Wohin mit der Erdbeer-Pflanzen-Schwemme?

Benutzeravatar
Mika
Beiträge: 1097
Registriert: Fr 11. Jul 2014, 16:28

Re: Wohin mit der Erdbeer-Pflanzen-Schwemme?

#11

Beitrag von Mika » Di 21. Okt 2014, 08:45

Es könnte eventuell (!) (Kaffeesudleserei, da ohne Bild und ohne Beschreibung) die Larven des Erdbeertausendfüßlers sein.
Die kannst essen, sind Proteine. :pfeif:

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Wohin mit der Erdbeer-Pflanzen-Schwemme?

#12

Beitrag von Buchkammer » Di 21. Okt 2014, 18:08

Wenn ich mir die Bilder bei Guggel zum Thema Erdbeertausendfüßler anschaue, sind es genau diese Viecher. Proteine ... hmm, na werde den Gedanken für schlechte Zeiten im Hinterkopf behalten. :nick:
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

unkrautaufesserin
Beiträge: 729
Registriert: Di 10. Jul 2012, 15:27
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: In der Mitte

Re: Wohin mit der Erdbeer-Pflanzen-Schwemme?

#13

Beitrag von unkrautaufesserin » Mi 22. Okt 2014, 10:56

Aalso:

Wer wissen will, wie die schönen Erdbeerpflanzen fürs Gartencenter gemacht werden, kann bei Erdbeer-Karl eine Führung machen.
Die Austriebe, an denen die Ausläufer werden, werden in millimeterkleine Stücke zerhackt und auf Nährlösung im Labor kultiviert. In Erde kommen die erst, wenn sie Wurzeln und Blätter haben.

Natürlich sind alles Klone, und der Ertrag hängt an den Anbaubedingungen, Boden und Wetter. Also jedes Jahr eine neue Reihe anlegen, gut düngen und nach 2 Jahren die alten Pflanzen raus...

oder die alten Pflanzen weiterwachsen lassen. Die Beeren sind nicht mehr so groß, aber viele, und sie sind aromatischer. Gut für Marmelade.

Liebe Grüße, M.

grubenreiner
Beiträge: 159
Registriert: Mi 25. Sep 2013, 13:37

Re: Wohin mit der Erdbeer-Pflanzen-Schwemme?

#14

Beitrag von grubenreiner » Mi 22. Okt 2014, 20:48

OK, Danke.
Dann werd ich die meisten der Triebe wohl weiter ausreißen und komposten und nur jeweils einen kleinen Teil abtopfen fürs nächste Jahr.

Kleinbauer.nl
Beiträge: 169
Registriert: Mo 26. Mai 2014, 14:58
Wohnort: 27432 Bremervörde

Re: Wohin mit der Erdbeer-Pflanzen-Schwemme?

#15

Beitrag von Kleinbauer.nl » Mo 19. Jan 2015, 18:54

Ich habe letztes Jahr Erdbeerpflanzen im Hochbeet gepflanzt, eigentlich sollten die da 2 Jahre ausharren, naturgemäß ist der Boden im Hochbeet um 15 cm abgesackt, und ich muss umfüllen. Schadet es die Erdbeerpflanzen wenn ich die im Frühjahr umpflanze?
Die dümmste Bauern haben die dickste Kartoffeln, Kleinbauern weniger

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Wohin mit der Erdbeer-Pflanzen-Schwemme?

#16

Beitrag von Thomas/V. » Mo 19. Jan 2015, 19:27

Warum willst Du sie umpflanzen? Nur weil der Boden abgesackt ist? Das macht denen nix, laß sie drin. Im 2. Jahr tragen sie erst richtig gut, da wäre umpflanzen nicht so gut, sie bilden ja auch lange Wurzeln aus.
Grundsätzlich vertragen erdbeeren zwar Umpflanzen gut, aber es wird dabei immer einen Schock geben.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Kleinbauer.nl
Beiträge: 169
Registriert: Mo 26. Mai 2014, 14:58
Wohnort: 27432 Bremervörde

Re: Wohin mit der Erdbeer-Pflanzen-Schwemme?

