Welche Hagebutte für "Ertragsanbau"
-
- Beiträge: 115
- Registriert: Do 30. Dez 2010, 21:49
- Wohnort: Wien und Salzburger Land
Welche Hagebutte für "Ertragsanbau"
Hallo zusammen,
ich liebe Hagebuttenmarmelade und ich möchte mir selbst geeignete Hagebutten pflanzen.
Bisher bin ich auf keine richtige Information gestoßen was den Ertrag betrifft und welche Sorten angepflanzt werden.
Auf Wikipedia ließt man unter "Rosa-Rugosa" (http://de.wikipedia.org/wiki/Kartoffel-Rose) von Wildrosen,
die sich sehr stark ausbreiten, und auch von Züchtungen und Sortennamen.
Ich habe aber nicht wirklich herausgefunden, ob diese Sorten für schöne Blüten oder wegen der Frucht angebaut bzw. ausgelesen wurden/werden.
Wer kann Licht in die Sache bringen, wer baut solche Rosen an, wo bekomme ich entsprechende Sorten??
Grüße,
christian
ich liebe Hagebuttenmarmelade und ich möchte mir selbst geeignete Hagebutten pflanzen.
Bisher bin ich auf keine richtige Information gestoßen was den Ertrag betrifft und welche Sorten angepflanzt werden.
Auf Wikipedia ließt man unter "Rosa-Rugosa" (http://de.wikipedia.org/wiki/Kartoffel-Rose) von Wildrosen,
die sich sehr stark ausbreiten, und auch von Züchtungen und Sortennamen.
Ich habe aber nicht wirklich herausgefunden, ob diese Sorten für schöne Blüten oder wegen der Frucht angebaut bzw. ausgelesen wurden/werden.
Wer kann Licht in die Sache bringen, wer baut solche Rosen an, wo bekomme ich entsprechende Sorten??
Grüße,
christian
- Spottdrossel
- Beiträge: 2714
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
- Wohnort: Alsfeld
- Kontaktdaten:
Re: Welche Hagebutte für "Ertragsanbau"
Schau mal hier, bei den Bayern habe ich schon viele nützliche Infos gefunden: http://www.lwg.bayern.de/gartenakademie ... kurl_4.pdf
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net
http://www.spottdrossel.net
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Welche Hagebutte für "Ertragsanbau"
ich hab für hagebutten (und für die blüten) apothekerrosen und hauptsächlich für hagebutten essigrosen und hundsrosen. alle drei wachsen wenn sie mal erwachsen sind ziemlich üppig. sie sind sich auch ziemlich ähnlich, so ganz weiss ich nicht mehr welche welche ist.
der nabu hat hier recht ausführlich einiges an sortennamen parat.
der nabu hat hier recht ausführlich einiges an sortennamen parat.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
-
- Beiträge: 115
- Registriert: Do 30. Dez 2010, 21:49
- Wohnort: Wien und Salzburger Land
Re: Welche Hagebutte für "Ertragsanbau"
Auf Plants for a Future wird nur rosa rugosa wirklich gut bewertet was die Essbarkeit angeht.
Die Kartoffelrose also...
http://www.pfaf.org/user/Plant.aspx?Lat ... osa+rugosa
Die Kartoffelrose also...
http://www.pfaf.org/user/Plant.aspx?Lat ... osa+rugosa
Re: Welche Hagebutte für "Ertragsanbau"
Rosa rugosa und Rosa canina sind am einfachsten zu kultivieren und für ein paar Cent im Herbst zu kaufen, wurzelnackt dürften die nicht mehr wie 90 Cent kosten.
- Reisende
- Beiträge: 4268
- Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
- Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a
Re: Welche Hagebutte für "Ertragsanbau"
moin,
ich hänge mich mit meiner frage hier mal mit ran.
ich liebe hagebuttentee, hab mich aber bisher mit hagebutten noch überhaupt nie nicht beschäftigt. und von rosen hab ich auch keine ahnung.
jetzt hab ich auf der weide einen strauch entdeckt der ganz viele trägt, und angefangen, das inet zu durchsuchen. wenn ich das richtig verstanden habe, tragen so gut wie alle rosen hagebutten als früchte? sind die auch alle genießbar? eine meiner lieblings-kräuter-websites (kräuterfrau.ch) sagt:
Für Tee werden nur die Früchte der wilden Rose (Heckenrose) gesammelt.
ist das so, und wenn ja, warum?
mein strauch ist ein kleiner baum, ca. 2,50m hoch, mit kleinen feinen blättern und schmalen früchten, in etwa so:
beispiel
ich hänge mich mit meiner frage hier mal mit ran.
ich liebe hagebuttentee, hab mich aber bisher mit hagebutten noch überhaupt nie nicht beschäftigt. und von rosen hab ich auch keine ahnung.

Für Tee werden nur die Früchte der wilden Rose (Heckenrose) gesammelt.
ist das so, und wenn ja, warum?
mein strauch ist ein kleiner baum, ca. 2,50m hoch, mit kleinen feinen blättern und schmalen früchten, in etwa so:
beispiel
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.
Re: Welche Hagebutte für "Ertragsanbau"
Kann man die genannten Sorten im Herbst auf den Stock setzen? Oder maximal auf 20cm zurückschneiden? Das spielt bei mir nämlich eine Rolle bei der Wahl des Standorts ..
Re: Welche Hagebutte für "Ertragsanbau"
das Zeug ist wie Unkraut das kommt immer wieder , ich würde allerdings nicht jedes Jahr so stark zurückschneiden.
Re: Welche Hagebutte für "Ertragsanbau"
Solange sie jedes Jahr blühen und fruchten - tun sie das unter den Umständen?
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Welche Hagebutte für "Ertragsanbau"
ich glaub nicht, dass sie das überleben dass sie jedes jahr zurückgeschnitten werden. das geht doch ziemlich an die substanz, die haben nen anderen aufbau als edelrosen. blüten gibt es an einjährigen trieben schon, aber wenige. die richtige blütenpracht haben meine nur an den vorjährigen trieben.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.