuchsweise als Hochstämmchen gezogen werden.
Was ich noch lernen möchte- Veredeln, von unseren alten gut bewährten Sorten auf die neuen Bäume, damit sie erhalten bleiben und um die Sortenvielfalt zu vergrössern.
In diesem Jahr tragen fast alle in den vergangenen Jahren gepflanzten Bäume- die Auswahl ist wie in der Obstabteilung eines grossen Supermarktes
Auch wenn ich mit meiner Obstsammelleidenschaft eher belächelt werde, ich empfinde diese Vielfalt als echten Reichtum und finde es schade, dass die Obstkultur ein Stück weit verloren gegangen ist.
Gruss
hobbygaertnerin