Seite 1 von 3

Wohin mit der Erdbeer-Pflanzen-Schwemme?

Verfasst: Mo 20. Okt 2014, 09:56
von grubenreiner
Hallo zusammen,

ich hab dieses jahr im Mai zum ersten mal Erdbeeren gepflanzt. eigentlich bin ich eher ein Him- / stachel- /Johannisbeerfreund da die unkomplizierter sind beim jäten und Schneckensicherer, aber dann hab ich 20 Erdbeerpflanzen geschenkt bekommen.
Die haben so unglaublich viele Ableger gebildet.... Von den ersten, stärksten Ablegern hab ich 20 Stück in Töpfe gesetzt und gestern dann ausgepflanzt, haben sich prächtig entwickelt. Nun hatten inzwischen die Ableger schon wieder Ableger gebildet. Und die Originalpflanzen haben auch nochmal jeweils mind. 4 Ableger produziert :eek: Irgendwie wiederstrebt es mir die alle rauszureissen und wegzuwerfen, aber wenn ich auch nur die starken alle verwenden wollte muss ich in 2 Jahren ja 1 Hektar Erdbeeren anbauen. :lol: .

Irgendwelche Vorschläge wie man die Flut an Ablegern sinnvoll nutzen kann? Oder ist es wirklich das Beste die rigoros zu entfernen. Wäre es nicht evtl. möglich den Erdbeeren auf einer Fläche ungehinderte Entfaltung und Vermehrung zu bieten oder ist das kontraproduktiv?

Danke Axel

Re: Wohin mit der Erdbeer-Pflanzen-Schwemme?

Verfasst: Mo 20. Okt 2014, 10:41
von Olaf
Moin Axel,
vermute, Du wirst Dich mit dem Gedanken anfreunden müssen, welche wegzuschmeißen. Monats erdbeeren gibts allerlei, die Teppiche bilden, aber die großen, ich glaub die laugen den Boden zu sehr aus, deswegen "wandern" die ja per Ableger, und nicht umsonst wechselt man alle 2 oder 3 Jahre das Beet.

Aber mal was anderes, naja, eigentlich passt es: Zumindest Pötschke behauptet, dass die Pflanzen mit den wenigsten Früchten die meisten und kräftigsten Ableger produzieren. Irgendwo ja auch logisch. Er empfiehlt, besonders gut tragende Pflanzen zu markieren und nur von denen Ableger zu verwenden, andernfalls würde man mit der Zeit immer schlechtere Pflanzen erhalten.
(Heißt im Umkehrschluss natürlich: Den Rest wegschmeißen.)
LG
Olaf

Re: Wohin mit der Erdbeer-Pflanzen-Schwemme?

Verfasst: Mo 20. Okt 2014, 13:05
von Omni
Olaf hat geschrieben: Aber mal was anderes, naja, eigentlich passt es: Zumindest Pötschke behauptet, dass die Pflanzen mit den wenigsten Früchten die meisten und kräftigsten Ableger produzieren. Irgendwo ja auch logisch. Er empfiehlt, besonders gut tragende Pflanzen zu markieren und nur von denen Ableger zu verwenden, andernfalls würde man mit der Zeit immer schlechtere Pflanzen erhalten.
(Heißt im Umkehrschluss natürlich: Den Rest wegschmeißen.)
Aber Ableger sind doch im Prinzip Klone der Mutterpflanze, die sollten doch dann die gleichen "Vermehrungs- und Fruchtqualitäten" haben wie die Ursprungspflanze? Oder irre ich mich da jetzt total?

Re: Wohin mit der Erdbeer-Pflanzen-Schwemme?

Verfasst: Mo 20. Okt 2014, 13:35
von poison ivy
sollten und tun ist bei Mutter Natur nicht immer so ganz fest
ich hab aus urspruenglich 6 Pflanzen und spaeter aus anderer Quelle nochmal 5 oder 6
furchtbar viele wachsen lassen,
und tragen tun die alle nicht mehr so gut wie die erste Generation
die schinen nur darn interessiert sich zu vermehren, nicht Frucht zu tragen
inzwischen reiss ich haufenweise Ableger, zum Teil mit schon wieder Ablegern dran aus,
ungeachtet der Jahreszeit
Erdbeerpflanzen kompostieren auch schubkarrenweise gut

Re: Wohin mit der Erdbeer-Pflanzen-Schwemme?

