Seite 1 von 2

Gefrorene Erdbeerpflanzen

Verfasst: Sa 26. Mär 2011, 19:43
von Peterle
Hallo beisammen,

ich hab heute 50 Erdbeerpflanzen eingepflanzt. Die waren letztes Jahr abgefräst, Erde entfernt und gefrostet worden.
Hat da jemand Erfahrungen mit?

Die Wurzelmasse ist recht gut und das Pflanzen geht zügig.

Gruß

Peter

Re: Gefrorene Erdbeerpflanzen

Verfasst: Sa 26. Mär 2011, 20:56
von Das Faultier
Du wirst dieses Jahr eine schwache Ernte damit haben. Nächstes Jahr volle Ernte.
Ich vermute, daß in den ersten Jahren nur wenige Ausläufer und Jungpflanzen
wachsen werden. Das bessert sich aber später.
Ursache ich m.E. die Klonvermehrung über viele Generationen.

Das Hauptproblem bei Erdbeeren ist aber, herauszufinden, welche Sorten am
Standort die besten Erträge und Aromen entwickeln und die Gewöhnung der
Population über einige Jahre an diesen Standort.

Das Faultier

Re: Gefrorene Erdbeerpflanzen

Verfasst: Sa 26. Mär 2011, 23:26
von Sabi(e)ne
Ich kann dem Faultier nicht zustimmen - das ist eine gängige Praxis bei den Erdbeerbauern hier (Selbst-Ernte-Felder).
Das Abfräsen und Einfrieren und neu setzen schützt vor bodenbürtigen Krankheiterregern, die sich in nassen Wintern explosionsartig vermehren können (hier ist Überschwemmungsgebiet).
Wenn die Wurzeln gut und kräftig sind, und der Boden fett genug ist, kann man damit regelmäßig auch im ersten Jahr schon Vollerträge bekommen.
Hier wird alle zwei Jahre umgesetzt per Frigo-Methode, leider immer nur mit Industrie-Massensorten, die sind geschmacklich nicht so herausragend.

Re: Gefrorene Erdbeerpflanzen

Verfasst: So 27. Mär 2011, 12:08
von Peterle
Hallo hre beiden,

vielen Dank für die Antworten.
Ich hoffe eigentlich auch, dass die Pflanzen gut angehen und nur wenig Unterschied zu einer Pflanzung im August zu bemerken ist.
Meine Sorte ist die Ostara, hauptsächlich der längeren Erntezeit und des Geschmacks wegen.

Den Boden habe ich mit Humuserde verbessert und tief aufgelockert. Die Pflanzen hab ich gut eingeschlämmt.

Wenn es interessiert berichte ich gern weiter.

Gruß

Peter

Re: Gefrorene Erdbeerpflanzen

Verfasst: So 27. Mär 2011, 12:32
von Sabi(e)ne
Ostara ist Klasse, weil dauertragend und legga, und ich persönlich liebe auch noch Mara des Bois, auch wenn die kleiner sind, der Geschmack ist sowohl auf Sand- als auch Lehmboden sehr gut (und wenn die Hunde sie nicht fressen würden, wenn ich auf Arbeit bin, bekäme ich vielleicht sogar mal wieder welche ab :lol: )

Re: Gefrorene Erdbeerpflanzen

Verfasst: So 3. Apr 2011, 19:19
von Peterle
Kurze Zwischeninfo:

von 51 Pflanzen sind 50 aktiv und schieben neue Blätter raus. Krankheiten kann ich noch keine erkennen. Die Blätter sind makellos.

Gruß

Peter

Re: Gefrorene Erdbeerpflanzen

Verfasst: So 3. Apr 2011, 19:52
von Thomas/V.
ich hatte vor Jahren mal solche gefrosteten von Pötzschke, die sind aber ziemlich mickrig geblieben, einige sind auch gar nicht gekommen
seitdem kaufe ich nur noch beim örtlichen Gärtner im Sommer große Jungpflanzen, wenn ich mal welche kaufe

