wir haben ein größeres Gartenstück (~2000qm) das ich gerne als streuobstwiese nutzen würde. äpfel, birnen, pflaumen... etc.
nun wurde mir schon von mehreren leuten gesagt, dass es notwendig wäre so ein/zwei mal im jahr die wiese einmal komplett abzumähen, da sie ansosnten mit der zeit zu einem wald verwachsen würde.
ist das richtig?
wie oft und mit was für einem mäher wäre das sinnvoll?
die wiese grenzt an ein feld und einmal hat der bauer, der das feld bewirtschaftet die wiese auch schon gemulcht für uns. aber er ist eher unzuverlässig/vergesslich.
mir selber einen alten trecker mit mulcher zuzulegen, wie ein freund empfahl, wirkt für mich wie ein overkill (zumal der ja dann auch wieder einen unterstand und wartung bräuchte, von den anschaffungskosten mal ganz abgesehen).
alternative wäre sich einen hochrasenmäher anzuschaffen, der dann aber nicht mulchen würde, was bedeutet alles liegt voller grobem feuchtem schnitt und die pflanzen darunter bekommen kein licht mehr.
oder einen mulchmäher, der auch nicht gerade günstig ist, wohl anstrengend zu bedienen und ebenfalls regelmäßig gewartet werden müsste.
wie haben andere hier dies problem gelöst?
