Ein gutes Aprikosenjahr
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Ein gutes Aprikosenjahr
Im Zentralwallis, dem Hauptanbaugebiet für die Schweiz, sind alle Bäume brechend voll. Der starke und für die Wälder in mittlerer Höhe zerstörerische Schnee Mitte April hat dem Fruchtansatz nicht geschadet und trockenwarme Sommer mag der Baum, der aus Vorderasien stammt, sowieso. Weil das Vorjahr ein Fehljahr war (der Wintereinbruch in der zweiten Aprilhälfte hat die Blüte verdorben) haben die Bäume auch viel Reserven.
Stellt sich die Frage, wohin mit all dem Segen. Unreif gepflückt schmecken sie bescheiden und lagern kann man sie kaum. Reif vom Baum sind sie so gut, dass Adam der Eva eigentlich eine Aprikose und nicht ein Apfel hätte geben sollen.
Das Dörrgerät läuft jedenfalls auf Hochtouren ...
Stellt sich die Frage, wohin mit all dem Segen. Unreif gepflückt schmecken sie bescheiden und lagern kann man sie kaum. Reif vom Baum sind sie so gut, dass Adam der Eva eigentlich eine Aprikose und nicht ein Apfel hätte geben sollen.
Das Dörrgerät läuft jedenfalls auf Hochtouren ...
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Ein gutes Aprikosenjahr
Emil ich beneide dich!
Ich war vor etwa 2 Wochen in Österreich bei meiner Familie und habe mir direkt Erntefrische mitgenommen. In meinem Überschwang habe ich hier, fast an der Ostsee, vor vielen Jahren einen Marillenbaum gepflanzt. Nach gut 10 Jahren habe ich dieses Jahr zum ersten mal 10 (10!) Stück geerntet
Wahrscheinlich weil ich im Frühjahr mit meinem Mann davor stand und mit ihm laut darüber nachgedacht habe ihn zu fällen 
Ich war vor etwa 2 Wochen in Österreich bei meiner Familie und habe mir direkt Erntefrische mitgenommen. In meinem Überschwang habe ich hier, fast an der Ostsee, vor vielen Jahren einen Marillenbaum gepflanzt. Nach gut 10 Jahren habe ich dieses Jahr zum ersten mal 10 (10!) Stück geerntet


Nur wer sich durch nichts und niemanden instrumentalisieren lässt, kann wahre Freiheit leben!
- Minze
- Förderer 2019
- Beiträge: 2171
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:29
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Ostprignitz-Ruppin
Re: Ein gutes Aprikosenjahr
Emil, der Hammer.
Ich hab auch seit ca. 10 Jahren einen Aprikosenbaum. Im zweiten Jahr hat er einiges getragen, danach gab es jedes Jahr Spätfröste und dieses Jahr wäre frostmäßig alles gut gewesen, aber er hat nicht geblüht.
Btw. Herr Minze meint, wenn man nicht weiß wohin damit, was alkoholisches draus machen, das hält sich
Ich hab auch seit ca. 10 Jahren einen Aprikosenbaum. Im zweiten Jahr hat er einiges getragen, danach gab es jedes Jahr Spätfröste und dieses Jahr wäre frostmäßig alles gut gewesen, aber er hat nicht geblüht.
Btw. Herr Minze meint, wenn man nicht weiß wohin damit, was alkoholisches draus machen, das hält sich

Liebe Grüße
Minze
Minze
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Ein gutes Aprikosenjahr
Die werden getrocknet oder eingefroren, für Aprikosenkuchen und so. Mit Schnaps können wir nicht viel anfangen, der wird bei uns alt.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
- Minze
- Förderer 2019
- Beiträge: 2171
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:29
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Ostprignitz-Ruppin
- si001
- Beiträge: 4168
- Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Kraichgau
- Kontaktdaten:
Re: Ein gutes Aprikosenjahr
Ein gutes Aprikosenjahr...
Naja, wir hatten von 2 Bäumen 10 Früchte.
(Besser als die letzten 2 Jahre. Da gab´s nix)
Die blühen bei uns einfach zu früh. Es ist normalerweise tagsüber zu warm, deswegen blühen die bei uns im Februar. Auch Weißstreichen der Stämme nutzt wenig.
Naja, wir hatten von 2 Bäumen 10 Früchte.

Die blühen bei uns einfach zu früh. Es ist normalerweise tagsüber zu warm, deswegen blühen die bei uns im Februar. Auch Weißstreichen der Stämme nutzt wenig.
Re: Ein gutes Aprikosenjahr
Boah Emil, das ist ja ein Traum!
Bei uns hat bei den großfrüchtigen Sorten nach ein paar Jahren jedesmal die Monilia den ganzen Baum dahingerafft.
Vor vier Jahren hab ich nun eine angeblich resistente Sorte gepflanzt, gerade die ersten sechs Aprikosen gepflückt!
Bei uns hat bei den großfrüchtigen Sorten nach ein paar Jahren jedesmal die Monilia den ganzen Baum dahingerafft.
Vor vier Jahren hab ich nun eine angeblich resistente Sorte gepflanzt, gerade die ersten sechs Aprikosen gepflückt!
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Ein gutes Aprikosenjahr
Wenn das mit der Resistenz wirklich funktioniert, wäre ich um den Sortennamen dankbar. Im Fachhandel gibt es nur von den Versuchsanstalten empfohlene "robuste" oder "wenig anfällige" Sorten.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Ein gutes Aprikosenjahr
Aron, nachdem mir ein Pfirsichbaum und und eine Sauerkirsche durch Monilia eingegangen sind wäre ich Dir auch für den Sortennamen dankbar.
sybille ist nach PC-Problemen Elli1