Seite 1 von 2

Baumscheibe begrünen

Verfasst: Mi 20. Apr 2011, 15:57
von Olaf
Moin,
ich setz grad noch auf den allerletzten Drücker 3 Apfelbäume, zu denen ich gekommen bin wie die Jungfrau zum Kinde.
Die stehen allerdings auf "Rasen", sprich Peden, Quecken.
Nun ja, schöne Pflanzgrube, Mist (unten), Pflanzerde und Lehm, hoffe das wird noch was.
Nun würden sich ja die Quecken das schnell zurückerobern, also würd ich das gerne begrünen.
Im Angebot hätt ich Kapuzinerkresse oder Bitterlupine, heißt also liegt hier rum, ich würde aber auch was kaufen, wenn jemand ne bessere Idee hätte.....
Jetzt schon dankend für Vorschläge
Olaf

Re: Baumscheibe begrünen

Verfasst: Mi 20. Apr 2011, 16:52
von Benutzer 146 gelöscht
Olaf hat geschrieben:Moin,
ich setz grad noch auf den allerletzten Drücker 3 Apfelbäume, zu denen ich gekommen bin wie die Jungfrau zum Kinde.
Die stehen allerdings auf "Rasen", sprich Peden, Quecken.
Nun ja, schöne Pflanzgrube, Mist (unten), Pflanzerde und Lehm, hoffe das wird noch was.
Nun würden sich ja die Quecken das schnell zurückerobern, also würd ich das gerne begrünen.
Im Angebot hätt ich Kapuzinerkresse oder Bitterlupine, heißt also liegt hier rum, ich würde aber auch was kaufen, wenn jemand ne bessere Idee hätte.....
Jetzt schon dankend für Vorschläge
Olaf
:hmm: ich kenne bis jetzt Nichts, was Quecken ernsthaft behindern würde, - außer Herbizide oder Asphalt :motz: , aber ich lerne immer gerne `was dazu und bin gleichfalls auf die Vorschläge gespannt :kaffee:

Re: Baumscheibe begrünen

Verfasst: Mi 20. Apr 2011, 17:44
von AnamPrema
vielleicht macht eine richtige Rhizomsperre (Bambus) anfangs Sinn,
bis der Baum kräftig genug ist?

AnamPrema

Re: Baumscheibe begrünen

Verfasst: Mi 20. Apr 2011, 17:44
von Olaf
naja, wenn man ihnen das Licht nimmt, kann man sie zumindest begrenzen im Wuchs.
Also Kartoffeln, auch der Tabak letztes Jahr mit ordentlich Mulch.
Ich jedenfalls hab beschlossen, andere Techniken auszuprobieren als akribisch umgraben und hoffnungsfroh die Wurzel zu ziehen.
Mulchen, ggf sograr mit purem (Ziegen-) Mist ist angesagt für dieses Jahr.
Das Zeug, die Quecken sind allgegenwärtig.
Vorhin hab ich auch noch, bei der letzten Pflanzstelle Giersch entdeckt, wo kommt das Zeug nur her?
Hatten wir hier noch nie.
Flammenwerfer, ganz unöko, war erst mal die erste Maßnahme....
Olaf

Re: Baumscheibe begrünen

Verfasst: Mi 20. Apr 2011, 17:47
von Olaf
Rhizomsperre
hab ich nicht dran gedacht, aber das hilft schon, hab ich anderswo auch praktiziert.
Der dritte ist noch nicht drin, Danke!
Ich nehm am liebsten Teichfolie...

Re: Baumscheibe begrünen

Verfasst: Mi 20. Apr 2011, 21:15
von si001
Also bei mir stehen die Bäume auch alle im Rasen. Ich hab´s so gemacht:

Pflanzloch anständig verfüllen (natürlich mit queckenfreier Erde)
Dann an den Rand des Pflanzloches alte Pflastersteine legen. (die halten die Quecken halbwegs außen)
die Baumscheibe mit Blumenzuwiebeln bestücken bzw. besäen (Ringelblumen, Studentenblumen o.ä.)

Re: Baumscheibe begrünen

Verfasst: Do 21. Apr 2011, 08:16
von Rati
Olaf hat geschrieben:naja, wenn man ihnen das Licht nimmt, kann man sie zumindest begrenzen im Wuchs....Mulchen, ggf sograr mit purem (Ziegen-) Mist ist angesagt für dieses Jahr.
:daumen: jo, das kann ich dir empfehlen.
Wir beide scheinen ja ähnliche Bodenbedingungen zu haben. Also mit Abdecken - welcher Art auch immer- hatte ich bisher die ausdauernsten Erfolge bei Quecken.

Grüße Rati

Re: Baumscheibe begrünen

Verfasst: Do 21. Apr 2011, 12:57
von Alba
Hallo Olaf,

Kapuzinerkresse ist vermutlich schon ziemlich ideal. Wie wäre es mit einer Storchschnabel-Art? Da gibt es doch auch welche die wahnsinnig wuchern und die müssten das Zeug gut in Schach halten.

LG
Bettina

Re: Baumscheibe begrünen

Verfasst: Fr 22. Apr 2011, 21:57
von si001
Als Nachtrag ein Bild von der Baumscheibe unter unserem Pflaumenbaum.

Re: Baumscheibe begrünen

Verfasst: So 29. Jan 2012, 21:35
von Das Faultier
Schön, daß es dieses Thema hier schon gibt.
Aus aktuellem Anlaß will ich es jetzt weiterführen.

Zunächst wäre noch einmal zu betrachten, warum wir überhaupt
Baumscheiben bauen.
Alternativ wäre doch folgendes möglich
- Gemüsebau bis an den Stamm heran,
- grüne Baumscheibe ( Gras, Wildkräuter ) als Insel im Acker,
- gar keine Baumscheibe, wenn der Baum auf der Wiese steht,
- Mulchscheibe.
Alle diese Varianten habe ich bei mir, wobei die Wildkrätervariante
am häufigsten vertreten ist.

Nun könnten wir ja ganz pragmatisch herangehen und behaupten,
wir täten dem Baum etwas Gutes mit einer extra hergerichteten
Baumscheibe.
Wir bearbeiten den Boden, belüften ihn und führen ihm Nährstoffe
( Kompost, Gründüngung ... ) zu. Außerdem siedeln wir unter dem
Baum eine förderliche Pflanzengemeinschaft an.

Meine Thesen dazu:
1.) Eine Schonende Bodenlockerung mit einer Grabegabel könnte nach
Bedarf ca. alle 3 Jahre förderlich sein. Durch Aufstreuen von
Mulchmaterial werden die Bodenlebewesen zu hoher Aktivität angeregt,
so daß der Boden auf jeden Fall bestens gelockert ist.
Die Anwesenheit des Maulwurfes bestätigt dies dann auf eindrucksvolle
Weise.
2.) Läßt man die Baumscheibe in Ruhe, so vervollständigt sich die
Pflanzengemeinschaft von allein.
Folgende Pflanzen könnten noch hinzugefügt werden, falls nicht
vorhanden:
- Schachtelhalm
- Quecke
- Borretsch
- Taubnessel
- Zwiebelblumen
- Stauden
- Küchenkräuter, Erdbeeren,
- niedrige Sträucher ( Himbeere, Immergrün, Johanniskraut, Liguster )
Eine solche vollständige heimische Pflanzengemeinschaft fördert
die Bodenlebewesen und sorgt für Gesundheit und Wohlergehen des Baumes.

Das Faultier