Seite 1 von 2

Welche Birnen für Brandenburg?

Verfasst: Sa 13. Feb 2016, 12:08
von Minze
Ich möchte so gerne Birnen haben, zwei Bäume wohnen bei mir, einer, alte Sorte, Namen habe ich leider vergessen, seit 10 Jahren, bekommt keine Birne zur Reife und wächst auch nicht wirklich. Seit 5 Jahren eine gute Luise, zwei Birnen konnte ich bisher ernten.

Weiß mir jemand eine Sorte, die für Brandenburg geeignet ist und mir auch mal eine Ernte schenkt. Schön wäre es, wenn sie zum Trocknen geeignet wäre, dann könnte ich meine eigenen Hutzeln machen.

Und, gibt es was besonderes zu Birnen zu beachten, Standort, Erde, etc.?

Ihr Birnenerfahrenen helft mir :mrgreen:

Re: Welche Birnen für Brandenburg?

Verfasst: Sa 13. Feb 2016, 13:31
von mot437
fileicht hilft es dier an den bestehenden mal n par sorten aufzweien zum test for neu setzen und unterlagen setzen das du dan wen du sorte weist die du wilst schon mit dem stam gut dran bist

Re: Welche Birnen für Brandenburg?

Verfasst: Sa 13. Feb 2016, 13:37
von kraut_ruebe
wenn ich mal davon ausgehe, dass hutzeln das sind, was bei mir kletze heisst (birnen, die man im ganzen oder zur not halbiert dörrt):

das ist eine alte sorte (hier heisst das schlicht 'kletzenbirne') mit kleinen früchten und dicker schale. die althergebrachte kletzenbirne ist zum frischverzehr nicht soo besonders, frisch schmeckt sie nach relativ wenig. öfter werden hier auch mostbirnen (verschiedene sorten) zum dörren hergenommen, die sind auch klein und festschalig, aber süsser. zum frischverzehr sind mostbirnen geschmacklich aber auch nicht so ideal. beide varianten reifen eher spät.

alternativ kann man jede süsse, nicht zu dünnschalige birne dörren. besser (schimmelungefährlicher) geht das, wenn man sie dazu in stücke schneidet. schmeckt aber anders, und das eher weiche innenleben einer kletze lässt sich mit stücken nicht herstellen. pauschal brauchen süsse birnen einen vollsonnigen standort, in kühleren gegenden am besten mit einer mauer dahinter als sonnen-back-up (oder überhaupt gleich als spalier an der wand gezogen, mit dieser form kann man weniger, aber dafür sehr gute früchte erzielen)

soviel zur theorie :)

zur sortenempfehlung kann hoffentlich jemand aus der region was beisteuern. befruchtersorte nicht vergessen, falls die vorhandenen nicht zur passenden zeit blühen.

Re: Welche Birnen für Brandenburg?

Verfasst: Fr 19. Feb 2016, 00:43
von unkrautaufesserin
Vom Boden her ist Brandenburg Birnenland, das heißt, Du solltest so gut wie jede Birne zur Reife kriegen.

Interessant wäre es, warum Dein älterer Baum nicht trägt?
Setzt er nicht an, dann fehlt wahrscheinlich der Befruchter.
Werden sie nicht reif, mußt Du mal nach Krankheiten suchen... Foto von Laub und befallenen Früchten wäre da nicht schlecht.

Die Gute Luise - ist das Busch, Halbstamm oder Hochstamm? Hochstämme fangen oft erst mit ein paar Jahren an zu tragen. Das heißt, dieses Jahr könnten es schon 10 Birnen sein.
Befruchter dafür wären (das ist keine vollständige Liste, nur die Empfehlung aus dem Sortiment meiner örtlichen Baumschule)
Boscs Flaschenbirne
Bunte Julibirne
Clapps Liebling
Conference
Gellerts Butterbirne
Köstliche von Charneux
Vereins Dechantsbirne
Vielleicht stellst Du ihr noch ein Bäumchen zur Seite?

