Seite 1 von 1

Johannisbeeren

Verfasst: Mo 2. Jun 2025, 06:29
von si001
Wir haben bestimmt 20 Johannisbeersträucher in unserem Garten. Mehr rote als schwarze. Die sind mehr als 10 Jahre alt.
Seit dem letzten Jahr machen die Probleme. Vorher waren die Selbstläufer mit eher zu viel als zu wenig Ernte.

Im letzten Jahr war es kühl und feucht. Die roten trugen gar nicht und die schwarzen wenig. Dazu hatten einige schwarze Johannisbeeren Mehltau an den Triebspitzen.

In diesem Jahr ist es bisher heiß und (knochen-)trocken. Die roten tragen wieder nichts und die schwarzen wenig. Der Mehltau ist fett auf fast allen Triebspitzen der schwarzen Johannisbeeren.
Jetzt ist es feucht und warm. Natürlich freut sich der Mehltau :ohoh: (Ich werde mit Natron spritzen müssen)

Kann es sein, dass die Pflanzen an ihrem Lebensende angekommen sind?
Ich hatte jetzt überlegt, ob ich Senker ziehe und die alten Pflanzen komplett ersetze.
Wer hat Erfahrung? Was würdet ihr tun?
Meine Bedenken beim Senker ziehen ist der Mehltau. Werden die neuen Pflanzen die gleichen Probleme haben? Sollt eich komplett neue Pflanzen kaufen? :hmm:

Re: Johannisbeeren

Verfasst: Mo 2. Jun 2025, 06:58
von Tscharlie
Vegetative Vermehrung (Stecklinge, Absenker ect.) ergibt die gleichen Pflanzen, mit allen Vor- und Nachteilen.

Johannisbeeren haben ganz flache Wurzeln, das macht sie empfindlich gegen Wetter, wenn das nicht genau passt.

Johannisbeeren können können sicher gut 50 Jahre alt werden, die in meinem Elternhaus (ca. 70 Jahre alt) tragen immer noch.

Wie werden die Pflanzen gepflegt? Mulchen, Rückschnitt, Ernährung?

Rote tragen am einjährigen Holz, schwarze am zweijährigen.

Re: Johannisbeeren

Verfasst: Mo 2. Jun 2025, 07:06
von Wurzltrockner
Ich schneid meine Büsche fast jedes Jahr, manchmal ziemlich radikal - altes Holz raus, alles was älter als 3-4 Jahre ist, max 5-8 Haupttriebe stehen lassen. Gibt viele gute Anleitungen auf YT.
Und düngen ! Hühnermist, Pferdemist, Rasenschnitt - alles in Maßen und lieber mehrmals, damit das da nicht so fault und glitschig wird.

Hab aber auch ein paar alte Büsche, die einfach nicht recht hoch kommen - die werden diesen Herbst dann fehlen :)

Manchmal tragen die alles ziemlich gut, manchmal weniger. Oft ist mehr Blattmasse da als Früchte. Aber der Schnitt nach der Ernte im Juli oder August oder im frühen Frühjahr (geht beides) hilft, mehr Ertrag bzw. größere Beeren zu bekommen. Ich schneid gern im August, dann hat der Busch noch genug Zeit, sich davon zu erholen, legt nicht unnötig Grundlagen für's nächste Jahr, die dann im Frühling weggeschnitten werden.

Re: Johannisbeeren

Verfasst: Mo 2. Jun 2025, 07:27
von Tscharlie
Ich schneide bei den Roten bei der Ernte, da die ziemlich gleichzeitig reifen, ist die Ernte super einfach.
Bodennah abschneiden, sich in den Stuhl setzen und in aller Ruhe die Beeren abzupfen.
Bei den Schwarzen geht das leider nicht denn die reifen ja nach und nach und müssen demnach auch nach und nach geerntet werden.

Re: Johannisbeeren

Verfasst: Mo 2. Jun 2025, 17:05
von si001
Danke euch!

Bisher habe ich die Büsche immer im Winter geschnitten und über den Sommer mit Rasenschnitt gemulcht.
Das mit Flachwurzler und damit der Witterungsanfälligkeit habe ich mir auch schon gedacht.
Das Wetter war halt wirklich im letzten Jahr und diesen Jahr nicht optimal.
Ok. Ich werde den schwarzen die pilzbefallenen Spitzen schneiden und dann, wenn es wettertechnisch passt, mal mit Natron spritzen
Die roten könnte ich jetzt wirklich schon mal auslichten.
Dann hilft wahrscheinlich nur abwarten und beobachten.

Re: Johannisbeeren

Verfasst: So 15. Jun 2025, 13:42
von Till
Hast du denn Standard-Pflegemaßnahmen durchgeführt oder (außer auslichten) nichts gemacht?
Einige wenige gut umsorgte Büsche bringen bei Trockenheit mehr als viele vernachlässigte.

Re: Johannisbeeren

Verfasst: Mi 18. Jun 2025, 07:20
von si001
Was genau verstehst du unter Standard-Pflegemaßnahmen?

Re: Johannisbeeren

Verfasst: So 13. Jul 2025, 22:23
von Till
(hab vergessen zu antworten)
-kleiner Eimer Kompost alle drei Jahre (ca 4-5L) im Spätwinter
-abschneiden der befallenen Triebspitzen, sobald das Wachstum im Frühjahr eingesetzt hat

2xDüngen, wenn der Jahreszuwachs schwach war
-erste Düngung ab Ende März/im April, wenn der Strauch sichtbar wächst, ca ne halbe Hand Volldünger für zwei Sträucher.
-nochmal Ende Mai.
-Mulchen im späten Frühjahr, entfernen des Rests im Herbst (Wühlmäuse!)

2x Bewässern
-20L (zwei große Kannen) Ende Mai
-nochmal Ende Juni
Danach nur bei anhaltender Dürre.

Johannisbeersträucher altern nicht so, das sie von einem auf das andere Jahre extrem nachlassen. Das hat andere Gründe, wie das verrieseln der Blüten oder Schwammpilz im Holz. Das Altern passiert langsam. Die Trauben werden kürzer, die Beeren werden kleiner und da die Sträucher zum Teil sehr groß werden, nimmt der Ertrag lange Zeit kaum ab.
Die schwarzen verzweigten sich oft ohnehin schon nicht gut. Das muss durch Schnitt angeregt werden.