Seite 1 von 2
					
				malus trilobata
				Verfasst: Sa 29. Jun 2013, 18:07
				von Melusine
				
			 
			
					
				Re: malus trilobata
				Verfasst: So 30. Jun 2013, 07:25
				von Melusine
				Nein ,leider nicht.
M.Trilobata ist eine Apfelsorte mit dreifach gelappten Laub.
Erst dachte ich auch,unter dem Link gäb es die Bäume zu kaufen.Aber eher nicht.
Toringo hat eher gezähnte Blätter....
			 
			
					
				Re: malus trilobata
				Verfasst: So 30. Jun 2013, 11:36
				von Nordwind
				http://www.baumschule-newgarden.de/prod ... lbaum.html
Das hab ich gefunden, aber der Preis ist .......... naja vielleicht schicken die dir nen wald. Für einen Baum 
finde ich das ganz schön happig 

 
			 
			
					
				Re: malus trilobata
				Verfasst: So 30. Jun 2013, 17:04
				von Melusine
				
 ein bisschen groß!!!!!
 
			
					
				Re: malus trilobata
				Verfasst: So 30. Jun 2013, 17:19
				von Benutzer 2354 gelöscht
				Schon groß aber für einen 10-12 Baum schon " Normal"
			 
			
					
				Re: malus trilobata
				Verfasst: Fr 5. Jul 2013, 21:28
				von Melusine
				Hab bei E..y einen Wildling aufgetan.Zwar kein Trilobata,aber ein Sieboldii.
Mal sehen,wie weit ich damit komme.Hätte nicht gedacht,das es so schwer ist.....
			 
			
					
				Re: malus trilobata
				Verfasst: Mo 2. Dez 2013, 23:19
				von Benutzer 662 gelöscht
				Was habt Ihr an dem Preis auszusetzen?
M. trilobata ist erstens eine Rarität und zweitens ist das der Preis für einen Großbaum mit 10 bis 12cm Stammumfang in einem Meter Höhe. Der Baum hat schätzungsweise eine Verkaufshöhe von (wenigstens) drei bis fünf Metern
Bäume dieser Größe sind in der Baumschule i.d.R. mehrfach verschult (umgepflanzt) worden, sonst würden die keinen ordentlichen Wurzelballen bekommen.
Ich finde den Preis absolut in Ordnung.
Klugscheißmodus ein
Im Katalog von "Bruns" fand ich unter dem Namen Malus toringo:
(M:) toringo (Sieb.) ex DE VRIESE
(=M. Sieboldii)
Das bedeutet nach meinem Verständnis:
Malus Toringo und Malus Sieboldii sind zwei unterschiedliche Namen für die gleiche Apfelart, diese wurde erstmals von Siebold beschrieben und mit einem botanischen Namen versehen und auch von De Vriese beschrieben und mit einem Namen versehen. Derzeit gilt (im Bruns- Katalog) der Name von De Vriese
(man korrigiere mich bitte)
Klugscheißmodus aus
Kleinerklaus
			 
			
					
				Re: malus trilobata
				Verfasst: Mo 2. Dez 2013, 23:32
				von Melusine
				Mittlerweile hab ich eine Jungpflanze für 6 Euro erstanden. 
E..y machts möglich.... 

 
			
					
				Re: malus trilobata
				Verfasst: Di 3. Dez 2013, 07:52
				von Omni
				Wieso willst Du einen 
Zierapfel...? Bisher habe ich keine Pflanze gesetzt, deren Früchte ich nicht auch naschen kann  

 
			
					
				Re: malus trilobata
				Verfasst: Di 3. Dez 2013, 08:02
				von Benutzer 2354 gelöscht
				Zieräpfel sind sehr gute Befruchter unabhängig von der Ertragsapfelsorte. Außerdem is ( ß )t das Auge auch mit. 