ich will ja niemandem die Freude verderben

Verfasst: Fr 8. Apr 2011, 13:28
von Das Faultier
Sabi(e)ne hat geschrieben:Ich kann dem Faultier nicht zustimmen - das ist eine gängige Praxis bei den Erdbeerbauern hier (Selbst-Ernte-Felder).
...
Das sagt aber noch nichts aus.
Manch Erdbeerbauer pflanzt einfach in engeren Pflanz- u- Reihenabständen und rechnet über den Gesamtertrag. Dann kommt es hin.
Mit Powerbewässerung, Düngung und Wachtumshormontherapie dürften dann auch die 60g - Beeren im Jahr der Pflanzung möglich sein.
Sabi(e)ne hat geschrieben:... Das Abfräsen und Einfrieren und neu setzen schützt vor bodenbürtigen Krankheiterregern, die sich in nassen Wintern explosionsartig vermehren können (hier ist Überschwemmungsgebiet)....
Ich entblättere ja auch nach der Ernte, wenn ich mal eine Reihe ins 2. Jahr mit nehmen will.
Sonst hilft ein gut vorbereiteter Boden gegen Wurzelkrankheiten. Iich hab ja auch mittleren und schweren Lehm
und da füge ich bei den Vorkulturen schon viel organisches Material hinzu. Die Erdbeeren bekommen außerdem
noch was Extra - und zwar echten Torf als Mulchschicht.
Sabi(e)ne hat geschrieben:... Wenn die Wurzeln gut und kräftig sind, und der Boden fett genug ist, kann man damit regelmäßig auch im ersten Jahr schon Vollerträge bekommen...
Aber dann müssen die Wurzeln auch perfekt im Boden aufgeteilt werden und die Bodentemperatur müßte sehr zeitig
hoch genug sein, damit auch genügend Feinwurzeln da sind, wenn die Beeren wachsen.
Peterle hat geschrieben:von 51 Pflanzen sind 50 aktiv und schieben neue Blätter raus. Krankheiten kann ich noch keine erkennen. Die Blätter sind makellos.
So sollte es auch sein. Krankheiten kommen erst später.
Die ersten Weißfleckenpilze dürften aus der Nachbarschaft einfallen, wenn mal einige naßkalte Tage kommen.
Erdbeermilben finden im Laufe des Jahres dann auch den schönen neuen Bestand.

Also: bring schon mal den großen Sprühbehälter in Gang und besorg schon mal
ein hartes Insektizid, z.B. Kiron und ein allgemeines Fungizid, z.B. Duaxo .
Für 50 Pflanzen reicht ja die Hausgärtnerkleinstpackung zum Sparpreis.

( Hatten wir nicht irgendwo mal einen ganzen Textstrang zum Thema Erdbeeranbau ? )

Das Faultier

Re: Gefrorene Erdbeerpflanzen

Verfasst: Fr 8. Apr 2011, 15:58
von Thomas/V.
Hatten wir nicht irgendwo mal einen ganzen Textstrang zum Thema Erdbeeranbau ?
das war im alten Forum

ganz so verbissen sehe ich das nicht, von wegen Chemie und entblättern, meine Erdbeeren stehen auch 3 Ertragsjahre und werden nicht nach einem Jahr wieder rausgerupft
die größten Schäden machen nicht Krankheiten, sondern Wetter und Schnecken bei mir, obwohl natürlich auch bei mir Milben und anderes an Krankheiten vorkommt
ich dünge meine mit reifem Kompost, je einmal im Frühjahr beim Saubermachen, einmal nach der Blüte und einmal nach der Ernte; als Vorbereitung für Neuanpflanzung kommt Kaninchenmist rein, gern auch etwas tiefer, der Kompost kommt nur oberflächlich drauf, leicht eingeharkt
bis auf ein Jahr, wo alles verfault ist wegen Dauerregen zur Erntezeit, hatte ich immer zufriedenstellende Erträge

Re: Gefrorene Erdbeerpflanzen

Verfasst: Fr 8. Apr 2011, 16:33
von Saurier61
Hallöle,

meine Erdbeeren stehen 3-5 Jahre an der gleichen Stelle... sie werden nur ab und an gemulcht und die Ausläufer werden abgeknipst. Mehr mach ich da nicht.
Wenn Pflanzen, weil zu alt nicht mehr so gut tragen, leg ich ein neues Beet mit Ausläufern für das nächste Jahr an.
Ich hab immer super viele und große Erdbeeren.
Krankheiten... Milben... noch nie.... Pflanzenschutzmittel? brauch ich nicht....

Wenn ich so lese, wie ihr teilweise eure Erdbeeren düngt... die bekommen zu viel Dünger... das brauchen die gar nicht.

Lieben Gruß von
Helga