Seite 1 von 3

Stachel-/ Johannisbeeren Hochstämmchen oder Busch

Verfasst: Do 22. Mär 2012, 09:20
von Olaf
Moin,
ich bin ja so unschlüssig:
Ich hab meinen (Nutz-)Garten neu strukturiert (oder überhaupt erstmals in 20 Jahren).
Ist jetzt fast rechteckig, 8x 9,5m, dahinter nach Westen das GH 4,5,x 5,5 m.
Die eine 9,5 m-Front grenzt südlich an die Ziegenkoppel.
Da sollen Johannis- und Stachelbeeren hin.
Ich tendiere zu Hochstämmchen, wegen des Bückens, Unkraut entfernen, auch kann man sie wohl etwas dichter pflanzen. Wind haben wir nicht so doll, dass die abbrechen könnten, auch ist die Koppel massiv aus Kiefernstämmen und bricht sicher den Wind.
Rein gefühlsmäßig würde ich meinen, Büsche haben mehr Ertrag (dafür muss man sie weiter pflanzen) und auch einen kürzeren Schattenwurf. Sind aber schlechter vor Vögeln zu schützen...
Da ich eh schon spät dran bin muß ich mich (heute) entscheiden.
Mas meint Ihr so?
Olaf

Re: Stachel-/ Johannisbeeren Hochstämmchen oder Busch

Verfasst: Do 22. Mär 2012, 09:37
von Benutzer 72 gelöscht
hallo!

Wieso nicht beides?
Dann kannst du uns später mal berichten, wie die Unterschiede sind! :flag:

Ich hab nur Büsche und bin zufriden damit, also kann ich nicht wirklich was raten, sorry.
(Die Büsche verjüngen sich aber immer, indem sie neue Triebe aus der Erde schicken - wie lange "hält" so ein Hochstämmchen?)

liebe Grüße!

Re: Stachel-/ Johannisbeeren Hochstämmchen oder Busch

Verfasst: Do 22. Mär 2012, 10:00
von si001
Also ich habe von roten Johannisbeeren ein Hochstämmchen und mehrere Büsche. Mein Stämmchen trägt zwar wirlkich nicht schlecht, kommt aber bei weitem nicht an einen Busch ran. Also wenn du auf Ertrag ausbist, pflanz Büsche.

Re: Stachel-/ Johannisbeeren Hochstämmchen oder Busch

Verfasst: Do 22. Mär 2012, 10:27
von Alba
Moin Olaf,

ich würde auch Büsche nehmen, zum einen gebe ich si001 recht. Ich habe beides im Garten und die Büsche tragen besser, zum anderen hatte das Hochstämmchen (Stachelbeeren) letztes Jahr so viel getragen, dass es fast abgeknackst wäre. Bei meinem Schwiegervater ist es abgebrochen (im 4. Jahr!!), nur festbinden reicht da nicht. Da musst schon eine Art Dreibein drum machen und das ist mir schon wieder zu nervig.

Andererseits ist halt in einem Bauerngarten ein Hochstämmchen schön anzusehen.

LG
Bettina

Re: Stachel-/ Johannisbeeren Hochstämmchen oder Busch

Verfasst: Do 22. Mär 2012, 11:03
von Margit
Wir haben sowohl Stachelbeerhochstämmchen als auch einen Busch. Die Entscheidung hatte platztechnische und optische Gründe. Bei den Hochstämmchen kann ich über den Ertrag nicht klagen, es gibt Jahre, da werfen sie echt viel ab! Hätte ich viel Platz und die Wahl, würde ich aber einfach Büsche pflanzen. Sind unaufwändiger in der Pflege (einfach auslichten) und zum Ernten kann man sich auch einfach davor in die Wiese setzen. Die Hochstämmchen muss man mit einer Dreieckskonstruktion stützen, denn der Fruchtansatz kann durchaus so üppig ausfallen, dass die Krone sonst kippt. Diese muss alle paar Jahre ernert werden.

Über Johannisbeerhochstämmchen kann ich nichts sagen, da haben wir nur Büsche.

Liebe Grüße
Margit

Re: Stachel-/ Johannisbeeren Hochstämmchen oder Busch

Verfasst: Do 22. Mär 2012, 11:11
von Manfred
Weder noch. Würde ich neu pflanzen, nur noch Spindelerziehung am Spalier.
Einfaches pflücken und beste Fruchtqualität.

Re: Stachel-/ Johannisbeeren Hochstämmchen oder Busch

Verfasst: Do 22. Mär 2012, 11:15
von greymaulkin
Wir hatten zu Beginn Johannisbeerhochstämmchen gesetzt. Und haben viel Wind. Sie brechen ohne Unterstützung durch besagtes Dreibein ab. Und dann hast du beim Unkrautjäten schon vier Pinne in der Erde stecken um die du drumzujäten mußt.
Durch Ablegerziehen sind die Büsche gekommen. Im Frühjahr einmal drunter sauber gemacht, mit altem fast verrottetem Stroh abgedeckt, alles was noch durchwächst kommt im nächsten Frühjahr dran. Einmal auslichten, fertig. Bei den Hochstämmchen kommt Schnitt und Dreibeinpflege dazu. Und sie vergreisen und du mußt Zeit in das Heranziehen neuer Stämmchen stecken. Die Schwarzen Johannisbeerbüsche von 2004 sind wie neu.
Wir haben ein Stachelbeerhochstämmchen. Das letzte von drei geschenkt bekommenen. Das pflegen wir weiter, es steht so praktisch zum Naschen beim Vorbeigehen. Da würde ich dieses Jahr vielleicht ein neues setzen, ein rotes, wenn ich eins bekommen kann. Aber du willst sie ja nicht als Naschobst.
Nimm Büsche :daumen:

Gruß, Bärbel

Re: Stachel-/ Johannisbeeren Hochstämmchen oder Busch

Verfasst: Do 22. Mär 2012, 11:26
von Olaf
Spindelerziehung am Spalier.
DAS ist es!!!!!!!!!!
Hab ich schon paar mal von gelesen, hat mich schon immer gelockt, und entspricht natürlich perfekt meinen Platzmöglichkeiten.
Jetzt muß ich mich gleich schlau lesen, sind das normale Büsche die passend erzogen werden?
Manfred, das scheint mir die Lösung!
Olaf

Re: Stachel-/ Johannisbeeren Hochstämmchen oder Busch

Verfasst: Do 22. Mär 2012, 11:37
von Olaf
und hier
http://www.lwg.bayern.de/gartenbau/obstbau/24651/
hab ich wohl auch schon alles gefunden, was ich wissen muss...

Re: Stachel-/ Johannisbeeren Hochstämmchen oder Busch

Verfasst: Sa 24. Mär 2012, 20:07
von hias90
Unser Prof hat in Obstbau mal erklärt, wieso eine Johannisbeere auf Hochstamm nicht so gut ist. Nur weiß ich leider nicht mehr genau warum. Bin mir aber relativ sicher, dass es an der Unterlage liegt die immer wieder neu austreibt und somit nach ein paar Jahren sehr häufig zurückgeschnitten werden muss damit man den Hochstamm überhaupt noch erkennt.