#17

Beitrag von Kleinbauer.nl » Di 20. Jan 2015, 10:44

Hallo Thomas,

das Problem ist das ich das Hochbeet für Schwachzehrer genützt habe, da muss ich ein bisschen was auffüllen, und da stehen die Erdbeeren dann im "Graben"
Die dümmste Bauern haben die dickste Kartoffeln, Kleinbauern weniger

Benutzeravatar
poison ivy
Beiträge: 1893
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 22:46
Wohnort: vom Winde verweht

Re: Wohin mit der Erdbeer-Pflanzen-Schwemme?

#18

Beitrag von poison ivy » Di 20. Jan 2015, 14:31

hab - fuer mich - die Loesung gefunden,
hab alle alten Erdbeerflaenzchen incl. Ableger und Ableger der Ableger ausgerupft,
4 neue Sorten erstanden und eingepflanzt

die 3 11gal Eimer voll lausig tragender aber endlos Ableger produzierender Erdbeerpflanzen
hab ich am Bachufer und an der Boeschung zur Strasse hoch eingesetzt,
wenn da auch nur jede 10. anwaechst und fleissig Ableger produziert,
dann hab ich besseren Erossions-Schutz als bisher, nix dafuer bezahlt als Kreuzweh
und wenn tatsaechlich was hinwaechst auch noch mein Kroppzeug gluecklich gemacht

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Wohin mit der Erdbeer-Pflanzen-Schwemme?

#19

Beitrag von Thomas/V. » Di 20. Jan 2015, 18:16

Kleinbauer.nl hat geschrieben:Hallo Thomas,

das Problem ist das ich das Hochbeet für Schwachzehrer genützt habe, da muss ich ein bisschen was auffüllen, und da stehen die Erdbeeren dann im "Graben"
Die Erdbeeren haben tief gehende Wurzeln, bis 70cm. Kommen also an das Innere des Hochbeetes, wo sich jetzt die meisten Nährstoffe befinden müßten.
Wenn Du zusätzlich um die Pflanzen noch halbreifen Kompost oder verrotteten Mist oberflächlich ein das Beet einarbeitest und anschließend mulchst, müßten die Erdbeeren genügend Nährstoffe bekommen.
Am besten gleich im Frühling nach dem Säubern düngen, dann nochmal nach der Blüte und dann nach der Ernte nochmal, dann kannst Du die ruhig noch dieses und nächstes Jahr dort stehen lassen.
Ich denke, so wirst Du mehr Ertrag haben als wenn Du sie nochmal umsiedelst.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
ohne_Furcht_und_Adel
Beiträge: 608
Registriert: Fr 3. Jul 2015, 00:12
Familienstand: verheiratet

Re: Wohin mit der Erdbeer-Pflanzen-Schwemme?

#20

Beitrag von ohne_Furcht_und_Adel » Mi 12. Aug 2015, 16:47

Wenn man Stecklinge über hat und meint, die würden minderwertige Pflanzen ergeben, kann man die Blätter auch zusammen mit Himbeer- und Brombeerblättern fermentieren, als eine Art schwarzer Tee- Ersatz.
Alle Blätter auf die Arbeitsplatte schütten und ein bißchen ausbreiten, ein paarmal leicht mit dem Nudelholz drüberquetschen und sie dann auf einem Spülhandtuch verteilen. Handtuch zurollen. Je nach Menge muß man das ganze ab und zu mal lüften, sonst fermentiert es aber von alleine ohne zu schimmeln, in einer ruhigen Ecke. Nach ein paar Wochen ist der Tee fertig und kann aufgegossen werden.

Antworten

Zurück zu „Beerenobst, Weinreben“