Wie Heidelbeeren vermehren?

Maja
Beiträge: 50
Registriert: Di 17. Jan 2012, 09:42
Wohnort: Nordwesten

Wie Heidelbeeren vermehren?

#1

Beitrag von Maja » Di 3. Jul 2012, 09:22

Hallo,

meine Heidelbeerpflanzen im Garten tragen so toll und die Büsche werden scheinbar nicht so riesig, wie auf den Plantagen. Nur so 60-80 cm. Ich hätte gerne noch ein paar Pflanzen davon, aber meine Baumschule sagt, es gibt keine klein bleibenden Heidelbeerpflanzen. Dabei hab ich die doch dort gekauft und es stand extra dabei mit der kleinen Größe. Leider weiß ich die Sorte nicht mehr.

Kann ich die Büsche nicht selber vermehren? Ich hab es letztes Jahr schon über Absenker probiert, aber die haben keine Wurzeln geschlagen. Wie könnte es noch gehen?

Benutzeravatar
Walli
Beiträge: 605
Registriert: Di 22. Feb 2011, 14:03
Wohnort: Raum Heidelberg

Re: Wie Heidelbeeren vermehren?

#2

Beitrag von Walli » Di 3. Jul 2012, 09:28

Hallo Maja
Probiere es doch einfach mal mit Stecklingen.
Die älteren Triebe abschneiden,ca. 25 cm. länge,alle Blätter abmachen
und dann einfach in Erde stecken,vielleicht etwas schräg.
So geht es bei Johannisbeeren und ich denke das es bei Heidelbeeren auch klappen müßte

Benutzer 72 gelöscht

Re: Wie Heidelbeeren vermehren?

#3

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Di 3. Jul 2012, 09:29

hallo!

Ein Verwandter von mir hat eine Heidelbeer-Plantage und der macht das erfolgreich über Stecklinge.
Probiers mal so!

liebe Grüße!

Manfred

Re: Wie Heidelbeeren vermehren?

#4

Beitrag von Manfred » Di 3. Jul 2012, 09:35

Heidelbeeren lassen sich für den Hausgebrauch schon am einfachsten über Absenker vermehren.
Wichtig ist, dass du das gleich im Frühjahr machst und sie bis zum Umpflanzen im Spätherbst oder nächsten Frühjahr in Ruhe lässt.
Wenn der Frühjahrstrieb rum ist, bewurzeln sie nicht mehr gut.

Im großen Umfang werden Sie durch Gtünstecklinge (von Mai bis in den Juni rein von den jungen Trieben schneiden) in geheizten Nebelhäusern vermehrt.
Müsste für den Heimgebrauch auch klappen (mit höhrer Ausfallrate), wenn du sie wie Rosen-Grünstecklinge im Blumentopf mit Plastiktütenhaube drüber auf der Fensterbank ziehst. Stecklinge mögl. so schneiden, dass mind. 2/3 unter der Erde sind und oben nur 1 bis 3 Blätter raus schauen, sonst vertrocken sie zu schnell.

Dieses Jahr ist es für beides zu spät.

Maja
Beiträge: 50
Registriert: Di 17. Jan 2012, 09:42
Wohnort: Nordwesten

Re: Wie Heidelbeeren vermehren?

#5

Beitrag von Maja » Di 3. Jul 2012, 09:54

Zu spät? Wir haben doch erst Anfang Juli. Das ist ja noch fast Juni. :pfeif:
Ich versuch’s mal mit den Stecklingen unter der Plastikhaube. Wegwerfen und im Frühjahr neu probieren kann ich ja immer noch.

Winnie07
Beiträge: 892
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:24
Wohnort: Kematen

Re: Wie Heidelbeeren vermehren?

#6

Beitrag von Winnie07 » So 8. Jul 2012, 09:27

@Manfred, zumindest bei den Stachelbeeren funktioniert das hier noch sehr gut um diese Jahreszeit.
lg
Winnie07

Manfred

Re: Wie Heidelbeeren vermehren?