Hutzeln kenne ich von meiner Oma, sie nahm dazu die Weizenbirnen. Erstens halten die sich schlecht, man muß also sehr viele kleine Birnchen in sehr kurzer Zeit verarbeiten. Zweitens ist zu dieser Zeit noch kein anderes Obst reif, demzufolge muß man auch nichts anderes verarbeiten. Drittens ist es im Hochsommer auch auf dem Dachboden so gut Temperiert, daß die Birnenstücke schnell trocknen ohne zu schimmeln... (schwarzes Schieferdach und fehlende Wärmedämmung haben auch Vorteile :pft: )

Aus der Befruchterliste käme also die Bunte Julibirne in Frage.

Re: Welche Birnen für Brandenburg?

Verfasst: Fr 19. Feb 2016, 07:50
von centauri
Hallo Minze,
wenn Du Hutzeln / Kletzen machen möchtest warum nicht gleich eine Hutzelbirne?
Z.B. die " Stuttgarter Gaishirtl".
Die reift früh, kann anderweitig konserviert werden und zum Säften geht die auch.
Reif hält sie allerdings nur ca. Eine Woche.
Und wachsen tut bei euch so ziemlich jede Sorte.
Nur zu weit runter an den Kanal würde ich sie nicht pflanzen.

Re: Welche Birnen für Brandenburg?

Verfasst: Fr 19. Feb 2016, 09:59
von Minze
Danke für die Antworten. Ja Hutzeln sind Kletzn oder Wiaglbirn :lol:

Meine Bäume sind alles Halbstämme. Die "alte" Birne ist so gut wie nicht gewachsen, sie steht fast noch so da wie frisch gepflanzt. Sie blüht gut, setzt eine Menge Früchte an und wenn diese so 2 cm groß sind, wirft sie sie ab, Schaden ist an den Früchten nicht zu erkennen, der Stiel wird gelb und weg sind sie. Was ich an Krankheit habe, ist der Birnengitterrost, aber der Befall ist meist nicht sehr schlimm.

Daß Brandenburg Birnenland sei habe ich bis jetzt nicht gewußt, also liegt es an meiner Unfähigkeit? :lol:

Danke auch Centauri für das Gaishirtl, danach werde ich mal suchen. Nicht zu nah an den Kanal ist schon mal ein guter Tipp.

Edit: Bin bei der Baumschule Hxrstmaxn fündig geworden, Befruchtersorte ist Gute Luise, das passt doch :mrgreen:

Re: Welche Birnen für Brandenburg?

Verfasst: Fr 19. Feb 2016, 22:26
von centauri
Die Sorte schon, die Baumschule nicht! :rot:

Re: Welche Birnen für Brandenburg?

Verfasst: Sa 20. Feb 2016, 10:03
von Minze
Danke nochmal Centauri, muß ich also eine andere Baumschule suchen, mal sehen ob es die bei Exgerx gibt, mit der habe ich super Erfahrungen gemacht.

Btw. die Thujen sind Geschichte und platt, wir haben auf Deinen Rat gehört :lol:

Re: Welche Birnen für Brandenburg?

Verfasst: Sa 20. Feb 2016, 12:18
von Olaf
Vom Boden her ist Brandenburg Birnenland,
Daß Brandenburg Birnenland sei habe ich bis jetzt nicht gewußt, also liegt es an meiner Unfähigkeit? :lol:
Bisschen pauschal, oder? BRB ist ziemlich groß.
Oma hat immer gesagt, hier gehen keine Birnen. Ich wollte es nicht glauben, 20 Jahre später bin ich bekehrt. Während sich 50 km nördlich die Sage um den von Ribbeck aus Ribbeck im Havelland wacker hält. Den legendären Birnenbaum allerdings mussten sie irgenwann doch mal neu pflanzen.
Tut mir jetzt aber nicht weh, Birnen vermiss ich nicht wirklich. Dafür gehen Pflaumen gut.
Man kann nicht alles haben.
LG
Olaf

Re: Welche Birnen für Brandenburg?

Verfasst: Sa 20. Feb 2016, 13:13
von Minze
Ja doch Olaf, Du hast ja recht, man kann nicht alles haben, aber eine Birne hätte ich trotz des gerne gehabt. Du hast ja sogar Zitronen :mrgreen: , aber die fallen nicht unter "alles" oder? :lol: