Seite 1 von 2

Weinstock vermehren und schneiden

Verfasst: Di 29. Mai 2012, 20:22
von pastoral nomad
Hallo,
ich habe an der Hauswand einen uralten Weinstock. Alt, sehr alt. Dieser rankt vor sich hin und trägt jedes Jahr. Nun sind die Triebe aber mehrere Meter lang. Ich sollte den Stock zum Einen zurückschneiden und zum Anderen würde ich gerne von ihm Stecklinge ziehen. Das Lesen im I-net umd Forum hat mich nur wenig schlauer gemacht....könnt ihr helfen? Bilder des "Großen" kann ich einstellen, falls nötig. Geschnitten ist er seit Jahren nicht geworden.....

Re: Weinstock vermehren und schneiden

Verfasst: Di 29. Mai 2012, 20:50
von kraut_ruebe
schneiden gibts hier schon, da brauchst du nur im forum stöbern.

stecklinge sind relativ einfach zu machen: ca 15 cm lange abfälle vom rückschnitt in die erde stecken und zusehen dass sie nicht eintrocknen. zeitig im frühjahr und im herbst sind gute zeitpunkte dafür. jetzt ist halt kein besonders guter zeitrahmen für den rückschnitt, im moment ist die pflanze mit der fruchtbildung beschäftigt.

Re: Weinstock vermehren und schneiden

Verfasst: Di 29. Mai 2012, 21:00
von die fellberge
Ich schneide die Triebe über dem Fruchtansatz ab- so wie die Weinbauern es auch machen.
Aus den abgeschnittenen Ranken kann man leckere gefüllte Weinblätter machen- mal als kalte Vorspeise mit Reis und Rosinen in Olivenöl eingelegt und mal als warme Speise mit Hackfleischfüllung.

Die Triebe kann man einsetzen- sie bewurzeln leicht.

Re: Weinstock vermehren und schneiden

Verfasst: Di 29. Mai 2012, 22:01
von Manfred
Sehr gute Infos zu Erziehung und Schnitt von Weinstöcken gibt es auf http://www.fassadengruen.de/. Wegen der Informationsfülle etwas unübersichtlich, aber es lohnt, sich die Zeit zu nehmen.

Vermehren geht wie beschrieben über Stecklinge im Frühjahr relativ einfach. Problem ist die Reblaus. Die Edelsorten sind meist europäische Reben, deren Wurzeln anfällig für die Reblaus sind. Je ja Landesrecht sind solche wurzelechten Reben sogar verboten.
Wer dauerhaft Freude dran haben will, sollte auf resistente US-Reben veredeln oder veredeln lassen. Am einfachsten geht das mit einer Veredelungszange und entsprechenden Gummibändern. Aber die klassischen Veredelungsschnitte funktioniern auch. Unterlagen gibt es bei entsprechenden Baumschulen.

Re: Weinstock vermehren und schneiden

Verfasst: Di 29. Mai 2012, 22:23
von kraut_ruebe
ich persönlich halte die reblaus-angst für überholt. war bestimmt mal ein problem, aber das ist lange her.

hier in meiner weingegend überwiegen die wurzelechten trauben (uhudler) und die einzige laus die dabei stört ist die EU ;)

Re: Weinstock vermehren und schneiden

Verfasst: Di 29. Mai 2012, 22:42
von Manfred
Die zum Uhudler verpanschten Hybrid-Rebsorten sind dank Einkreuzung von US-Sorten weitgehend Reblausresistent. Kann man mit den normalen Sorten nicht vergleichen.

Re: Weinstock vermehren und schneiden

Verfasst: Di 29. Mai 2012, 22:53
von kraut_ruebe
nicht alles was aus übersee kommt ist böse :)

ein paar rebsorten und ein paar hübsche GIs sind durchaus brauchbar ;)

Re: Weinstock vermehren und schneiden

Verfasst: Di 29. Mai 2012, 23:00
von Manfred
kraut_ruebe hat geschrieben:nicht alles was aus übersee kommt ist böse :)
Hab ich nicht behauptet. Nur die Wahrscheinlichkeit, dass der alte Rebstock an der Hauswand eine resistente Sorte ist, ist ziemlich klein.

Re: Weinstock vermehren und schneiden

Verfasst: Di 29. Mai 2012, 23:47
von luitpold
Manfred hat geschrieben:Nur die Wahrscheinlichkeit, dass der alte Rebstock an der Hauswand eine resistente Sorte ist, ist ziemlich klein.
muss nicht sein. gerade die resistenten sorten sind wegen ihrer fast unzügelbaren wüchsigkeit und dem massenertrag als solitäre gesetzt worden.
ich bin gerade dabei einen etwa 50 jahre alten rebstock (Baco Noir) zu verjüngen, der schaut so verdammt alt aus, das ist unglaublich.

"gerade dabei" ist jetzt etwas übertrieben, ich schneide augenblicklich nur das echte totholz raus. das verjüngen erfolgt in den weihnachtsferien!!!

Re: Weinstock vermehren und schneiden

Verfasst: Mi 30. Mai 2012, 05:58
von pastoral nomad
Danke für eure Infos.
Kann man denn irgendwie erkennen, um welche Sorte es sich handelt? Und wenn ja, wer erkennt so etwas? Für mich sehen sie alle gleich aus :rot:

@luitpold
Mich würde interessieren, was du genau alles wegschneidest.