Pfropfen

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Pfropfen

#11

Beitrag von emil17 » Di 22. Mai 2012, 13:13

... und so sieht es jetzt aus:
Der da ist gelungen, der Schosser links hinten ist von der Unterlage und wird bald entfernt.
VE_Ki1.jpg
VE_Ki1.jpg (47.92 KiB) 890 mal betrachtet

Der da auch, allerdings ist der schwachen Edelreiser wegen auch der Austrieb schwächer.
VE_Ki2.jpg
VE_Ki2.jpg (97.21 KiB) 890 mal betrachtet
Hier ist der Austrieb sehr schwach, weil das Edelreis nur etwa 3 mm dick war (man vergleiche dazu den entspitzten Austrieb links!) - und selbstverständlich wird dann genau das einzige überhaupt austreibende Auge auch noch von irgendwelchen Viechern befressen ... Hoffe, dass das noch etwas wird; die Sorte wäre es wert.
VE_Ki3.jpg
VE_Ki3.jpg (53.85 KiB) 890 mal betrachtet
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Pfropfen

#12

Beitrag von emil17 » Di 22. Mai 2012, 13:24

Beim Apfel sieht es so aus:
Hier ist der Austrieb dem Edelreis entsprechend schwach, aber lässt noch hoffen.
Ein schwacher oder sehr später Austrieb bringt später Probleme, weil ja das Edelreis mit kräftigen Trieben in den Winter gehen soll, damit man später daraus rasch eine Krone aufbauen kann.
VE_Ap1.jpg
VE_Ap1.jpg (42.92 KiB) 888 mal betrachtet
Hier hat leider die Unterlage die plötzliche Freistellung aus dem Dickicht und den starken Rückschnitt nicht vertragen; das Edelreis ist steckengeblieben, aber noch nicht ganz abgestorben. Wäre die Unterlage gut im Saft gewesen, hätten die Kurztriebe unter der Veredelung kräftig durchgetrieben.
VE_Ap2.jpg
VE_Ap2.jpg (45.62 KiB) 888 mal betrachtet
Also nicht zu schwache Edelreiser nehmen. Wenn der Baum der Edelsorte keine hat, weil er vergreist ist, dann im zeitigen Frühjahr einige mittelstarke Äste kappen, damit der Baum Wasserschosse treibt, die man im Folgejahr zum Veredeln nehmen kann. Wenn allerdings, wie hier, diese alten Bäume die letzten dieser Sorte sind und wegen Strassenbau einfach gefällt werden, dann hat man nicht so viel Zeit.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Pfropfen

#13

Beitrag von Olaf » Di 22. Mai 2012, 14:15

Hallo Emil,
sowas fasziniert mich immer, ich muß mir auch mal ein paar Unterlagen besorgen, auch wenn ich gar keine Bäumchen gebrauchen kann...
Es sei denn, ich versuche doch noch mal, die Koppeln zu bepflanzen, mit Manfreds elektrischem Verbissschutz. :pfeif:
Danke für die interessanten Bilder
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Antworten

Zurück zu „Kern- und Steinobst“