Zwetschgenbaum-Problem

Antworten
Benutzeravatar
Mika
Beiträge: 1097
Registriert: Fr 11. Jul 2014, 16:28

Zwetschgenbaum-Problem

#1

Beitrag von Mika » Do 14. Mai 2015, 10:11

Hallo,

falls es diese Frage schon gibt bitte dahin verschieben, aber die Forensuche hatte mir nichts angezeigt.

Folgendes Problem: ich hatte eine wurzelnackte, völlig ausgetrocknete Zwetschge bekommen. Jetzt fängt sie an auszutreiben, aber blöderweise die Unterlage. Der aufgepropfte (Stamm-)Teil macht noch gar nichts. Was soll ich tun? Die grünen Unterlagetriebe kappen? Oder erstmal warten.
Wäre für Tips dankbar.

Big Joe
Beiträge: 379
Registriert: Fr 20. Apr 2012, 21:08
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Oberösterreich

Re: Zwetschgenbaum-Problem

#2

Beitrag von Big Joe » Fr 15. Mai 2015, 00:59

Ich würde die Unterlage ausbrechen.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Zwetschgenbaum-Problem

#3

Beitrag von Olaf » Fr 15. Mai 2015, 09:06

Ich auch, Du hast doch nix zu verlieren, der Austrieb aus der Unterlage nützt doch niemandem was.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Mika
Beiträge: 1097
Registriert: Fr 11. Jul 2014, 16:28

Re: Zwetschgenbaum-Problem

#4

Beitrag von Mika » Fr 15. Mai 2015, 12:54

Danke, werd ich tun! :)

Benutzer 72 gelöscht

Re: Zwetschgenbaum-Problem

#5

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Fr 15. Mai 2015, 14:44

Olaf hat geschrieben:der Austrieb aus der Unterlage nützt doch niemandem was.
?? Wir haben wurzelechte Hauszwetschken, die kann man über Ausläufer vermehren.... ;)

hatten (oder haben??) einen Kronprinz-Rudolf-Apfelbaum, der wurde von irgendwem oder irgendtier (??) im Spätsommer geköpft - hat im nächsten Frühling ziemlich nahe am Stamm unten wieder ausgetrieben (nachdem absolut keine Blätter mehr dran gewesen sind).
Heuer, ein paar Jahre nach dem Unfall, hat er ordentlich geblüht. Also schaffen kann es ein Baum schon, allerdings war es bei und eher Spätsommer, nicht Frühling, und leider wissen wir noch nicht, ob die Veredelung oder der Sämling ausgetrieben hat.

Viel Glück für deinen Zwetschkenbaum!! :wink_1:

Benutzeravatar
Mika
Beiträge: 1097
Registriert: Fr 11. Jul 2014, 16:28

Re: Zwetschgenbaum-Problem

#6

Beitrag von Mika » Mo 18. Mai 2015, 10:27

Danke ina maka.

Ich hab das Grüne mal ausgebrochen, jetzt tut sich gar nix. Warten wir es also ab.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Zwetschgenbaum-Problem

#7

Beitrag von Olaf » Mo 18. Mai 2015, 11:06

?? Wir haben wurzelechte Hauszwetschken, die kann man über Ausläufer vermehren.... ;)
Moin, die haben wir auch.
Da hab ich mal nen Pflaumenbaum abgesägt.
Aber, geschmachlick nicht so umwerfend, die Früchte klein und etwas mehlig. Gibt allerdings einen prima Wein. Wenn die Blüte nicht erfriert, passiert oft, weil er sehr früh blüht.
Jetzt wächst das Zeug sogar auf dem Kompost, da hab ich wohl die Kerne, richtiger Steine raufgekippt.
Nur wird es seinen Grund haben, warum man veredelt.
Nebenbei ist das Zeug bei uns auch noch schrecklich "stachlig", aber ich muss sowieso mit dem Obstpflücker ernten, das Gestrüpps ist so mind. 5 m hoch. Die Ableger sind eine Plage.
Kurz, ich würde auch was veredeltes bevorzugen.
Viel Glück
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzer 72 gelöscht

Re: Zwetschgenbaum-Problem

#8

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Mo 18. Mai 2015, 12:46

Olaf hat geschrieben:Aber, geschmachlick nicht so umwerfend, die Früchte klein und etwas mehlig.
oops - da hab ich wohl eine andere "Hauszwetschke", die Früchte sind auch eher klein, sehr aromatisch bis eventuell leicht bitter-sauer, aber gar nicht mehlig. Größter Nachteil beim Einkochen zumindest: sie kleben am Kern.
Stacheln haben sie ein paar - na ja, nicht so richtige Stacheln, einfach nur dazwischen ein paar extrem kurze Äste ohne Blätter, die halt dünn und hart sind und deshalb stechen, Spitze haben sie keine. :im:
Natürlich hat es auch Sinn, dass man Bäume veredelt, aber das unveredelte keinen Zweck erfüllen, tät ich halt auch nicht sagen... ;)

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Zwetschgenbaum-Problem

#9

Beitrag von Olaf » Mo 18. Mai 2015, 13:32

Ich denke schon, dass Du ne andere hast.
Aber das ist ja grad das Pokerspiel, woher soll Mika wissen, was das da unten ist. Theoretisch könnts natürlich auch was ganz tolles sein....
Größter Nachteil beim Einkochen zumindest: sie kleben am Kern.
Das haben sie zumindest gemeinsam, beim Einmaischen gibts auch ne schöne Sauerei. Und eher herb sind sie auch, das find ich aber auch eher positiv...
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 10875
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Zwetschgenbaum-Problem

#10

Beitrag von emil17 » Mo 1. Jun 2015, 12:41

Es gibt Zwetschgen (Prunus domestica), die sind steinlösend und machen wenig oder keine Ausläufer. Die Früchte sind dunkelblau, länglich, nicht rund, und der Stein ist flach und hat eine scharfe Kante. Manche Varianten davon haben noch Wasserreiser mit Sprossdornen.
Es gibt Kirschpflaumen (P. cerasifera), die sind nicht steinlösend und oft ausläufertreibend.
Dann gibt es alle Arten von Sorten und Hybriden.
Leider sind die Bezeichnungen oft regional unterschiedlich, d.h. gleiche Sorten haben andere Namen und verschiedene Sorten haben gleiche Bezeichnungen.
Es spricht nichts dagegen, aus Kernen hervorgenangene unveredelte Bäume zu nehmen, aber durch Pfropfen kann man z.B. die Ausläuferbildung verhindern oder den Baum gegen Trockenheit toleranter machen.
Wenn man Ausläufer vermehrt, was bequem ist, hat man dann eben auch wieder Ausläufer.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Antworten

Zurück zu „Kern- und Steinobst“