Wachholder

Chaosgarten
Beiträge: 73
Registriert: Sa 10. Dez 2011, 11:18
Kontaktdaten:

Re: Wachholder

#11

Beitrag von Chaosgarten » Mi 4. Sep 2013, 08:25

Wer gleichzeitig Birnbäume im Garten (oder in der Nachbarschaft) hat, sollte bedenken, dass Wacholder der Winterwirt für den Birnengitterrost ist, der Birnbäumen großen Schaden zufügt. Ich bin daher froh über jeden Wacholder, der in der Nähe abgehackt wird. Ich finde Birnen wichtiger, als ein paar Wacholderbeeren.

Benutzeravatar
tipopaar
Beiträge: 525
Registriert: Do 2. Jun 2011, 22:20
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Tirol

Re: Wachholder

#12

Beitrag von tipopaar » Mi 4. Sep 2013, 08:53

@ Chaosgarten - Danke für'n Tipp :daumen: das wußte ich nicht. Also werd ich möglichst weit von den Birnen weg bleiben.
Mir gehts nicht nur um die Beeren, ab und zu einen Zweig auf die Grillkohne macht sich einfach gut...

sG E

Benutzeravatar
die fellberge
Beiträge: 2143
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
Wohnort: Niederlausitz
Kontaktdaten:

Re: Wachholder

#13

Beitrag von die fellberge » Mi 4. Sep 2013, 09:32

Chaosgarten hat geschrieben:Wer gleichzeitig Birnbäume im Garten (oder in der Nachbarschaft) hat, sollte bedenken, dass Wacholder der Winterwirt für den Birnengitterrost ist, der Birnbäumen großen Schaden zufügt. Ich bin daher froh über jeden Wacholder, der in der Nähe abgehackt wird. Ich finde Birnen wichtiger, als ein paar Wacholderbeeren.

Falsch!!!!!!!!!

Der gemeine Wachholder trägt den Birnengitterrost NICHT!

Es sind die handelsüblichen Zierwachholder!

http://www.hauenstein-rafz.ch/de/pflanz ... p?navid=19
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!

LG Marianne

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 10880
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Wachholder

#14

Beitrag von emil17 » Mo 7. Okt 2013, 06:34

Der gewöhnliche Wachholder kommt auf der ganzen Nordhemisphäre vor. Es gibt zwei Formen, den aufrechten, den man kennt, und eine kriechende Form im Hochgebirge.
Die Art ist äusserst genügsam und wächst auf den schlechtesten Standorten, nur sonnig muss es sein. Wegen den stachligen Nadeln sind sie sehr weidefest. Auf guten Böden wachsen sie nicht so langsam und können auch kleine Bäume werden.
Das Holz riecht sehr aromatisch; man kann es z.B. gebrauchen, um Kleiderschränke mottenfrei zu halten.
Zwischenwirte für Birnengitterrost sind andere Arten, nicht der Juniperus communis.
Um den gewöhnlichen zu bekommen, sollte man sich an eine Forstbaumschule oder an eine solche wenden, die sich auf einheimische Heckensträucher spezialisiert hat. Die unterschiedlichen Wachholder-Arten sind klein nicht leicht zu unterscheiden.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Antworten

Zurück zu „Beerenobst, Weinreben“