Quitten oder Scheinquitten pflanzen?
Verfasst: So 24. Nov 2013, 09:14
Hallo,
zum zweiten mal habe ich diese Jahr die Quittenernte meiner Quitten( eine Birnenquitte Cydonia oblonga var. oblonga und eine Apfelquitte Cydonia oblonga var. maliformis) 30 bis 40 Jahre alt)nach Hause gebracht.
Eingezwängt und seit Jahren unbeschnitten erwarte ich keine Höchstleistungen von ihnen. Die Blattbräune,( zumindest gehe ich stark davon aus ) stört mich dann doch sehr.
Ein freischneidender geht nur zum Teil und Rückschnitt gibt es diesen Winter.
Nun meine Fragen:
Ich suche resistente Sorten für raue Lagen die ich an besseren Stellen meines Gartens pflanzen kann. Den Pilz werde ich zumindest immer in der Nähe haben (Nachbars uralte Quitten sind ebenfalls befallen).
Lohnt sich eine Neupflanzung überhaupt?
Oder sollte ich lieber mehrere Zierquitten (Chaenomeles) pflanzen?
Grüße Nordhang vom schwarzwälder Osthang
zum zweiten mal habe ich diese Jahr die Quittenernte meiner Quitten( eine Birnenquitte Cydonia oblonga var. oblonga und eine Apfelquitte Cydonia oblonga var. maliformis) 30 bis 40 Jahre alt)nach Hause gebracht.
Eingezwängt und seit Jahren unbeschnitten erwarte ich keine Höchstleistungen von ihnen. Die Blattbräune,( zumindest gehe ich stark davon aus ) stört mich dann doch sehr.
Ein freischneidender geht nur zum Teil und Rückschnitt gibt es diesen Winter.
Nun meine Fragen:
Ich suche resistente Sorten für raue Lagen die ich an besseren Stellen meines Gartens pflanzen kann. Den Pilz werde ich zumindest immer in der Nähe haben (Nachbars uralte Quitten sind ebenfalls befallen).
Lohnt sich eine Neupflanzung überhaupt?
Oder sollte ich lieber mehrere Zierquitten (Chaenomeles) pflanzen?
Grüße Nordhang vom schwarzwälder Osthang