Der kasachische Wildapfel - Malus siversii

Malli

Re: Der kasachische Wildapfel - Malus siversii

#51

Beitrag von Malli » Mo 1. Apr 2013, 19:59

Also, ich habe mal nachgefragt, die Jungpflanzen sind tatsächlich veredelt, da die anderen Vermehrungsmethoden nicht zur Zufriedenheit verliefen.
Warum die nicht zufrieden waren, weiß ich nicht.

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6362
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Der kasachische Wildapfel - Malus siversii

#52

Beitrag von 65375 » Di 2. Apr 2013, 07:25

Die Bäume hab ich nicht gefunden. Weder unter Urapfel noch unter Malus sieversii. Weder bri den Äpfeln, noch bei den Laubgehölzen oder den Raritäten.
Edit: hab's jetzt rausgekriegt; der Urapfel wird nur an Leute verkaufe, die die Desktopversion der Seite nutzen.

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6362
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Der kasachische Wildapfel - Malus siversii

#53

Beitrag von 65375 » Di 2. Apr 2013, 07:39

Malli hat geschrieben:Ob die veredelt sind, kann man schwer sagen.
unter dem zweiten Foto steht doch "veredelte Jungpflanzen". Ist ja auch verständlich. Die Kunden wollen zwar was besonderes, aber beim Sämling weiß man nicht, wie die Äpfel letzendlich aussehen. Soviel Abenteuer ist für den gewöhnlichen Baumschulkunden schon zuviel.

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Der kasachische Wildapfel - Malus siversii

#54

Beitrag von Reisende » Di 2. Apr 2013, 08:51

65375 hat geschrieben:Die Bäume hab ich nicht gefunden. Weder unter Urapfel noch unter Malus sieversii. Weder bri den Äpfeln, noch bei den Laubgehölzen oder den Raritäten.
Edit: hab's jetzt rausgekriegt; der Urapfel wird nur an Leute verkaufe, die die Desktopversion der Seite nutzen.
Aaah vielen dank, genau das Problem hatte ich auch. :)

Ich fange erst heute mit dem einweichen an, hoffentlich nicht zu spät. Ich war ja im März nur3 Tage zuhause, da hätte ich die Feuchtigkeit nicht im Auge behalten bzw das Papier wechseln können.
Mir sind gleich die unterschiedlichen Formen der Samen aufgefallen, total spannend jetzt schon.
Appelbohm hast du noch was zu den Sorten herausbekommen? Und noch eine kleine bitte - du schriebst was von einer speziellen baumpflanzerde, magst du die Zusammensetzung hier posten? Dankeschön! :hhe:
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

tunridr
Beiträge: 4
Registriert: Do 29. Dez 2011, 15:04

Re: Der kasachische Wildapfel - Malus siversii

#55

Beitrag von tunridr » Do 4. Apr 2013, 09:39

Moin Leut,

falls jemand noch Interesse hat - ich kam bereits im Feb zu spät *grmpf* die Vergabezeit war um, man kann frühestens im Herbst diesen Jahres auf Apfelkerne hoffen. Ob das ganze dann immer noch so gehandhabt wird zeigt sich.

haiho
M:

Wiwi
Beiträge: 23
Registriert: So 30. Dez 2012, 13:13
Wohnort: Hechtel, Provinz Limburg, Belgien

Re: Der kasachische Wildapfel - Malus siversii

#56

Beitrag von Wiwi » Do 4. Apr 2013, 10:16

Malli hat geschrieben:Also, ich habe mal nachgefragt, die Jungpflanzen sind tatsächlich veredelt ...
Hallo Malli,

Weist du vieleicht auch auf welche Apfelunterlagen dieser Urapfel gepropft ist?

Groeten, Wilfried.

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Der kasachische Wildapfel - Malus siversii

#57

Beitrag von Reisende » Do 4. Apr 2013, 10:41

sagt mal ist bei euch auch beim einweichen die braune schale bei manchen kernen aufgeplatzt? schadet das was?

Malli

Re: Der kasachische Wildapfel - Malus siversii

#58

Beitrag von Malli » Fr 5. Apr 2013, 12:26

Leider habe ich nicht gefragt, welche Apfelunterlage man zum Veredeln genommen hat. Die sind da aber super nett. Einfach mal nachfragen, wenn einem die Frage unter den Nägeln brennt.

Bei mir haben inzwischen 3 Kerne Keimwurzeln.

LG
Malli

kauboi0
Beiträge: 127
Registriert: So 30. Sep 2012, 14:49

Re: Der kasachische Wildapfel - Malus siversii

#59

Beitrag von kauboi0 » Mo 8. Apr 2013, 12:25

65375 hat geschrieben:
Malli hat geschrieben:
Weist du vieleicht auch auf welche Apfelunterlagen dieser Urapfel gepropft ist?.
Das leuchtet mir nicht ganz ein...Das Besondere am Kasachischen Wildapfel sind doch eher die imposanten Bäume, als die eher unspektakulären Früchte. Infolgedessen müsste man logischerweise den Siversii als unterlage verwenden, um einen groß wachsenden, alt werdenden Baum zu bekommen und darauf, die gewünschte, 'edlere' domesticus-Sorte veredeln, falls man das überhaupt will.....
So würde ich es zumindest verstehen
lg
R

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6362
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Der kasachische Wildapfel - Malus siversii

#60

Beitrag von 65375 » Mo 8. Apr 2013, 13:09

@kauboi
Wasn das fürn seltsames Zitat?! Die Frage stsmmt weder von Malli noch von mir.

Antworten

Zurück zu „Wildobst“