Die Kulturheidelbeeren sind nicht so lecker wie die heimischen, aber immer noch gut.
Brauchen unbedingt sauren Boden. Also großzügiges Pflanzloch ausheben und mit Torf füllen.
Kamtschatkabeeren (Maibeere, Rauschbeere) sind geschmacklich nicht besonders, aber so früh gibt es kein anderes Beerenobst.
Mind. 2 bis 3 Sorten pflanzen. Dann tragen sie deutlich besser. (Hatte zwei. Seit eine eingegangen ist, mag ich andere auch kaum noch tragen.)
Habe sie auf normalem Gartenboden (leicht sauer), den sie angeblich gut vertragen sollen. Auf Torf wachsen sie nach meiner Beobachtung deutlichbesser.
Holunder hast du sicher schon?
Wenn nicht: Stickstoffreicher Standort und eine Kultursorte wie Haschberg.
(Ich steh auf Holundersaft

)
Sanddorn braucht eine männliche Befruchtersorte. Hatte noch keinen Sanddorn. Kann ich nix zu sagen.
Kornelkirschen brauchen ebenfalls eine zweite Sorte als Befruchter. Ob sie bei dir süß werden, wage ich zu bezweifeln. Hier werden sie es nicht.
Kiwi habe ich mehrfach versucht. Da sind leider meine Wühlmäuse total verrückt drauf und haben mir alle gekillt.
Jenny hat 1 x getragen. Die Früchte waren bei denersten Frösten noch steinhart, sind aber nachgereift.
Für kalte Lagen wäre also ein Gewächshaus zu empfehlen.
Wer Angst vor dem Ertrag hat, braucht sie nicht wuchern lassen. Man kann sie wie einen Weinstock (im Weinberg) erziehen.
Je nach Sorte sind männliche Befruchter erforderlich.
Was ich sehr gerne mag, ist die Kupfer-Felsenbirne.
Die wird zu Zeit intensiv züchterisch bearbeitet. Schau dich nach einer mögl. großfrüchtigen Kultursorte um. (Der Artländer Pflanzenhof hat glaub ich welche.)
Für die nassen Ecken auf deinem Gründstück wären evtl. Cranberrys was. Mögen es aber auch sauer. Evtl. testhalber in einer staunassen Ecke mit und ohne Torf versuchen.