Verfasst: Mo 20. Okt 2014, 13:53
von Olaf
Na ich denke einfach, wenn man meinetwegen eben die 20 Pflanzen hat und unselektiv Ableger macht, stammen nach ein paar Jahren alle von den schlechtesten.
Wäre jetzt interessant, wie die Gärtnereien die erzeugen, wenn die natürlich von einer einzigen Mutterpflanze wären müsstees ja theoretisch wirklich egal sein. Aber vermutlich machen die das doch über Saatgut, oder?

Re: Wohin mit der Erdbeer-Pflanzen-Schwemme?

Verfasst: Mo 20. Okt 2014, 14:10
von poison ivy
dass die 1000 Ableger im urspruenglichen Beet einfach zu dicht stehen um vernuenftig zu produzieren ist mir klar
aber die unten in andere Beete gesetzten Erdbeerpflaenzchen haben Platz und Licht und reichlich Kompost
und tragen NICHTS
:hmm: wieso?

Re: Wohin mit der Erdbeer-Pflanzen-Schwemme?

Verfasst: Mo 20. Okt 2014, 14:16
von Olaf
Vieleicht hat Pötsche recht?
Man sucht sich ja reflexmäßig die kräftigsten und schönsten. Das mögen die sein, die gerne wachsen und nicht so gerne Früchte ansetzen....

Re: Wohin mit der Erdbeer-Pflanzen-Schwemme?

Verfasst: Mo 20. Okt 2014, 15:55
von Benutzer 72 gelöscht
Also ich hab gelesen, dass man die überzähligen Ableger möglichst früh abzwicken soll, wenn man von der Pflanze im nächsten Jahr noch was ernten will, damit sie ihre Kraft in Knospenbildung stecken kann.
Ich hab meine Erdbeeren mehrjährig, das andere ist mir zuviel Arbeit und die wandern eh trotzdem bzw. das Erdbeerbeet vergrößert sich ständig! :aeh:

(hab teilweise "Erdbeerwiese-Pflanzen", teilweise weiß ich nicht mehr woher und ich vermehre vor allem die, die besonders gut schmecken).

Re: Wohin mit der Erdbeer-Pflanzen-Schwemme?

Verfasst: Mo 20. Okt 2014, 19:14
von Benutzer 2354 gelöscht
ich denke die Gärtner machen Ableger . Aussäen ist zuviel Aufwand und ja die Ableger sind Klone genauso wie Stecklinge.
Wenn du genug Pflanzen hast musst du die überzähligen entsorgen oder eben immer mehr Erdbeeren Essen. ;)

Re: Wohin mit der Erdbeer-Pflanzen-Schwemme?

Verfasst: Mo 20. Okt 2014, 19:41
von Buchkammer
Oder vermehren sie über Samen, um bei neuen Sorten die besten, schönsten und schmackhaftesten Früchte zu vermehren. So geschehen bei der relativ neuen Sorte Mieze Nova, die in Dresden entstand. Hab mir 2013 ein paar Pflanzen besorgt. Die tragen ungefähr 3 Wochen schöne große und schmackhafte Erdbeeren. Danach bilden sie Ableger, von denen man sich einen Korb flechten könnte. :roll:

Meine andere Erdbeersorte, die Monatserdbeeren bilden leider keine Ableger aus. Selbst ein Stück Stengel in einen Topf gebuddelt brachte keine neuen Pflanzen. Nun versuche ich die über Samen zu vermehren. Diese Sorte blüht zur Zeit noch und es hängen auch noch Früchte dran. Leider sind viele davon derzeit mit so kleinen Würmern besetzt. Sehen fast aus wie Nematoden. Fallen diese eigentlich unserer Magensäure zum Opfer oder fressen die innerlich weiter? Ich mag momentan keine Monatserdbeeren mehr essen. :ohoh: