Hallo Faultier,
bin zufällig wieder über den Pfropf-Fred gestolpert und hab deine Pläne zur Obstvermehrung gelesen.
Guter Rat: lass es bleiben - ist verlorene Liebesmüh.
Du musst einfach verstehen, dass jede - aber wirklich jede - Obstsorte ein Zuchtkonstrukt ist, das ein einziges Mal gelungen ist und ab dann nur noch vegetativ vermehrt wird. Vegetativ heißt durch z. B. veredeln/pfropfen.
Auf dem züchterischen Weg zur tollen Frucht wurde selektiert und nochmals selektiert. Dadurch gingen viele der Ur-Eigenschaften verloren. Dazu zählen gutes Wurzelwerk, tragfähiger Stamm, gesunder Kronenaufbau usw. usw.
Diese Mängel wurden in Kauf genommen zugunsten der Frucht. Und deshalb muss eine Edelsorte (egal ob Apfel, Kirsche oder oder andere) meistens einen Hegeschnitt erhalten, weil die Krone sonst auseinanderfällt und der Baum nach paar Jahren hin ist.
Und so gibt es auch Sorten, die aus drei 'Bestandteilen' zusammengesetzt sind. Eine tolle Edelsorte hat z. B. die Fähigkeit verloren, gescheite Wurzeln und einen gescheiten Stamm zu bilden. Da nimmst du dann eine Wurzelunterlage....darauf pfropfst du einen Stammbildner .... und erst dann kommt deine Superfrucht drauf.
Den Wurzelbildner und den Stammbildner beziehst du aus speziellen Anzucht-Baumschulen. Und nach dieser Bastelei kannst du als Gärtner einen 'vernünftigen' Obstbaum verkaufen.
So ist das und so hab ich das als gelernter Baumschuler mal vor ca. 150 Jahren

gelernt und gemacht.
Und lebenslang musst du dann deinem Edelbaum den Schnitt der Krone zukommen lassen, sonst isses aus mit der tollen Frucht nach ein paar Jahren.
Die Fähigkeit, aus Stecklingen die tolle Sorte zu vermehren, geht praktisch NIE. Diese Fähigkeit verloren die meisten Sorten sehr früh in der Zucht.
Dass dann immer wieder ganz Gescheite meinen, sie könnten 'zurück zur Natur', indem sie ihrem Baumschulbaum jede Freiheit lassen, kann ich nur mit glasklarer Unwissenheit erklären.
Wenn du Wurzelrisslinge machst (mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit nur den Wurzelbildner vermehrst!), wirst du wahrscheinlich schon ein Baum kriegen. Einen, der grottensauere, stachelbeer-große gerbsäurehaltige Uräpfel z. B. produziert und das erst so nach 5 - 10 Jahren und dann kannste wieder von vorne anfangen, wenn du mir das alles nicht abnimmst.
Du wirst nicht für möglich halten, wieviele Alternative es gibt, die völlig ignorant der gezüchteten Obstsorte ihre Freiheit wiedergeben wollen und leider kurz vor Erreichen dieses heren Zieles von dieser Erde abgetreten sind, weil das alles jahrzehntelang dauert...
Also nimm mal ein Berufsschulbuch der Baumschulklasse zur Hand, dann verstehst du was ich meine - und ich meine es wirklich nur gut!
LG Werner