#12
			
									
						Beitrag
					
								von emil17 » Fr 15. Apr 2011, 09:54
			
			
			
			
			Zu den Kirschpflaumen:
In Europa gibt es eine Vielfalt von nah verwandten formenreichen Arten aus der Gruppe der Zwetschgen. Diese werden im Volk Ziparten, Haferschlehen, Kriechen, Pflaumen, Mirabellen, Renekloden, Schüttelpflaumen, Kirschpflaumen und so weiter genannt. Es sind mehrere Arten und Unterarten, die beteiligt sind - daran beissen sich auch Botaniker die Zähne aus.
Wichtige Merkmale sind Fruchtfarbe, Fruchtform, Fruchtgrösse, Zeit der Reife, Form des Kerns, ob sich der Kern vom Fleisch löst oder nicht, ob der Baum Wurzelschösslinge macht, und ob er Dornen hat.
Zu den Stecklingen: Es ist einfacher und zielführender, Arten wie Kornelkirschen in Töpfen zu kaufen.
			
			
									
									Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.