#7

Beitrag von Manfred » So 8. Jul 2012, 11:02

@Winnie: Stachelbeeren sind aber eine komplett andere Art. Die Gattung Ribes ist sehr leicht zu vermehren. Heidelbeeren (Gattung Vaccinium) sind deutlich anspruchsvoller.

@Maja: Ein Versuch schadet natürlich nicht. Die Chancen sind aber gering.

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Wie Heidelbeeren vermehren?

#8

Beitrag von hobbygaertnerin » Mi 3. Okt 2012, 16:58

Nach langem Überlegen hab ich heute das ganze Heidelbeerbeet umgeackert.
Die Preiselbeeren wurden weniger und auch die Cranbeerries schieben nicht so richtig an und bei den Heidelbeeren bin ich auch nicht zufrieden.
Gestern hab ich mir die wilden Heidelbeeren im Wald mittels Spatenprobe genauer angesehen- und sie nicht in einem Torfbeet stehen sehen.
Wie habt ihr eure sauren Beeren gepflanzt, ich hab so widersprüchliche Aussagen über die Beeren gefunden- und überall sehe ich eher mickerliche Zuchtheidelbeersträucher.
Ich hab die ganze Erde rausgeworfen, mir etliche Schubkarren Erde aus unserem Wald geholt, dort hat der Sturm einen Baum entwurzelt, deswegen konnte ich auch die wilden Heidelbeeren genauer übers Jahr beobachten, hab ein wenig Sand und Gartenerde drunter gemischt und die Beeren eingepflanzt, die Mulchschicht kommt dann die nächsten Tage.
Was ich draussen im Wald gesehen habe, hat mich wieder mal gründlich zum Nachdenken gebracht.
Jetzt hoffe ich, dass die Pflanzen anwachsen und ich irgendwann auch Ernten kann.
Gruss
hobbygaertnerin

Benutzeravatar
MeinNameistHASE
Moderator
Beiträge: 1220
Registriert: So 17. Apr 2011, 19:51
Familienstand: Single
Wohnort: Zwischen Monte Kali und Wasserkuppe in der Rhön

Re: Wie Heidelbeeren vermehren?

#9

Beitrag von MeinNameistHASE » Mi 3. Okt 2012, 20:15

Ich versorge meine Heidelbeeren mit Häckselgut aus Strauchschnitt, etwas Entenmist und Fichtennadeln. Diese Mischung (80-3-17) bringe ich nach der Ernte (also jetzt) auf. Dieses Jahr hatte ich von 6 Pflanzen um die 10 kg Heidelbeeren, alles schöne große Früchte bis zu 2cm Durchmeeser(einige wenige, die meisten so 1,3cm)

lg Jonas

PS: IM Frühjahr werde ich mich mal an Stecklingen versuchen, weil wir die hässliche Ligusterhecke an der Terasse rausreißen wollen.
Ich verlasse mich auf meine Sinne: Irrsinn, Wahnsinn und Blödsinn!

indianer
Beiträge: 28
Registriert: Di 18. Sep 2012, 22:10

Re: Wie Heidelbeeren vermehren?

#10

Beitrag von indianer » Mi 3. Okt 2012, 21:41

wenn ich mal einen tip abgeben darf.
hab ein etwas saures beet angelegt, (torf beigemischt, ansonsten bin ich torf gegner)
dort wachsen seit jahren maibeeren (geschmack wie heidelbeeren) , werden früher reif und die büsche sind grösser.
in diesem beet befunden sich auch heidelbeeren.
um das beet sauer zu halten, kommt immer wieder rindenmulch drauf.
achtung: rindenmulch verbraucht beim verrottungsprozess stickstoff.
deshalb regelmässig honrmehl oder horngries vor dem rindenmulch aufs beet.

letztes jahr nichts geernet, da elster und rabe schneller waren.
dieses jahr und jahre zuvor mit netz abgedeckt und 7,5 kg geerntet.

und jetzt noch viel spass mit heidelbeerflecken an der kleidung :pfeif:

ach ja, vermehrung durch "abmoosen"

l.g

Antworten

Zurück zu „Beerenobst, Weinreben“